13. Februar
Erscheinungsbild
Historische Jahrestage Januar · Februar · März | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 13. Februar ist der 44. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 321 Tage (In Schaltjahren 322 Tage) bis zum Jahresende.
Ereignisse

- 1542: Heinrich VIII. von England lässt seine 5. Frau Katharina Howard hinrichten.
- 1575: Heinrich III. von Frankreich wird in der Kathedrale von Reims als König gekrönt und heiratet zwei Tage später Louise de Lorraine-Vaudémont.
- 1630: Mit der Boston Latin School wird die erste öffentliche Schule der USA gegründet.
- 1689: Nach der Anerkennung der Declaration of Rights werden Wilhelm III. und seine Frau Maria II. vom englischen Parlament gemeinsam als Regenten anerkannt.
- 1945: Der alliierte Luftangriff auf Dresden beginnt.
- 1953: 45 frühere Mitglieder der SS werden in Bordeaux von einem Militärtribunal zum Tode verurteilt.
- 1960: Erster Atomtest Frankreichs in der Sahara.
- 1974: Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn wird aus der Sowjetunion ausgewiesen und nach Frankfurt am Main ausgeflogen.
- 1975: Anker Jørgensen wird Ministerpräsident Dänemarks.
- 1976: Bei einem Umsturzversuch wird Nigerias Machthaber Murtala Mohammed tödlich verletzt.
- 1989: Michael Manley wird zum 2. Mal Premierminister Jamaikas.
- 1991: Die RAF beschießt die US-amerikanische Botschaft in Bonn.
- 1993: Gründung der Partei Mensch Umwelt Tierschutz, die damals noch das Kürzel „MUT“ trägt.
- 1997: Vorgezogene Präsidentschaftswahlen in Nauru. Neuer Präsident wird Kinza Clodumar.
- 1999: Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping besucht das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz in Polen.
- 2002: Deutschland übernimmt eine führende Rolle beim Aufbau der Polizei in Afghanistan.
- 2003: Im Rahmen der Nigeria-Connection erschießt ein betrogener tschechischer Staatsbürger den nigerianischen Botschafter in Prag.
- 2004: Präsident Blaise Compaoré von Burkina Faso trifft auf Einladung von Bundespräsident Johannes Rau in Deutschland ein.
- 2005: Zum 60. Jahrestag der Bombenangriffe wehren sich mehrere Zehntausend Dresdner mit friedlichem Gedenken gegen den Missbrauch des Tages durch marschierende Neonazis.
Wirtschaft
- 2001: Ludwig Georg Braun wird zum Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages gewählt.
Wissenschaft und Technik
- 1969 Die erste Herztransplantation in Deutschland wird unter Leitung von Rudolf Zenker in München durchgeführt. Aufgrund des vorgeschädigten Spenderherzes überlebt der Patient nur 27 Stunden.
Kultur
- 1657: Uraufführung des musikalischen Dramas „Oronte“ von Johann Caspar Kerll in München.
- 1876: Uraufführung der Oper „Angelo“ von César Cui in Moskau
- 1895: Die Gebrüder Lumière lassen in Paris den Kinematographen patentieren.
- 1905: Uraufführung der Oper „King Arthur“ von Isaac Albéniz in Brüssel.
- 1938: Uraufführung der Operette „Les Petites Cardinal“ von Arthur Honegger und Jacques Ibert am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris.
- 1947: Mit der Ausstrahlung als Hörspiel durch den Nordwestdeutschen Rundfunk erlebt Borcherts Draußen vor der Tür seine Uraufführung.
- 1959: Die erste Barbie-Puppe wird in den USA verkauft.
- 1985: Die originalgetreu rekonstruierte Semperoper wird mit Webers Freischütz – der letzten vor der Schließung 1944 aufgeführten Oper – wiedereröffnet.
- 1996: In den USA erscheint All Eyez on Me, das erste Doppelalbum in der Geschichte des Hip Hop.
- 1996: Die britische Boygroup Take That gibt ihre Trennung bekannt.
