Zum Inhalt springen

Diskussion:Else Buschheuer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2023 um 09:17 Uhr durch R Focke (Diskussion | Beiträge) (3M zur Frage, ob der Geburtsname Else Buschheuers in den Artikel gehört: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Von "Sabine Knoll" zu "Else Buschheuer"?

Ist "Else Buschheuer" ihr Künstlername oder was? Oder hat sie geheiratet? Seinen Namen kann man doch normalerweise nicht so ohne Weiteres ändern.

Doch kann man. Man muss nur wissen wie.
Im Artikel steht was von erster Ehe und Erwachsene Tochter, deshalb kommt der Name sicher von der ersten Ehe. Sollte also die erste Ehe rein.--Falkmart (Diskussion) 12:32, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Nachname kommt von ihrer zweiten Ehe. den Vornamen ließ sie am 16. März 1986 in der DDR ändern. [1] --GDEA (Diskussion) 18:43, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ist ja nun eh alles rausgelöscht! Namensänderung von ursprünglich ??? [rate mal ...?! Ach ja, laut ZQ: sog. "Deadname" ... Häh??? Wieder 'n tolles neues Wort gelernt!] usw., usw. - Sowas kommt dabei raus, wenn man die Leute ihre Promo-Artikel hier selbst redigieren lässt. Damit ist niemand gedient. --2A02:3030:817:C06B:3484:B79F:5AE7:9AB6 10:35, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn umseitig steht, dass der Name geändert wurde, ist das erklärungsbedürftig! – Und schon gar nicht recht verständlich ist die Änderung eines weiblichen Vornamens in einen anderen gleichfalls weiblichen, wobei einer angeblich Deadname sei … Übrigens halte man sich bspw. an das, wie die DNB es im Autoreninfo macht. − Nota bene: Diese Beanstandung ist berechtigt (WP:Disk konform) und dient der Artikelverbesserung.--2A02:3030:817:C06B:3484:B79F:5AE7:9AB6 12:54, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Deadnamen sind abgelegte Namen, egal aus welchem Grund. Lemmaperson war unter diesem Namen nie enzylopädisch relevant. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:01, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auch das scheint mir so nicht korrekt, immerhin existiert eine entsprechende Weiterleitungsseite.--2A02:3030:817:C06B:3484:B79F:5AE7:9AB6 14:16, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
… bis vor paar Minuten jedenfalls. Hat @Zartesbitter – ohne Rückmeldung hier – sofort per WP:SLA entfernt. Damit ist der Thread dann durch. (Und dieser Hinweis nur zur Erklärung für spätere Leser.) Mir ist das Lemma ziemlich wumpe …--2A02:3030:817:C06B:3484:B79F:5AE7:9AB6 15:33, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@2A02:3030:817:C06B:3484:B79F:5AE7:9AB6 Vielen Dank für den Hinweis! --Zartesbitter (Diskussion) 15:38, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Verlinkungsorgie

Hier ist mal wieder völlig sinnlos verlinkt worden. Steht "2001" im Text, ist hier verlinkt auf das Jahr 2001. Wahnsinnig praktisch. Na klar, jemand, der den Text liest und auf 2001 stößt, will sofort unter dem Jahr 2001 weiterlesen ... Die ganze Pracht dieser Idiotie erschließt sich bei >>MDR-Talkshow "Riverboot"<<. Nicht etwa ein Link auf die Sendung, sondern drei Links jeweils auf die einzelnen Wörter. Wer braucht sowas? (Und wer macht sowas?)

Studium

Bitte um kleine Korrektur, es muss "Bibliothekswissenschaft" heißen, nicht "-wissenschaften". Kleiner, aber feiner Unterschied.--78.155.7.25 16:19, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Durch welche Agentur wird Buschheuer vertreten?

Es fehlt ein Nachweis, welche Agentur sie vertritt. Behauptet wurde hier: connACT. Das habe ich weder auf der Website von connACT noch durch eine Recherche mit Suchmaschinen bestätigen können. --Parzi 21:58, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die eingebildete Trinkerin

[2] --GDEA (Diskussion) 18:41, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dead Name; Non binär

Ich habe die Entwicklungen in Sachen Else Buschheuer nicht mitbekommen. Zwei Punkte fallen mir indes im Artikel und in dieser Diskussion auf:

  • Es gibt keinen Beleg für eine non-binäre Disposition/Transition Buschheuers. Im Artikel ist die Rede von einem "lesbischen Coming-out". Das aber ist etwas anders als non-binär.
  • Der Geburtsname Buschheuers, Sabine Knoll, soll, wenn ich die Diskussion oben richtig verstanden habe, als Dead Name gelöscht worden sein. Indes handelt es sich nicht um einen Dead Name. Dead Name ist der Name einer Transperson vor ihrer Transition. Erstens gibt es hier kein Anzeichen für eine Transition, zweitens heißt Buschheuer nach wie vor Buschheuer und der Namenswechsel von Sabine zu Else und von Knoll zu Buschheuer hat auch nichts mit einer Transition zu tun und drittens thematisiert Buschheuer den früheren Namen "trotz" Coming-out selbst, indem Buschheuer ein Buch ihrem früheren Ich widmet und dies in einem Interview thematisiert.[3]

