Zum Inhalt springen

Schloßseefest Salem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2023 um 17:20 Uhr durch Raktop (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Das Schloßseefest ist ein Volksfest, das seit 1981 jährlich rund um den Schlosssee (Salem) stattfindet. Es wird von den fünf Salemer Musikvereinen, den Musikvereinen Beuren, Harmonie Lippertsreute, Mimmenhausen, Neufrach und Weildorf veranstaltet und findet jeweils am ersten Ferienwochenende Baden-Württembergs statt. Jährlich kommen einige zehntausend Besucher[1] [2] aus der gesamten Bodenseeregion zu Salems größter Open-Air-Veranstaltung.[3]

Entstehung

Schloss Salem

Von der Gemeindeverwaltung Salem wurde im September 1980 zu einem Seenachtsfest am Schloßsee eingeladen, um damit die Fertigstellung eines neu angelegten, rund 60 Hektar großen Bade- und Freizeitgeländes zu feiern. Bei diesem Anlass erhielt der Baggersee auf dem aufwändig rekultivierten Kiesabbaugebiet die neue Bezeichnung „Schloßsee“ nach dem nahe gelegenen Schloss Salem (ehemals Kloster Salem), und die Veranstaltung wurde als „Schloßseefest“ betitelt.[4]

Vom Erfolg dieser ersten Veranstaltung ermutigt, organisierte die Gemeindeverwaltung auch in den folgenden Jahren ein Schloßseefest, wobei ab 1981 die fünf Musikvereine des Gemeindegebietes Salem für die Festbewirtung und das musikalische Rahmenprogramm verantwortlich zeichneten. In den Folgejahren übernahmen die Salemer Musikvereine sukzessive Aufgaben und Verantwortung von der Gemeinde, die weiterhin als Veranstalter mitwirkt und die Parkplätze und den Rummelplatz koordiniert.

Was einst als Gemeindefest begann, hat sich zu einer populären Großveranstaltung mit einem jährlich welchselnden attraktiven Rahmenprogramm entwickelt, für dessen Gestaltung nach wie vor die fünf Salemer Musikvereine verantwortlich zeichnen. Gemeinsam mit weiteren Vereinen aus der Gemeinde Salem, sorgen sie für das Wohl der Besucher. Diesen wird drei Tage lang abwechslungsreiche Unterhaltung, Show, Spaß und Spiel, ein großer Vergnügungspark, ein Kinderflohmarkt, ein großes Kunstfeuerwerk und viel Live-Musik auf mehreren Bühnen rund um den Schlosssee geboten. Am Samstag verkehren zusätzlich eingerichtete Sonderbuslinien und ein Parkplatz Shuttle-Service zwischen Schloss und Festplatz.

Seit 1999 wird die Veranstaltung mit einem eigenen Logo (Schriftzug mit Sonne über Wellenband), dem Maskottchen Sunny (Sonnengesicht-Grafik) und den Slogans „Das Mega-Gartenfest in besonderer Atmosphäre“ und „Das Mega-Gartenfest der Salemer Musikvereine“ beworben.

Das komplette Schlossseeareal wurde 2011 aufwändig erneuert und erweitert, und mit Spielbereichen, WC-Anlagen, Rundwegen, Bänken und Stegen umgestaltet zum „Naturerlebnispark Schlosssee“.[5] Ab 2020 fand eine weitere Umgestaltung, im Zusammenhang mit dem Vorhaben „Neue Mitte Salem“, statt, wodurch die Festfläche nochmals deutlich erweitert werden konnte.[6]

Höhepunkte

Festwieseneinzug

Am Freitagabend marschieren alljährlich die Kapellen der Salemer Musikvereine aus verschiedenen Himmelsrichtungen zur Hauptbühne und versammeln sich dort zu einem Gesamtchor mit rund 300 Musikern. Nach dem Fassanstich durch den Bürgermeister wird unter anderem der eigens komponierte Konzertmarsch „Salemonia“ zur offiziellen Festeröffnung intoniert, welcher 2008 unter dem Dirigat des Komponisten Kurt Gäble, uraufgeführt wurde, sowie das Badnerlied – die heimliche Landeshymne von Baden, und eine Hommage an den Markgrafen von Baden, dessen Familie in unmittelbarer Nähe, im namensgebenden Schloss Salem residiert.