- 1997: Eröffnung der Internationalen Filmfestspiele Berlin.
Religion
- 1130: Innozenz II. wird von Volk und Klerus zum Papst gewählt.
- 1160: Alexander III. wird von Viktor IV. auf dem Reichstag von Pavia exkommuniziert.
- 1633: Galileo Galilei kommt in Rom an, wo er sich der Inquisition zu stellen hat.
Katastrophen
- 1918: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in Kwangtung in der Provinz Guangdong, Republik China, fordert etwa 10.000 Todesopfer.
- 2001: Durch ein Erdbeben der Stärke 6,6 in El Salvador sind 315 Tote zu beklagen.
Sport
- 1931: In Oberhof beginnt die Nordische Skiweltmeisterschaft.
- 1948: Die Vereine Kölner BC und Köln-Sülz 07 fusionieren zum 1. FC Köln.
- 1980: In Lake Placid werden die XIII. Olympischen Winterspiele eröffnet.
- 1988: In Calgary werden die XV. Olympischen Winterspiele eröffnet.
- 1999: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Zoran Vujecic in Stuttgart durch K.o.
- 1999: Emma George, Australien, springt im Stabhochsprung der Damen 4,60 Meter und stellt damit einen neuen Weltrekord auf.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1440: Hartmann Schedel, deutscher Chronist und Kartograf
- 1457: Maria von Burgund, Herzogin von Burgund
- 1469: Elijah Levita, jüdischer Dichter, Humanist und Sprachwissenschaftler
- 1480: Hieronymus Aleander, Päpstlicher Gesandter
- 1518: Anton Brus von Müglitz, Bischof von Wien und Erzbischof von Prag
- 1561: Basilius Besler, deutscher Arzt, Botaniker und Verleger
- 1586: Paris Graf von Lodron, Erzbischof von Salzburg
- 1599: Alexander VII., Papst von 1655 bis 1667
- 1610: Jean de Labadie, französischer Mystiker und Separatist
- 1643: Jacobus Sackmann, deutscher evangelischer Theologe
- 1672: Étienne François Geoffroy (der Ältere), Chemiker und Mediziner
- 1683: Joseph Schmuzer, deutscher Baumeister und Stukkateur
- 1707: Ferdinand Jakob Baier, deutscher Mediziner
- 1734: Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec, französischer Seefahrer und Entdecker
- 1743: Joseph Banks, englischer Naturforscher
- 1752: Luise von Göchhausen, erste Hofdame der Herzogin Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach
- 1754: Charles Maurice de Talleyrand, französischer Staatsmann
- 1766: Thomas Robert Malthus, britischer Ökonom
- 1768: Édouard Adolphe Mortier, Marschall von Frankreich
- 1769: Iwan Andrejewitsch Krylow, russischer Fabeldichter
- 1772: Henriette Hendel-Schütz, deutsche Schauspielerin
- 1778: Fernando Sor, spanischer Gitarrist und Komponist
- 1787: Johann Caspar von Orelli, Schweizer klassischer Philologe
- 1788: Hans Conrad Stadler, Schweizer Architekt
- 1793: Philipp Veit, deutscher Maler
- 1796: Robert Wesselhöft, deutscher Burschenschafter und Arzt
- 1805: Peter Gustav Lejeune Dirichlet, deutscher Mathematiker
- 1807: August Heinrich von Seckendorff, Jurist
- 1811: François-Achille Bazaine, Marshall von Frankreich
- 1816: August Rauschenbusch, Baptistischer Theologe
- 1820: Béla Kéler, ungarischer Komponist
- 1828: Julius Weizsäcker, deutscher Historiker
- 1829: Wilhelm Knaack, österreichischer Schauspieler
- 1834: Heinrich Caro, deutscher Chemiker
- 1842: Heinrich Gradl, sudetendeutscher Historiker
- 1845: Wilhelm Oswald Lohse, deutscher Astronom
- 1846: Fritz Schider, deutscher Maler und Radierer
- 1846: Konrad Koch, deutscher Pädagoge
- 1847: Erich Graf Kielmansegg, Politiker der österreichisch-ungarischen Monarchie
- 1848: Hermann von Eichhorn, preußischer Heerführer
- 1849: Friedrich Wilhelm Voigt, deutsch-luxemburgischer Schuhmacher und Hochstapler, bekannt als der "Hauptmann von Köpenick"
- 1849: Oskar Nast, Oberbürgermeister
- 1849: Randolph Churchill, englischer Politiker
- 1850: Emil Possehl, Lübecker Kaufmann und Mäzen der Gründerzeit und des frühen 20. Jahrhunderts.