Ich bitte um zeitnahe Aufklärung, insbesondere @Benutzer:Zartesbitter, sonst ändere ich den Artikel entsprechend. Gert Lauken (Diskussion) 21:54, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Deutschlandfunk Kultur. --Habbe H (Diskussion) 22:03, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Okay, Danke! Verlinke ich dann. Und wie sieht es mit Sabine Knoll aus? In dem von Dir verlinkten Beitrag wird der Name ja wieder thematisiert. Um einen Dead Name würde es sich handeln, wenn Else Buschheuer im Zuge der Transition den Namen geändert hätte. Hat Buschheuer aber nicht. Gert Lauken (Diskussion) 22:08, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die DeadName-Frage kann ich dir nicht beantworten, ich habe nur auf den unter 8 schon vorhandenen Einzelnachweis vom Deutschlandfunk verwiesen. Bis eben habe ich den Artikel nicht bearbeitet . --Habbe H (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hatte ich schon gesehen. Mir ging es um Deine Meinung zu der Frage. Gert Lauken (Diskussion) 22:20, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft dies weiter. --Habbe H (Diskussion) 22:19, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke! Die ganze Namensgeschichte hat doch aber mit der Transition nichts zu tun, denn Buschheuer heißt ja noch Buschheuer. Gert Lauken (Diskussion) 22:22, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Lemmaperson war nie unter Sabine Knoll bekannt, so ist der Name auch nicht relevant. Abgelegte Namen nennt man Dead Names. Im autobiografischen Werk Hier noch wer zu retten? Über die Liebe, den Tod und das Helfen. hat B. beschrieben, dass dieser Namen in jungen Jahren abgelegt wurde. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 22:24, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Naja, der Name wird aber bis heute, auch von Buschheuer selbst, immer wieder thematisiert (Lexikoneintrag). Insoweit ist er eben doch relevant. Siehe zudem unseren Artikel Deadnaming. Gert Lauken (Diskussion) 22:29, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Im Artikel steht doch, dass die Lemmaperson sich den namen Else gab. Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz mit der Nennung des Namens. Anders wäre es, wenn z.B. mit dem abgelegten Namen enzyklopädische Relevanz gegeben oder erreicht wäre. Das ist hier nicht der Fall. --Zartesbitter (Diskussion) 22:31, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ein Beispiel, für eine Nennung des Dead Namens ist Christian Schenk, dort haben wir den abgelegten Namen genannt, weil die Person eben unter dem alten Namen bekannt war. man muss das also immer im Einzelfall entscheiden, wie und ob es passend ist solch einen Namen zu nennen. --Zartesbitter (Diskussion) 22:34, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
nach BK: Erstens halten wir mal fest, dass es hier nicht um Deadnaming einer Transperson geht. Wikipedia orientiert sich bei seinen Inhalten zum einen an wissenschaftlicher Sekundärliteratur: Insoweit ist zweitens festzuhalten, dass dort der Geburtsname genannt wird. Drittens ist der Name "Sabine Knoll" eben sehr wohl relevant, wenn er in und von den Medien und von Buschheuer immer wieder thematisiert wird, etwa hier, hier, hier, hier, hier. Gert Lauken (Diskussion) 22:40, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wer sagt denn, dass nur trans Personen Dead names haben? Niemand. Auch Heteros können welche haben, das ist also nicht an ein geschlecht o.ä. geknüpft. Welche Art Relevanz der abgelegte Name haben soll, um ihn hier in den Artikel zu packen, erschließt sich mir nicht. Es ist doch bereits dargestellt, dass Buschheuer in jungen Jahren den Namen Else annahm. Das ist vollkommen ausreichend. --Zartesbitter (Diskussion) 22:44, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Mag ja sein: Dann greifen aber nicht die Sonderregeln für Transpersonen, sofern solche bestehen, sondern unser Grundsatz, dass die Lemmaperson nicht darüber zu befinden hat, welche Aspekte wir im Artikel thematisieren und welche nicht. Else Buschheuer hat keinen Anspruch darauf, dass der Geburtsname hier nicht genannt wird, wenn der Geburtsname von Else Buschheuer selbst nach wie in den eigenen Werken und in den Medien thematisiert wird. Gert Lauken (Diskussion) 22:48, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wir befinden hier über enzyklopädische Relevanz. Nix sonst. Der abgelegte Name hat keine enzyklopädische Relevanz. Wenn man sich die Berichte anschaut, wird doch klar ersichtlich, dass es damit keine Werke etc. unter diesem Namen gibt. Wenn man zb einen Artikel zu Hier noch wer zu retten? schreiben würde, könnte man den Sachverhalt darstellen. Ansonsten macht es wenig Sinn, da Buschheuer nicht durch die Namensänderung enzyklop. relevant ist. --Zartesbitter (Diskussion) 22:55, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Christian Schenk ist aber bereits deshalb ein anderer Fall, weil Schenk im Zuge seiner Transition seinen (Vor-)Namen geändert hat. Else Buschheuer heißt nach wie vor Else Buschheuer. Gert Lauken (Diskussion) 22:42, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Habe ich doch extra betont, dass der Einzelfall hier beachtet werden muss. Nicht nur trans Personen haben Deadnames. Man kann das wirklich nicht so pauschal annehmen. --Zartesbitter (Diskussion) 22:47, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Okay, wo ist die entsprechende Regelung in unseren Richtlinien? Gert Lauken (Diskussion) 22:51, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt keine Regel, wiegesagt, der Einzelfall und die jeweilige Bio der Lemmaperson ist entscheidend. Hier das entsprechende Portal, wo die Thematik bereits lange diskutiert wird, dort kannst du auch Fragen stellen etc. Portal Diskussion:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt --Zartesbitter (Diskussion) 22:59, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nochmals: Hier geht es nicht um eine Frage, die mit Transsexualität zu tun hat, denn Else Buschheuer heißt nach wie vor Else Buschheuer. Das Portal ist demnach nicht der richtige Ansprechpartner. Ich habe belegt, dass der Geburtsname von Else Buschheuer bis heute selbst Gegenstand des künstlerischen Schaffens ist und medial darüber berichtet wird. Deshalb gehört er in den Artikel. Gert Lauken (Diskussion) 23:11, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du bist derjenige, der das Thema trans eingebracht hat. Nicht ich. Es geht darum, dass der abgelegte Name keinerlei enzyklopädische Relevanz verschafft um hier extra präsentiert werden zu müssen. Es ist bereits dargestellt, dass Buschheuer in jungen Jahren den Namen ablegte. Das ist vollkommen ausreichend. Wiegesagt, es ist keine Besonderheit, Buschheuer schreibt über alles mögliche, was als Teil ihres künstlerischen Schaffens angesehen werden könnte. --Zartesbitter (Diskussion) 23:20, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nein, den Zusammenhang mit trans hat Else Buschheuer eingebracht. Gert Lauken (Diskussion) 23:29, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich weiß offengestanden nicht, was ich aus dem Satz „Nicht nur trans Personen haben Deadnames“ machen soll. Soll das bedeuten: Jede Person, ganz unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität, hat das Recht, sich einen anderen Namen zu geben und zu verlangen, dass der frühere Name nicht mehr genannt werden darf, und diesem Wunsch haben wir in der Wikipedia dann zu folgen? Und wenn ja, warum? --Jossi (Diskussion) 00:16, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wir sind hier nicht bei wünsch dir was. Es geht hier um enzklopädische Relevanz, sonst nix. Meiner Meinung nach generiert ein abgelegter Name keine solche. Hier ist auch kein Klatschportal, dass alle möglichen Infos aus der Presse abschreibt, so wie es Gert Lauken tun will. --Zartesbitter (Diskussion) 17:15, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wenn eine Lemmaperson, die verifiziert ist, selbst schreibt, dass der Name ihr Dead Name ist, dann ist das ein glaubhafte Informationen. Den Dead Name in Artikeln nicht mehr zu nennen, wurde anhand mehrerer Personenartikel diskutiert und es besteht die Übereinkunft das im Sinne von WP:BIO zu respektieren.--Fiona (Diskussion) 17:31, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

