Zum Inhalt springen

Dichterkrone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 21:23 Uhr durch Gugganij (Diskussion | Beiträge) (Redirectauflösung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dichterkrönung Piccolominis durch Friedrich III. Ausschnitt aus einem Fresko von Pinturicchio

Mit dem Begriff der Dichterkrone wird heute im übertragenen Sinn die höchste Auszeichnung eines Dichters verstanden, die diesem überreicht werden kann. Ein poeta laureatus (lat. lorbeergekrönter Dichter) ist ein mit einem immergrünen Lorbeerkranz bekränzter Dichter.

Die Verleihung des Dichterkrone lehnte sich an den antiken griechischen und römischen Brauch an, den Sieger im Dichterwettstreit mit Lorbeer zu krönen und ihn auf diese Weise offiziell auszuzeichnen. Dem Dichter sollte damit dauerhafter Ruhm zugesprochen werden.

Nachdem schon im Hochmittelalter vereinzelt die Tradition der Dichterkrönung wieder aufgenommen wurde, erinnerte man sich vor allem während des Humanismus in Italien wieder der alten Sitte. Dort krönten vor allem Städte oder Universitäten Dichter. Im 15. Jahrhundert krönten auch die römischen Kaiser vermehrt Dichter. Maximilian I. überträgt 1501 dem collegium poetarum atque mathematicorum das privilegium creandi poetas. Die Träger der Dichterkrone erhalten das Recht, an allen Universitäten des Reiches Vorlesungen über Poetik und Rhetorik zu halten. In der Barockzeit delegiert der Kaiser den Titel eines Hofpfalzgrafen an bereits gekrönte berühmte Dichter wie z.B. Johann Rist und Sigmund von Birken, was diese berechtigt, ihrerseits Dichterkrönungen vorzunehmen.

Aufgrund der akademischen Institutionalisierung krönten die Kaiser später nur noch vereinzelt Dichter und überließen dies den Universitäten bzw. deren Rektoren. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde geradezu inflationär von Dichterkrönungen Gebrauch gemacht, der Titel Poeta laureatus verlor die gesellschaftliche Bedeutung, die er seit dem Humanismus gehabt hatte, fast vollständig. Im Zeitalter der Aufklärung zeigten die Dichter selbst zunehmend kein Interesse mehr an der Dichterkrönung, Goethe lehnte sie gar ab. Die letzte kaiserlich privilegierte Dichterkrönung fand 1804 statt.

In Großbritannien gibt es heute noch den Ehrentitel des Poet laureate.

Siehe auch: Nationaldichter

Gekrönte Dichter