- 1852: Dietrich Graf von Hülsen-Haeseler, deutscher General der Infanterie
- 1853: Louis Müller-Unkel, deutscher Glastechniker
- 1853: Pierre de Ségur, französischer Schriftsteller
- 1855: Paul Deschanel, französischer Politiker und Staatspräsident der Dritten Republik
- 1857: Friedrich Adler, tschechischer Politiker
- 1863: Hugo Becker, deutscher Cellist, Cellolehrer und Komponist
- 1864: Paul von Hintze, deutscher Marineoffizier und Politiker
- 1870: Leopold Godowski, polnischer Pianist und Komponist
- 1873: Fjodor Iwanowitsch Schaljapin, russischer Opernsänger
- 1877: Jāzeps Mediņš, lettischer Komponist
- 1881: Eleanor Farjeon, britische Kinderbuchautorin, Lyrikerin und Dramatikerin
- 1882: Ernst Trendelenburg, deutscher Politiker, Reichsminister
- 1888: Georgios Papandreou, griechischer Politiker und Regierungschef
- 1889: Georg Schrimpf, deutscher Maler
- 1889: Leontine Sagan, österreichische Bühnen- und Filmregisseurin
- 1891: Grant Wood, US-amerikanischer Maler des Realismus
- 1892: Robert H. Jackson, US-amerikanischer Hauptanklagevertreter bei den Nürnberger Prozessen
- 1893: Edmund Kaufmann, deutscher Politiker
- 1893: Alfréd Schaffer, ungarischer Fußballspieler und Trainer
- 1895: Kurt Noack (Musiker), deutscher Komponist
- 1898: Josef Steib, deutscher Maler und Radierer
- 1901: Paul Felix Lazarsfeld, US-amerikanischer Soziologe
- 1902: Waldemar Gurian, russisch/deutsch/amerikanischer Politikwissenschaftler
- 1903: Georges Simenon, belgischer Krimi-Schriftsteller
- 1903: Georgi Michailowitsch Berijew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1905: Fritz Dietrich, deutscher Komponist
- 1908: Kurt Seibt, SED-Politiker, Minister für Anleitung und Kontrolle der Bezirks- und Kreisräte der DDR
- 1908: Gerald Strang, US-amerikanischer Komponist
- 1909: Mario Casariego y Acevedo, Erzbischof von Guatemala und Kardinal
- 1910: Elsa Barraine, französische Komponistin
- 1910: William Bradford Shockley, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1912: Antonia Pozzi, italienische Dichterin
- 1914: Susanne Pastoors, deutsche Leichtathletin
- 1915: Aung San, birmanischer Nationalheld
- 1915: Harriet Bland, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1915: Ludwig Ratzel, deutscher Politiker
- 1919: Tennessee Ernie Ford, US-amerikanischer Country- und Gospel-Sänger
- 1919: Willi Bars, deutscher Fußballspieler
- 1921: Jeanne Demessieux, französische Komponistin, Pianistin, Organistin und Pädagogin
- 1921: Martin Hirthe, deutscher Synchronsprecher und Schauspieler
- 1923: Chuck Yeager, General der US-Airforce und Testpilot
- 1925: Carlos Paredes, portugiesischer Komponist
- 1930: Ernst Fuchs, österreichischer Maler und Grafiker
- 1930: Karl Deres, deutscher Politiker und MdB
- 1933: Constantin Costa-Gavras, griechischer Filmregisseur
- 1933: Kim Novak, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1933: Paul Biya, Präsident von Kamerun
- 1934: George Segal, US-amerikanischer Schauspieler
- 1937: Gerhard Päselt, deutscher Politiker
- 1937: Sigmund Jähn, erster Deutscher im All
- 1938: Carmela Corren, israelische Schlagersängerin
- 1938: Oliver Reed, britischer Schauspieler
- 1939: Beate Klarsfeld, deutsch-französische Journalistin
- 1939: Waleri Iljitsch Roschdestwenski, russischer Kosmonaut
- 1940: Werner Pirchner, österreichischer Komponist