Faßanstich

Nach dem Festwieseneinzug eröffnet der amtierende Salemer Bürgermeister mit dem traditionellen "Ozapft is" offiziell die Veranstaltung. Ab dem 20. Schloßseefest gab es zum Fassanstich jeweils zwei Fässer Freibier, angestochen vom Bürgermeister und vom Brauereichef. Ab dem 30. Schloßseefest dann sogar drei Fässer, wobei das dritte durch den örtlichen Pfarrer angestochen wird. Parallel dazu gibt es seit 2014 auch einen Kinder-Faßanstich.[7] Das Fass mit kostenloser Limonade für die jüngsten Besucher wurde bisher immer durch eine Tochter des Bürgermeisters angestochen.

Musik

Besondere musikalische Highlights waren Auftritte der – aus der RTL-Serie „Bauer sucht Frau“ – bekannten Partyband Allgäu Power (2011), der Dorfrocker (2013, 2016) aus Unterfranken, oder der live und ohne Noten spielenden Finalisten aus der Kabel-1-TV-Show 'Deutschlands beste Partyband' Ois Easy (2015, 2019).

Die Klostertaler (2000, 2010) gaben zum 20. Schloßseefest ein großes Open-Air-Konzert, denn hier in Salem hatte ihre Karriere einst begonnen. Und als sie sich 2010 – nach 30 Jahren Bühnenpräsenz – auflösten, gaben sie hier - beim 30. Schloßseefest - auch ihr letztes Open-Air-Konzert in Deutschland.

Auch als sich die bayerische Frauenband Isartaler Hexen (2012, 2014, 2018) – nach fast 20 Jahren – endgültig von der Bühne verabschiedete, nutzten die „Hexen“ auf ihrer großen Abschiedstournee 2018 noch einmal die Bühne in Salem, um sich von ihren Fans am Bodensee musikalisch zu verabschieden.

Etwas länger warten, mussten Die Draufgänger aus Österreich auf ihren ersten Auftritt, der mehrfach pandemiebedingt verschoben werden musste. Und so ertönte ihre, zum offiziellen Wiesn-Hit 2018/19 gewählte, Cordula Grün erst 2022 in Salem.

Newcomer-Bühne

Um dem musikalischen Nachwuchs aus der Region eine attraktive Plattform zu bieten, und sich dabei vor größerem Publikum präsentieren zu können, wurde 2009 eine zusätzliche Bühne für Newcomer eingerichtet. [8] [9] [10] Seither nutzten viele junge Musiker und Nachwuchs-Bands verschiedenster Musikrichtungen diese Chance[11], und fanden Zuspruch insbesondere bei jugendlichen Festbesuchern. Unter anderem auch das Salemer Nachwuchstalent Phil Siedenburg (2018), der auch schon bei der TV-Show Voice Kids begeisterte.[12] [13]

Klangfeuerwerk

Publikumsmagnet am Samstagabend ist ein fulminantes Feuerwerk, das anfänglich von Land, und später von zehn Flößen, quer über den Schlosssee verankert, abgebrannt wird. Dieses wurde über die Jahrzehnte zu einem Höhenfeuerwerk mit musikalischer Choreographie, einem „Klangfeuerwerk“ weiterentwickelt. In der computer-gestützten, audio-visuellen Pyrotechnik-Show werden rund 5000 Einzeleffekte mit einem Gesamtgewicht von rund einer Tonne gezündet.

Die Klangfeuerwerke werden mit jährlich wechselnden Themen aufgeführt, zuletzt „Following The Sun“ (2006), „A Question Of Honour“ (2007), „Conquest Of Paradise“ (2008), „This Is The Life“ (2009), und das Thema des besonders imposanten Klangfeuerwerks zum 30. Schloßseefest hieß „Wonderful World“ (2010). Die Show „Walking in the Air“ (2011) wurde mit einer bekannten Bachkantate, gespielt auf der Kirchenorgel von St. Gallen, eröffnet, während „Zarathustra“ (2012) ebenso populär wie spektakulär mit der sinfonischen Dichtung Also sprach Zarathustra von Richard Strauss begann. Die Show „Skyfall“ (2013)[14] war zugleich Hommage und würdigte 50 Jahre James Bond. Die Show 2014 begann mit der der Oscar-prämierten Filmmusik von Vangelis zum Sportlerfilm „Chariots of Fire“ (dt. „Die Stunde des Siegers“) und war dem Deutschen Fußballweltmeister 2014 gewidmet. Das 10. Klangfeuerwerk wurde mit „Eye of the Tiger“ (2015), dem Oscar-nominierten Titelsong und Superhit der Rockgruppe Survivor aus Rocky III, eröffnet. Im Jahr darauf hieß die Show nach dem Walk-the-Moon-Ohrwurm des Vorjahres „Shut Up + Dance“ (2016). „Let Me Entertain You“ (2017) von Robbie Williams (vor genau 20 Jahren aufgenommen) stand zugleich für das Erfolgsmotto der beliebten Veranstaltung. Die Tracks aus Thomas J. Bergersen's Musikschmiede „Two Steps from Hell“ finden häufig Verwendung in Trailern, Serien und Werbespots, und sie beendeten das Klangfeuerwerk, ebenso wie jede Episode von „Planet Earth II“, mit dem epischen Werk „Empire of Angels“ (2018). Brian Tyler's imposante Filmmusik für den Disney-Film Thor wurde namensgebendes Eröffnungswerk für die Pyrotechnikshow „The Dark World“ (2019). Das melancholisch-chorale „Då som nu för alltid“ (dt. Damals wie heute für immer), mit dem sich die erfolgreiche schwedische Rockband Kent 2016 für immer von der Bühne verabschiedete, sorgte für die dramaturgische Eröffnung des fulminanten 15. Klangfeuerwerks, unter Bon Jovi's nachdenklichem Motto Make A Memory (2022).