So ist es, das ist auch keine Sache, über die Wikipedianer abzustimmen haben. Die verifizierte Lemmaperson hat das mit diesem Edit klar geäußert. --Zartesbitter (Diskussion) 17:35, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich zitiere aus einem Artikel auf Deutschlandfunk Kultur von 2021: Else Buschheuers Gewissheit der eigenen geschlechtlichen Identität: „Ich bin nicht-binär“. Also nicht festgelegt auf eine Rolle als Frau oder Mann. .... Darum spricht Else Buschheuer von sich als Schriftsteller*in. Was eine genderfluide Identität bedeutet ...... --Fiona (Diskussion) 18:24, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Google-Suche zeigt: es gibt viele Frauen mit ihrem Geburtsnamen, aber in keinem Eintrag ist die Person identisch mit Else Buschmann. Unter dem Namen, den sie bei ihrer Geburt bekommen, ist ist unbekannt und nicht relevant. --Fiona (Diskussion) 20:11, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

3M zur Frage, ob der Geburtsname Else Buschheuers in den Artikel gehört

Im vorherigen Abschnitt ist eine Diskussion zwischen mir und Benutzerin:Zartesbitter entstanden, ob wie früher der Geburtsname Else Buschheuers im Artikel genannt werden soll. Mit dieser Bearbeitung vom 13.9.2021 hat Buschheuer selbst den Artikel geändert, die eigene Non-Binarität eingefügt und den Geburtsnamen, den Buschheuer als Dead Name bezeichnet, entfernt.

Bis heute wird der Geburtsname, Sabine Knoll, in Nachschlagewerken genannt [4], [5] und von den Medien thematisiert [6], [7], [8], [9]. Buschheuer hat das 2019 erschienene Werk Hier noch wer zu retten? Sabine Knoll gewidmet und den Namenswechsel dort thematisiert. [10]

Benutzerin:Zartesbitter ist der Ansicht (s. oben), dass es sich um einen Dead Name handele. Buschheuer habe den Namen "abgelegt". Er habe "keinerlei enzyklopädische Relevanz".