- 1940: Winfried Heurich, deutscher Organist, Chorleiter und Komponist
- 1941: Sigmar Polke, deutscher bildender Künstler
- 1941: Walter Hirche, deutscher Politiker
- 1942: Otto Bernhardt, deutscher Politiker und MdB
- 1942: Volker Bigl, deutscher Mediziner
- 1943: Friedrich Christian Delius, deutscher Schriftsteller
- 1944: Gerhard Langemeyer, deutscher Politiker
- 1944: Jerry Springer, US-amerik. Talkmaster
- 1944: Stockard Channing, US-amerikanische Schauspielerin
- 1945: Herbert Hufnagl, österreichischer Journalist und Kolumnist
- 1946: Artur Jorge, portugiesischer Fußballtrainer und Fußballprofi
- 1947: Jerzy Montag, deutscher Rechtsanwalt und Politiker
- 1947: Mike Krzyzewski, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1947: Urs Faes deutsch-schweizerischer Schriftsteller
- 1948: Kitten Natividad, mexikanisches Modell und Darstellerin
- 1949: Jo Baier, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1949: Judy Dyble, britische Folkrocksängerin
- 1949: Peter Kern, österreichischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Autor
- 1950: Keiko Takemiya, japanische Mangaka
- 1950: Peter Gabriel, britischer Musiker und Mitbegründer von Genesis
- 1951: Albert Schmidt, deutscher Politiker
- 1951: Katja Lange-Müller, deutsche Schriftstellerin
- 1952: Freddy Maertens, belgischer Radrennfahrer
- 1952: Hans-Joachim Fuchtel, deutscher Politiker und MdB
- 1952: Irene Dische, deutsch-amerikanische Schriftsteller
- 1954: Hannes Steinert, deutscher Maler
- 1956: Peter Hook, englischer Bassist
- 1956: Liam Brady, irischer Fußballspieler
- 1957: Heinz Gründel, deutscher Fußballspieler
- 1960: Artur Jussupow, deutscher Schachspieler
- 1960: Peter Baartmans, Pianist und Komponist
- 1960: Pierluigi Collina, italienischer Finanzberater und Fußballschiedsrichter
- 1961: Henry Rollins, US-amerikanischer Musiker, Schriftsteller und Schauspieler.
- 1962: Christiane Weber, Fechtsportlerin und zweimalige Olympiasiegerin
- 1962: Claudine Emonet, französische Skirennläuferin
- 1962: Michael Mair, italienischer Skirennfahrer
- 1965: Ida Ladstätter, österreichische Skirennläuferin
- 1965: Sven Demandt, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1968: Kelly Hu, USA Schauspielerin
- 1969: Holger Müller, deutscher Comedian und Schauspieler
- 1969: Kate Pace, kanadische Skirennläuferin, Weltmeisterin
- 1970: Emi Kawabata, japanische Skirennläuferin
- 1971: Mats Sundin, schwedischer Eishockeyspieler
- 1971: Sonia Evans, englische Sängerin
- 1972: Ronald Maul, deutscher Fußballspieler
- 1972: Virgilijus Alekna, litauischer Leichtathlet
- 1974: Robbie Williams, britischer Musiker und Entertainer
- 1975: Sabine Bätzing, deutsche Politikerin und MdB
- 1976: Jörg Bergmeister, Rennfahrer im Porsche Carrera Cup
- 1976: Leslie Feist, kanadische Pop-Sängerin
- 1978: Edsilia Rombley, niederländische Sängerin
- 1980: Sebastian Kehl, deutscher Fußballspieler
- 1981: Luisão, brasilianischer Fußballspieler
Gestorben


- 921: Vratislav I., Herzog von Böhmen und der Vater des Heiligen Wenzel
- 1130: Honorius II., Papst
- 1332: Andronikos II., byzantinischer Kaiser von 1282 bis 1328
- 1539: Isabella d'Este, Person in der Kultur und Politik der italienischen Renaissance
- 1542: Katharina Howard, 5. Ehefrau des englischen Königs Heinrichs VIII.