Die Musik für diese Klangfeuerwerke wird jeweils individuell zusammengestellt, mit Effekten choreographiert und jeweils in Salem uraufgeführt. Die Themen der gigantischen Pyrotechnik-Shows werden erst unmittelbar vor der Veranstaltung bekanntgegeben.

Trivia

Immer wieder, zuletzt 2010, wurden Heißluftballonfahrten unter den Festbesuchern verlost; die Ballons starteten dann direkt vom Festgelände in den Abendhimmel.

Beim Schloßseefest 2010 gab es für eine besondere Attraktion: Unter dem mit 700 m² Fläche größten Schirm Europas konnten rund 2000 Besucher ein schattiges Plätzchen finden.

Commons: Schloßseefest Salem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Salem (Baden) – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Mardiros Tavit: 20 000 Menschen feiern friedlich beim Schlossseefest. In: Südkurier. Abgerufen am 29. Juli 2018.
  2. Barbara Baur: Schlossseefest ist in den Startlöchern. In: Schwäbische.de. Abgerufen am 6. Januar 2023.
  3. Peter Schober: Salem. Salem ist nicht Hintertupfingen. In: Die Region stellt sich vor. Wir sind hier. Sonderbeilage des Südkurier vom 19. November 2010, S. 8.
  4. Madiros Tavit: Gedächtnis der Region: Wie das Schlossseefest entstand. In: Südkurier. Abgerufen am 1. September 2020.
  5. Schlosssee_(Salem)#Ausbau 2010–2014 Ausbau des Schlosssees 2010-2014
  6. pam: Das Gartenfest wird noch größer. In: Südwest-Web. Abgerufen am 1. Juli 2022.
  7. Achim Samland: Schlossseefest Salem beginnt mit Überraschung für Kinder. In: Schwäbische Zeitung. Abgerufen am 1. August 2014.
  8. Anja Schuster: Beim Schlossseefest gibt es wieder die Newcomer-Bühne. In: Schwäbische Zeitung. Abgerufen am 13. Mai 2013.
  9. SK: Schlossseefest bereitet Nachwuchsmusikern eine Bühne. In: Südkurier. Abgerufen am 17. Juli 2018.
  10. Barbara Baur: Junge Talente können sich jetzt bewerben. In: Schwäbische Zeitung. Abgerufen am 23. März 2023.
  11. Veranstalter: Auftritte auf der Newcomer-Bühne beim Schloßseefest. In: Veranstalter-Homepage. Abgerufen am 23. Februar 2023.
  12. Barbara Baur: Beim Schloßseefest dürfen junge Talente auftreten. In: Schwäbische Zeitung. Abgerufen am 10. Juli 2018.
  13. Achim Samland: Auf der Newcomer-Bühne wird Nachwuchstalent Phil Siedenburg erwartet. In: Schwäbische Zeitung. Abgerufen am 27. Juli 2018.
  14. SZ: Nun ist das Thema bekannt: Feuerwerk beim Schloßseefest steht unter dem Motto "Skyfall". In: Schwäbische Zeitung. Abgerufen am 23. Juli 2013.

Koordinaten: 47° 46′ 7,3″ N, 9° 17′ 34,5″ O {{SORTIERUNG:Schlossseefest}} [[Kategorie:Volksfest in Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Kultur (Salem, Baden)]] [[Kategorie:Veranstaltung im Bodenseekreis]] [[Kategorie:Erstveranstaltung 1981]]