Meiner Ansicht nach besteht wegen der medialen Rezeption und der Behandlung des Themas enzyklopädische Relevanz. Angesichts dessen ist es irrelevant, dass Else Buschheuer den Geburtsnamen möglicherweise nicht mehr im Artikel sehen möchte. Gert Lauken (Diskussion) 23:34, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten


3M: Also ich kann mich auf den Blick nicht mit dem obigen saloppen Hinweis auf "dead names" anfreunden. Prinzipiell gehören alle von einer Personen irgendwann getragenen Namen oder Pseudonyme in eine enzyklopädische Biographie (unabhämgig davon ob sie unter dem jeweiligen Namen oder Pseudonym etwas enzyklopädisch Relevantes vollbracht haben oder nicht). Man mag allerdings bei lebenden Personen das etwas anders handhaben bzw. Ausnahmen zulassen, das ist an ein editorieller Abwägungsprozess bei dem man weniger prominenten Personen mehr Privatheit in Bezug auf solche Dinge zugesteht. Wenn Buschheuer ihren alten Namen aber selbst in einigen ihrer Publikationen erwähnt und dieser auch in anderen biographischen Referenzwerken steht, würde ich ihn auch im Wikipedia-Artikel nennen.--Kmhkmh (Diskussion) 00:31, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dritte Meinung: Eine Grundsatzdiskussion sollte erfolgen unter Wikipedia:Meinungsbilder/Namens- und Pronomenänderungen in Biographien. In diesem speziellen Fall folge ich der Argumentation von Gert Lauken: Wenn es sich noch nicht mal um einen „Dead Name“ handelt, sondern die Person dies selbst in der Öffentlichkeit thematisiert, gibt es keinen Grund den Geburtsname nicht zu nennen. Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:24, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dritte Meinung: Auch ich folge Gert Lauken: Wenn die Person es selbst öffentlich thematisiert, kann und soll der Geburtsname genannt werden. --Schotterebene (Diskussion) 06:33, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

3M Schließe mich den Vorrednern an. --Gmünder (Diskussion) 07:16, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

3M hierzuwiki ist es üblich, Realnamen neben Pseudonymen und Geburtsnamen (aktuell außer bei Transpersonen) anzugeben, demzufolge und weil Sie selbst den Namen wie aufgezeigt immer wieder thematisiert: es ist kein dead name, also muß er auch nicht aus der de:WP verbannt werden. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:26, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

P.S. Vgl. Peter Alexander, Willy Brandt, Lolita_(Sängerin), Freddy_Quinn, Roland_Kaiser, Veronica Ferres, Kim Fisher, Mary Roos, Gabriele_Krone-Schmalz, Iris Berben, Tim Toupet, Gaby Dohm, Peter Kraus, etc. pp. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:57, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

3M Wie Schotterebene. Auch das Löschen weiterer biographischer Angaben, die öffentlich bekannt sind, halte ich für unenzyklopädisch. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:14, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

3M Ich sehe gar keinen Grund den Namen zu entfernen. Siesta (Diskussion) 15:49, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

3 M Ich wiederhole, was ich oben schrieb: Wenn eine Lemmaperson, die verifiziert ist, selbst schreibt, dass der Name ihr Dead Name ist, dann ist das eine glaubhafte Informationen. Den Dead Name in Artikeln nicht mehr zu nennen, wurde anhand mehrerer Personenartikel diskutiert und es besteht die Übereinkunft das im Sinne von WP:BIO zu respektieren.--Fiona (Diskussion) 18:10, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gilt das wirklich? Ich habe mir gerade überlegt, ein verifizierter Serienmörder oder so würde sowas schreiben… Hier ist ja nicht Wünsch dir was, lese ich weiter oben. Und wir arbeiten doch nicht auf Grundlage irgendeines Mailverkehrs, den wir alle nicht kennen. Nun ja, ich denke hier liegen einige Missverständnisse vor. Der Text erklärt das mit dem „nonbinär“ nicht so richtig. Und dann sind sowohl Sabine als auch Else nun mal Frauennamen, vielleicht ist es deshalb schwer nachzuvollziehen, inwiefern da jetzt eine „Transition“ stattgefunden haben soll. Wenn ich das Konzept „Deadname“ richtig verstanden habe, bedeutet es, das Transsexuelle nicht mit dem Namen genannt werden wollen, den sie als Baby bekommen haben, weil das eben ein Name von dem Geschlecht ist, mit dem sie sich nicht identifizieren. Korrekt? Aber passte as Konzept hier? Siesta (Diskussion) 18:39, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dass hier jetzt ein Editwar bei laufender 3M geführt wird, ist nicht in Ordnung. Lasst das bitte, hier werden doch munter Meinungen ausgetauscht, einfach mal abwarten bitte. Siesta (Diskussion) 18:41, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Warum wirst du zynisach mit einem abwegigen Vergleich? Das "Konzept" passt hier. Es geht dabei nicht nur um Transsexuelle. --Fiona (Diskussion) 20:03, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nochmal zur Info: Es gibt keinen Mailverkehr. Bitte nicht irgendwelche Sachen behaupten. Die Lemmaperson hat es selbst hier im Artikel mitgeteilt. Einfach mal die Versionsgeschichte anschauen. --Zartesbitter (Diskussion) 22:36, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

3M Selbstverständlich gehört der Geburtsname in einen biografischen bzw. enzyklopädischen Artikel über eine Person. Sollte die betreffende Person dies nicht wünschen, kann der ganze Artikel gelöscht werden. --Georg Hügler (Diskussion) 19:45, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