- 1571: Benvenuto Cellini, italienischer Bildhauer und Goldschmied
- 1592: Jacopo Bassano, italienischer Maler
- 1653: Georg Rodolf Weckherlin, deutscher Lyriker
- 1660: Karl X. Gustav (Schweden), König von Schweden von 1654 bis 1660
- 1662: Elisabeth Stuart, Enkelin von Maria Stuart und Titularkönigin von Böhmen
- 1674: Jean de Labadie, Mystiker und Separatist
- 1687: Charles III. de Poix-Créquy, französischer General und Diplomat
- 1693: Johann Caspar Kerll, deutscher Organist, Cembalist und Komponist
- 1728: Cotton Mather, US-amerikanischer Putitaner
- 1741: Johann Joseph Fux, österreichischer Komponist
- 1768: Adolf Gideon Bartholdi, Pädagoge
- 1769: Johann Hildebrand Withof, Professor für Beredsamkeit und Geschichte
- 1787: Charles Gravier, comte de Vergennes, französischer Staatsmann
- 1788: Germain-Jean Drouais, französischer Maler
- 1789: Ethan Allen, US-amerikanischer Freiheitskämpfer
- 1798: Wilhelm Heinrich Wackenroder, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1818: George Rogers Clark, US-amerikanischer Pionier
- 1830: Franz Raffl, Verräter des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer
- 1837: Edward Turner, englischer Chemiker
- 1838: Uwe Jens Lornsen, schleswig-holsteinischer Jurist, Beamter und Freiheitskämpfer
- 1840: Nicolas-Joseph Maison, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- 1841: Thomas Ainsworth, englisch-niederländischer Textilindustrieller
- 1845: Henrich Steffens, ein Philosoph, Naturforscher und Dichter
- 1856: Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch, Graf Eriwanski, Fürst von Warschau, russischer Generalfeldmarschall
- 1858: Hermann Heinrich Gossen, preußischer Nationalökonom
- 1870: Franz Unger, österreichischer Botaniker, Paläontologe und Pflanzenphysiologe
- 1883: Richard Wagner, deutscher Komponist
- 1891: David Dixon Porter, nordamerikanischer Admiral
- 1892: Wilhelm Junker, deutscher Afrikaforscher
- 1892: Lambert Joseph Massart, belgischer Violinist
- 1896: Ludwig Gabillon, Burgschauspieler und Regisseur
- 1897: Friedrich Mitterwurzer, österreichischer Schauspieler
- 1898: Gustav Kálnoky, österreichisch-ungarischer Staatsmann und Diplomat
- 1909: Hugo Egmont Hørring, Jurist und Politiker, dänischer Ministerpräsident
- 1914: Alphonse Bertillon, französischer Kriminalist und Anthropologe
- 1916: Carlos Antonio Mendoza, dritter Staatspräsident von Panama
- 1920: Otto Gross, österreichischer Arzt und Revolutionär
- 1926: Edmund Dalbor, Erzbischof von Gnesen und Posen und Kardinal
- 1926: Francis Ysidro Edgeworth, englischer Ökonom
- 1926: Krafft von Crailsheim, bayerischer Politiker
- 1929: Franz Oppenheim, Chemiker, Industrieller
- 1929: Heinrich Busch, deutscher Pianist und Komponist
- 1930: Anton Faistauer, österreichischer Maler
- 1935: Herbert Giles, britischer Sinologe
- 1937: Carl Albrecht Bernoulli, evangelischer Theologe und Schriftsteller aus der Schweiz
- 1938: Karl Ludwig Schemann, deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Rasseforscher