3M Ich lese hier zwei Argumente gegen die Nennung des Ursprungsnamens: 1. keine enzyklopädische Relevanz und 2. Deadname. Zu 1: Der Name eines Menschen ist als zentrales Merkmal immer enzyklopädisch relevant, ebenso wie zum Beispiel auch Geburtsdatum und -ort. Deshalb nennen wir in Personenartikeln grundsätzlich alle bekannten Namen: Geburtsnamen, Ehenamen, Adoptivnamen, Künstlernamen. Das ist Standard, es sei denn, es gäbe im Einzelfall gewichtige Gründe, einen Namen nicht zu nennen, zum Beispiel aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes. Ein allgemeiner Hinweis auf angeblich grundsätzlich fehlende enzyklopädische Relevanz von Namen greift hingegen nicht. Zu 2: Das Konzept „Deadname“ (Name, der nicht mehr genannt werden soll) ist anerkannt bei Menschen, deren Ursprungsname eine falsche Identität bezeichnet, so dass die Weiterverwendung dieses Namens sowohl sachlich unzutreffend als auch für die Person selbst schmerzlich und verletzend wäre. Eine Ausweitung dieses Konzepts auf jede x-beliebige Namensänderung hätte zur Konsequenz, dass es völlig in das Belieben der Person gestellt wäre, die Nennung eines früheren Namens untersagen zu können. Vielleicht kommen wir eines Tages einmal dahin, derzeit ist das aber weder gesamtgesellschaftlich noch nach Wikipedia-Standards eine akzeptierte Regel. --Jossi (Diskussion) 19:52, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

3M. Zwar war sie unter dem ursprünglichen Namen nicht bekannt. Diesen Namen und die Namensänderung thematisiert sie aber selbst in den Medien, seit sie bekannt ist, zum Beispiel im Deutschlandfunk [11]. Deshalb verstehe auch ich nicht, wieso er im Wikipedia-Artikel nicht ebenso genannt werden darf und sollte. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:58, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

0.5 3M(weil schon gestern in anderer Diskussion mitgearbeitet) Ich kann nicht verstehen wie der alte Name nicht als deadname angesehen werden kann, wenn EB es eindeutig als deadname benannt hat. Die einzige Frage ist doch ob der Name einem öffentlichen Interesse unterliegt. Meine Meinung ist, dass die Namensänderung ausreicht als Info. Das der Name der Geburtsname ist, ist eindeutig nicht ausreichend. Die Berichterstattung über den deadname ausschlaggebend darüber ob der Name von Interesse ist. Ohne öffentliches Interesse gibt es dann mindestens für Transsexuelle ein Offenbarungsverbot des alten Namens §5TSG. 07:28, 23. Mär. 2023 (CET)R Focke (Diskussion) 07:28, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Es geht um das, was früher einmal "Mädchenname" (heute "Geburtsname") hieß, also den (Nach)namen, den man vor der Heirat hatte. Das ist etwas völlig anderes, als der Deadname im Fall von Transsexuellen. (Ist EB ja nicht, sondern (mittlerweile) nonbinär). Inwieweit die selbst/auch zu DDR-Zeiten erfolgte Vornamensänderung enzyklopädisch relevant ist, ist eine andere (aber auch keine völlig abwegige) Frage. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:51, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Genau, ignorier einfach, dass non-binäre auch größtenteils als Trans Personen angesehen werden.
Und ich hab nochmal in den Quellen nachgeschaut. Die Nennung vom deadname scheint nur tendenziös zu sein (ähnlich wie all die anderen Infos, die es von den Interviews auch nicht hierher geschafft haben). Im Artikelrumpf ist die Nennung auch nicht aufgearbeitet. Also kein gesondertes Interesse für mich erkennbar außer, dass es ihr Geburtsname ist. --R Focke (Diskussion) 08:03, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wo ignoriere ich, das EB sich als nonbinär sieht? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:09, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
habs schon korrigiert. War nicht eindeutig von mir formuliert --R Focke (Diskussion) 08:13, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dass sie als Knoll geboren wurde, hat aber keinerlei extra genannten Schutz, soweit ich das sehe. --R Focke (Diskussion) 08:17, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Weitere Löschungen

Bitte Wikipedia:Wikiquette #10 beachten: Namen in Überschriften vermeiden.--Fiona (Diskussion) 23:01, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten


@Benutzerin:Zartesbitter: Du hast am 23. Januar aus dem Artikel die (belegten) Angaben entfernt [12], wer Buschheuers Vater ist (nämlich Peter Knoll) und dass Buschheuer mit Udo Reiter liiert (richtig wohl: verheiratet) war. Gerade Letzteres ist medial immer wieder stark rezipiert worden (im Artikel über Udo Reiter steht das auch nach wie vor). Selbst Buschheuer hatte diese Angaben nicht aus dem Artikel entfernt [13]. Gibt es eine Erklärung für diese unabgesprochenen, von keinem Wiki-Konsens getragenen Eingriffe? Ich bitte um Aufklärung. Gert Lauken (Diskussion) 10:29, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich halte übrigens auch das aktuelle Foto nicht für enzyklopädisch geeignet. Man sollte ein anderes nehmen oder ggf. auf eine Bebilderung verzichten. Gert Lauken (Diskussion) 10:42, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich halte solche Angaben für irrelevant. Wir sind hier kein Newsticker der die Klatschpresse abschreibt. Die Lemmaperson ist relevant weil sie Moderatorin war, weil sie Bücher schreibt etc. aber nicht, weil sie sich Umbenannt hat, weil sie einen Vater hat, der bekannt war etc. Das sind sehr persönliche Dinge, die ich für irrelevant halte. Das Foto ist toll, ich habe Else Buschheuer angeschrieben und sie hat es mir geschickt. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 12:00, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Sowohl diese Einstellung ("ich halte....") als auch das Bild ist der Idee einer Enzyklopädie als weitestgehend zuwiderlaufend. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:24, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Warum? Nirgendwo steht, dass Selfies als Artikelbild verboten sind. --Zartesbitter (Diskussion) 13:37, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Verboten sind sie nicht, aber wir sollten sie dennoch nicht verwenden, da es sich um Selbstinszenierungen handelt. Wir bilden hier aber nicht ab, wie Leute sich gerne sehen wollen/ dargestellt werden wollen. Das Bild ist inszeniert und damit keine neutrale Darstellung. Etwas enzyklopädische Distanz ist immer gut. Siesta (Diskussion) 15:48, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Jedes Bild ist inszeniert, siehe Darstellung von Politiker*innen, ein einfaches Automatenbild ist dagegen noch harmlos. --Zartesbitter (Diskussion) 16:34, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich kann die Kritik daran auch nicht nachvollziehen.
Und klar kann man seine Meinung mit "ich halte..." ausdrücken. Sie hat nicht geschrieben:; es ist irrelevant, das wäre apodiktisch. --Fiona (Diskussion) 17:22, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Im vorliegende Falle sind persönliche Meinungen doch wichtiger als die enzyklopädische Idee von Neutralität? Heute so, morgen so, wies gerade passt. Und vielen Dank für das nächste Fremdwort. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:49, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es geht hier überhaupt nicht um meine persönliche Meinung. Selfies sind nicht verboten und anhand diesem Neutralität infrage zu stellen, kann ich nicht nachvollziehen. Das könntest du etwas genauer erklären, anstatt mir hier mit pauschalen Unterstellungen zu kommen. --Zartesbitter (Diskussion) 18:04, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nein. Es ist redlich sich so ausdrücken und seine Meinung zu begründen. Wir haben hier alle persönliche Meinungen, auch du, und Vorstelungen, wie der NPOV erreicht wird, und argumentieren mit Usern, die andere persönliche Meinungen haben. Ich verste nicht, warum du so auf Zartesbitter losgehst. --Fiona (Diskussion) 18:04, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Na - wenn das schon "losgehen" sein soll... -- Nicola - kölsche Europäerin 19:11, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du könntest mir angemessen mitteilen, dass dir Artikel-Darstellung missfällst, anstatt mir Heute so, morgen so, wies gerade passt zu unterstellen. --Zartesbitter (Diskussion) 19:34, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hier wird wohl etwas gegen Zartesbitter aufgrund einer ganz anderen Diskussion ausgetragen, was nicht mit dem Thema hier zu tun hat.--Fiona (Diskussion) 18:05, 22. Mär. 2023 (CET) eigenen Beitrag gelöscht. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:46, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Nein! Hier wurde ein Artikel nach Gutdünken umgeschrieben und berechtigte Zweifel durch einen anderen Autor in den Wind geschlagen. Die Dritten Meinungen sind eindeutig! --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:09, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
3M ist meiner Meinung nach ungültig, da die verifizierte Lemmaperson ausdrücklich mitgeteilt hat, dass der Deadname nicht genannt werden soll. Siehe oben. --Zartesbitter (Diskussion) 18:18, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich fürchte, Du hast Wikipedia nicht in Gänze verstanden. 3M kann gar nicht "ungültig" sein, sondern ist der in Wikipedia vorgesehene Weg zur Konsensfindung. Was hingegen die Lemmaperson "ausdrücklich mitteilt", ist tatsächlich irrelevant, solange keine geltenden Gesetze verletzt werden.
Wikipedia ist kein Webspace zur genehmen Selbstdarstellung der Personen, sondern zur enzyklopädisch und ausgewogenen (idealerweise neutralen) Darstellung der Lemmaperson. Entschieden wird durch die aktiven Wikipedianer mittels Konsens (3M), und nicht durch die Lemmaperson und/oder einzelne Fans. --Stepro (Diskussion) 19:02, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Im Zweifel für die Persönlichkeitsrechte. Daran kann auch eine 3M-Abstimmung nichts ändern. Vielleicht hast du WP:Bio nicht verstanden. --Fiona (Diskussion) 19:59, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
So ist es. Irgendwie fühle ich mich an dieses unsägliche Parlamentsprojekte erinnert, bei dem es hieß „auf Wunsch des AfD-Abgeordneten“ geändert. Nein, so sollte hier nicht gearbeitet werden, egal von welcher Seite irgendwas gewünscht wird. Siesta (Diskussion) 19:11, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ein Persönlichkeitsrecht (selbstbestimmte Wahl d. Geschlechts) mit der politischen Gesinnung eines Abgeordneten zu vergleichen, ist auch wenig zielführend, da ganz anderes Thema. --Zartesbitter (Diskussion) 19:31, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nur dass der vorliegende Fall gar keinen erkennbaren Zusammenhang mit selbstbestimmter Wahl des Geschlechts hat. Weder ist die Wahl des Künstlernamens im Zusammenhang mit einer Geschlechtswahl erfolgt, noch bezeichnen Ursprungs- und Künstlername unterschiedliche Geschlechter. --Jossi (Diskussion) 19:57, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Künstlernamen. Die Lemmaperson hat das hier selbst mitgeteilt, indem sie ihr Konto verifiziert hat. Hier ist der Edit mit entsprechender ZQ. --Zartesbitter (Diskussion) 22:30, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Lemmaperson teilt klar mit, dass sie nonbinär ist. Da gibts eigentlich wenig falsch zu verstehen. --Zartesbitter (Diskussion) 22:31, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Habe ich die Nicht-Binarität irgendwo in Zweifel gezogen? Es wäre nett, wenn du auch mal auf Argumente eingehen würdest. Dass es ein Ehename ist und kein Künstlername, ändert nichts an der Tatsache, dass er nicht in Zusammenhang mit der Geschlechtsidentität der Person angenommen wurde. --Jossi (Diskussion) 22:37, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das war auf deine fehlerhafte Behauptung: Nur dass der vorliegende Fall gar keinen erkennbaren Zusammenhang mit selbstbestimmter Wahl des Geschlechts hat bezogen. Es geht überhaupt nicht um die Wahl, sondern um die Nichtwahl. Dass Menschen, wenn sie verheiratet waren, manchmal den angeheirateten Namen einfach behalten ist doch üblich und nix besonderes. Ebenso, wie eine Umbenennung und das Ablegen eines Deadnamens. Das ist was sehr persönliches und hat in einem enzyklopädischen Artikel nix zu suchen. Schon garnicht, wenn die Lemmaperson das hier einbringt. Im Zweifel für die Persönlichkeitsrechte. --Zartesbitter (Diskussion) 00:47, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