- 1939: Caius Welcker, niederländischer Fußballspieler
- 1939: Sören Sörensen, dänischer Chemiker
- 1941: Blind Boy Fuller, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1941: Marcet Haldeman, US-amerikanische Autorin
- 1942: Otakar Batlička, tschechischer Schriftsteller, Widerstandskämpfer, Weltenbummler
- 1945: Dora Köring, deutsche Tennisspielerin
- 1945: Henrietta Szold, Aktivistin des frühen Zionismus
- 1945: Oswald Hempel, deutscher Puppenspieler
- 1947: Erich Hecke, deutscher Mathematiker
- 1952: Alfred Einstein, deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker
- 1953: Manfred Curry, Wissenschaftler, Segler und Buchautor
- 1954: Heinrich Zerkaulen, deutscher Schriftsteller
- 1956: Jan Łukasiewicz, polnischer Philosoph, Mathematiker und Logiker
- 1957: Gustav Mie, deutscher Physiker
- 1958: Christabel Pankhurst, britische Frauenrechtlerin
- 1958: Georges Rouault, französische Maler und Grafiker
- 1959: Johannes Degener, deutscher Politiker
- 1959: Georg Reimer, deutscher Heimatforscher und Verfasser heimatkundlicher Aufsätze
- 1963: Oskar Helmer, österreichischer Politiker
- 1964: Hans Zöberlein, deutscher Schriftsteller
- 1964: Paulino Alcántara, spanisch-philippinischer Fußballspieler
- 1964: Werner Heyde, Professor für Psychiatrie und Neurologie
- 1965: Wilhelm Fink, deutscher Historiker und Heimatforscher
- 1966: Marguerite Long, französische Komponistin
- 1968: Ildebrando Pizzetti, italienischer Komponist
- 1970: Hans-Jürgen Krahl, Studentenaktivist der 68er-Bewegung
- 1971: Emil Fuchs, deutscher Theologe
- 1973: Hans Globke, deutscher Jurist in Staatsdiensten
- 1974: Adolf Arndt, deutscher Politiker
- 1974: Leslie Munro, neuseeländischer Politiker, Botschafter von Neuseeland in den USA
- 1977: Otto Niebergall, deutscher Politiker
- 1979: Franz Jacobi, Hüttenbeamter in der Dortmunder Stahlindustrie
- 1980: Marian Rejewski, polnischer Mathematiker
- 1982: Archangelus Löslein, Kapuzinerpater
- 1983: Gerald Strang, US-amerikanischer Komponist
- 1990: Heinz Haber, deutscher Physiker, Astronom und Fernsehautor
- 1991: Arno Breker, deutscher Bildhauer
- 1994: Edgar Ott, deutscher Schauspieler
- 1996: Martin Balsam, US-amerikanischer Schauspieler
- 1997: Thies Christophersen, Revisionist und Holocaustleugner
- 2000: Charles M. Schulz, Erfinder der Comicserie "Die Peanuts"
- 2000: James Cooke Brown, US-amerikanischer Soziologe und Science-Fiction-Autor
- 2000: Rüdiger Altmann, deutscher Publizist
- 2001: Manuela, deutsche Schlagersängerin
- 2002: Manfred Kuschmann, deutscher Leichtathlet
- 2002: Waylon Jennings, US-amerikanischer Country-Musiker
- 2003: Walt Whitman Rostow, US-amerikanischer Politiker und Volkswirtschaftler
- 2005: Lucia dos Santos, Zeugin einer Marienerscheinung
- 2005: Maurice Trintignant, französischer Autorennfahrer
- 2005: Sixten Ehrling, schwedischer Dirigent
Feier- und Gedenktage
- Gisela (Gisela von Veltheim), Irmhild (Ermenhild von Kent): katholische Gedenktage