3M hat das Persönlichkeitsrecht der veifizierten Lemmaperson ignoriert. Ein Deadname ist nix, worüber Wikipedianer abzustimmen zu haben. --Zartesbitter (Diskussion) 19:39, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das Foto gehört meines Erachtens entfernt, denn es widerspricht WP:AI: Das Bild zeigt möglichst viele zentrale identitätsstiftende Merkmale des Sachverhalts auf mustergültige Weise. Das ist nicht mustergültig, denn es entspricht den Erwartungen an enzyklopädische Porträtfotos. Zu den gelöschten Angaben: Die Angabe zu Buschheuers Vater kann hier draußen bleiben, denn im angegebenen Beleg findet sich nichts zu einem Verwandtschaftsverhältnis. Die Ehe mit Udo Reiter gehört aber in den Artikel, sie ist vielfach medial aufgegriffen worden. Gert Lauken (Diskussion) 18:16, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das ist ganz schön viel Theoriefindung, die du in ein Selfie reininterpretierst. Selfies sind nicht verboten. Mit wem die Lemmaperson mal verheiratet war, ist auch sehr irrelevant. Sie ist es nicht mehr. Wir schreiben hier nicht die Klatschpresse ab. --Zartesbitter (Diskussion) 18:20, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ist ihr Geburtsort relevant? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:44, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich nur, wenn sie es will und per Mail mitgeteilt hat. So läuft das hier offenbar. Siesta (Diskussion) 18:48, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Siesta, erinnerst du dich, dass wir es mal per WP:BIO respektuert haben, als jemand in die Version schrieb, dass die Lemmaperson nicht will, dass sein krankes Kind genannt wird? Warum soll es nicht respektiert werden, wenn hier die Lemmaperson ihren Dead Name nicht genannt haben möchte? --Fiona (Diskussion) 19:58, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hier geht es doch nicht um ein Kind. Komischer Vergleich. Vielleicht waren meine auch komisch, mag sein, aber ich finde hier wird alles mögliche vermischt, was nicht zusammen gehört. Ist ja eigentlich auch nicht so wichtig. Was mich hier am meisten stört ist aber dieses „Die Person hat mir ne Mail geschrieben und will dies und das.“ So sollten wir hier nicht arbeiten. Siesta (Diskussion) 20:26, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wer hat denn geschrieben, dass die Lemmaperson ne Mail geschrieben hat? --Zartesbitter (Diskussion) 20:49, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
So habe ich „ausdrücklich mitgeteilt“ interpretiert. Woher kommt das denn? Siesta (Diskussion) 21:05, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Am besten nix interpretieren, sondern nachfragen. Ich habe das weiter oben schon geschrieben. Hier nochmal der Link zum Edit. --Zartesbitter (Diskussion) 21:08, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ach so. Geht aber auch nicht. Solange nicht gegen WP:BIO verstoßen sollte die Einflussnahme von Lemmapersonen so gering wie möglich sein, ich hoffe, da sind wir uns einig. Wikipedia basiert nicht auf Selbstdarstellung. Siesta (Diskussion) 21:19, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Lemmaperson ist verifiziert und damit glaubwürdig. Deine Annahme, eine Angabe zum Geschlecht/Identität/Deadname wäre reine Selbstdarstellung, teile ich nicht. Es gilt sehr wohl das Persönlichkeitsrecht, das hast du niemanden abzusprechen. Die Anerkennung der Geschlechtsidentität gehört zu den Grundrechten.--Zartesbitter (Diskussion) 21:34, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja, natürlich. Aber sie selbst thematisiert doch den alten Namen in den Medien. Wieso hier nicht, wenn dort ja? Das verstehe ich nicht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:02, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ohne Relevanz des Deadnames sollte das Persönlichkeitsrecht echt Vorrang haben. Das EB eine Namensänderung gemacht hat steht ja sogar im Artikel. Wozu dann der deadname nötig ist erschließt sich mir nicht. --R Focke (Diskussion) 22:19, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
EB hat sogar selbst hier mitgeteilt, dass der Deadnamen nicht im Artikel sein sollte. --Zartesbitter (Diskussion) 22:32, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Und seit wann sind Wünsche von Lemmapersonen zur Artikelgestaltung für uns bindend? Namen von Lemmapersonen sind immer relevant, und im vorliegenden Fall erfüllt der Geburtsname nicht die Definition eines Deadnames, weil die Namensänderung nicht in Zusammenhang mit der Geschlechtsidentität der Person steht. Es gibt kein Persönlichkeitsrecht darauf, die Erwähnung eines öffentlich bekannten früheren Namens zu untersagen, weil einem der nicht mehr gefällt. --Jossi (Diskussion) 22:46, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Soweit ich gehört hab können deadnames verletzend sein. Warum sollten wir also diesen nennen ohne dass er irgendeine Relevanz trägt. Die Namensänderung ist ja wie schon gesagt erwähnt. Wieso ist der alte Name denn dann von Interesse? --R Focke (Diskussion) 22:54, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe oben in der 3M ausführlicher begründet, warum der Name a) relevant und b) kein Deadname ist. --Jossi (Diskussion) 00:33, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Jossi2Der Name gehört zu der Darstellung im öffentlichen Bereich und fällt damit unter die Persönlichkeitsrechte. Ist nur ein schwacher Schutzbereich wie hier unter Schutzbereiche beschrieben. Also doch es gibt schwache Persönlichkeitsrechte am eigenen Namen nur weil er einem nicht gefällt --R Focke (Diskussion) 23:08, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Aber die Namensrechte nach § 12 BGB sind doch hier überhaupt nicht einschlägig. Es geht weder darum, dass eine andere Person sich ihren Namen anmaßt, noch darum, dass ihr das Recht bestritten würde, ihren Namen zu benutzen. --Jossi (Diskussion) 00:33, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wenn ich mir diese Änderung des Artikels durch die Lemmaperson selbst ansehe, so wurden dort haufenweise belegte biographische Angaben gelöscht, die mit einer Anpassung der Geschlechtsidentität in keinerlei Zusammenhang stehen. Für mich ist überdeutlich, dass Buschheuer beansprucht, den Wikipedia-Artikel über sich vollkommen nach eigenem Gusto gestalten zu können: keinerlei bekannte biographische Tatsachen, die EB nicht (mehr) gefallen, dafür reichlich werbliche Anpreisung der publizistischen Aktivitäten. Dem muss ganz klar ein Riegel vorgeschoben werden. So arbeiten wir hier nicht, wir sind weder persönlicher Webspace zur Selbstdarstellung noch die Auftragsschreiber unserer Lemmapersonen. --Jossi (Diskussion) 20:08, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Buschheuers Edits im Artikel betragen aktuell 0,8%. Soviel zum Thema Selbstdarstellung. --Zartesbitter (Diskussion) 00:51, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Rücksetzung des Artikels

Teile des Artikels basieren auf der Selbstdarstellung der Person, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Else_Buschheuer&diff=prev&oldid=215555458 Das ist keine Quelle in unserem Sinne, auch wenn Benutzer:Elsebuschheuer verifiziert ist. Ich plädiere dafür den Artikel auf die vorhergehende Version zurückzusetzen und dann Schritt für Schritt anhand öffentlicher Quellen wieder zu entwickeln. Damit lösen sich auch erstmal die diversen anderen Kritikpunkte, die wohl aufgrund geringer Beobachtung des Artikels reingekommen sind. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:25, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Finde ich nicht optimal, ich habe zuletzt ihr Wirken dargestellt und einige Publikationen ergänzt. Man kann über einzelne Dinge diskutieren, jedoch nicht pauschal alles löschen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 16:33, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Benutzer:Elsebuschheuer hat aktuell 0,8% Artikelanteil, dein Vorschlag ist also vollkommen überzogen. Nach meiner Überarbeitung, wurden die Edits des Benutzers entfernt, da sie zum Teil nicht Wikistandarts entsprachen (Gendersternchen). Das hat jahrelang niemanden gestört. Die plötzlichen Kritik kann ich deswegen nicht nachvollziehen und finde sie sehr übertrieben. --Zartesbitter (Diskussion) 16:49, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Soweit ich erkenne sind die einzigen relevanten edits die von EB übrig geblieben sind, dass jetzt ein passendes Pronomen verwendet wird und das Wort "umstritten" vor "Kolumne Gladiatorin des Alltags" weg ist. Und da seit EBs edit schon viel passiert ist, find ich alles-platt-machen unangemessen. --R Focke (Diskussion) 22:49, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

All dies (Self-Promo etc.) hatte ich übrigens in dem kurzen Thread weiter oben schon vor einem Monat thematisiert und bekam dafür prompt eine missbräuchliche VM. Sodann folgte gleich noch SLA für die von mir genannte Weiterleitungsseite … Mal Klartext gesprochen: So geht das nicht! Erkennbar ist hier jemand daran gelegen, den Artikel gegen jede enzyklopädische Norm und das eindeutige Meinungsbild der Diskussionsbeiträge allein zu dominieren. Auch Wille, sich dem Konsens zu fügen ist nicht in Sicht. Eigentlich bleibt nur noch, den Artikel zu löschen. Ein wirklicher Verlust wäre das, so wie die Dinge stehen, ja nicht.--2A02:3030:81B:4808:6065:1CA2:A937:BAA1 00:40, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Na dann stelle doch einen Löschantrag. --Zartesbitter (Diskussion) 00:52, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
entfernt gemäß WP:Disk.--Fiona (Diskussion) 08:12, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wann erfolgte die Namensänderung?