Zum Inhalt springen

Jeju-do

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 19:26 Uhr durch 88.15.44.46 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jeju-do
Hangeul: 제주도
Hanja: 濟州道
Revidierte Romanisierung: Jeju-do
McCune-Reischauer: Cheju-do
Basisdaten
Fläche: 1,845,55 km²
Einwohner: 560,000
(Schätzung 2.004)
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „br“ Einwohner je km²
Gliederung: 2 Städte (Si)

2 Landkreise (Gun)

Sitz der Verwaltung: Jeju-si
Jeju-doKoordinaten fehlen! Hilf mit.
Datei:Flag of Jejudo.gif
Flagge von Jeju-do
Ein Wasserfall auf Jejudo

Jeju-do ist eine subtropische Vulkaninsel südlich der koreanischen Halbinsel. Jeju wurde 1946 von der Provinz Jeollanam-do abgetrennt und ist nun eine eigenständige Provinz in Südkorea. Damit ist sie die größte Insel und die kleinste Provinz Südkoreas. Jeju-do ist auch unter dem Namen Quelpart-Insel bekannt.

Die Hauptstadt der Provinz ist Jeju-si im Norden der Insel. Die Insel selbst liegt in der Koreastraße, südwestlich von Jeollanam-do. Die Provinz umfasst auch 26 kleine Inseln, die in der Nähe der Hauptinsel liegen.

Obwohl die Insel strategisch gut liegt, sind die Häfen nicht ausgebaut. Dies liegt an den flachen Stränden mit Unterwassersteinen, welche für die Schifffahrt gefährlich sind. Der wichtigste Hafen der Insel liegt in der Stadt Jeju-si im Norden.

Die Koreaner sind stolz auf die Insel Jeju, betrachten sie doch die Insel als ein Juwel. Die subtropische Insel zieht viele nationale Touristen an und ist besonders beliebt als Ziel für Hochzeitsreisen. Besucher der südkoreanischen Ferieninsel werden am Meer gelegentlich von einem Pfeifton überrascht, der dem Pfeifen einer Lokomotive in der Ferne ähnlich tönt. Es handelt sich dabei um den sogenannten Sumbisori, den die Haenyeo ausstoßen, wenn sie aus dem Meer auftauchen und die vor dem Abtauchen eingeatmete Luft auspusten. Haenyeo - das heißt "Meerfrauen" - werden die fast sechstausend Inselbewohnerinnen genannt, die heute noch auf Jeju dem traditionellen Gewerbe des Tauchens nach Meeresfrüchten nachgehen. Sie holen Algen, Schnecken, Muscheln und andere Schalentiere sowie Seeigel und Seeguken vom Meeresboden. Dazu tauchen sie ohne Atemgerät, nur mit einem Neoprenanzug, Taucherbrille und Flossen, bis zu 20 Meter tief.

Die Insel Jeju gilt den Koreanern als geheimnisumwitterte, mythische Insel. Bis vor etwa 100 Jahren war das 85 Kilometer südlich des koreanischen Festlands gelegene Eiland weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten. Den wichtigsten Kontakt noch draußen bildeten Verbannte, die vor allem aus politischen Gründen nach Jeju abgeschoben worden waren. Die traditionelle Schamanen-Religionen haben sich bis heute auf der Insel erhalten. Immer noch sollen hier rund 18000 verschiedene Gottheiten angebetet werden.

Das subtropische Klima macht Jeju auch wichtig in der koreanischen Landwirtschaft. Besonders Orangen und Pilze werden exportiert. Der Tourismus entwickelt sich seit den 1970er Jahren und wird zunehmend zur Haupteinnahmequelle.

Die Blume der Provinz ist der Rhododendron Rhododendron weyrichii (Chamkkot). Der Baum der Provinz ist der Campherbaum Cinnamomum camphora siebold (Noknamu). Der Vogel der Provinz ist der Specht Dendrocopos leucotos quelpartensis.

Namen

Auf koreanisch heißt do sowohl Insel als auch Provinz, nur die Hanja unterscheiden sich. In der romanisierten Form wird die Provinz, die wie gesagt auch noch weitere Inseln umfasst, mit einem Bindestrich geschrieben, die Insel selbst jedoch nicht.

Revidierte Rom. Hangeul Hanja
Sonderautonomieprovinz* Jeju
(amtlicher Name)
Jeju teukbyeol jachido 제주특별자치도 濟州特別自治道
Jeju-do (Kurzname der Provinz) Jeju-do 제주도 濟州道
Jejudo (Insel) Jejudo 제주도 濟州島
Stadt Jeju (Nordhälfte der Insel) Jeju-si 제주시 濟州市

*seit 1. Juli 2006

Geographie

Der Krater des Hallasan

Die Insel besteht aus vulkanischen Materialien, welche vom Berg Hallasan, mit 1.950 Meter der höchste Berg in Südkorea, stammen. Dieser erloschene Vulkan liegt in der Mitte der Insel und hat einen Kratersee. Der Berg und die Umgebung ist ein Nationalpark. Hunderte von vulkanisch geformten Hügeln mit vielen Lavatunneln geben der Landschaft eine eigene Atmosphäre. Jeju-do hat auch den einzigen Wasserfall in Asien, der direkt ins Meer fällt.

Geschichte

Jeju-do kam erst 938 unter die Herrschaft eines koreanischen Reiches. Bis ins 12. Jahrhundert wurde sie Tamra genannt. Während der Goryo- (9351392) und der Joseon-Dynastie (13921910) wurde die Insel oft als politisches Exil verwendet.

Der holländische Seefahrer Hendrik Hamel (1630-1692) war 1666 der erste bekannte Europäer, der über Korea berichtete. Er strandete 1653 auf einer Fahrt von Japan zu einer holländischen Kolonie in Indonesien mit 35 Gefährten die den Schiffbruch überlebten auf Jeju-do und nannte die Insel Quelpart. Sie wurden dank der von den Mandschu erzwungenen Abschottungspolitik und ihrer Herkunft vom Erzfeind Japan auf dem koreanischen Festland gefangengehalten. Ein anderer Holländer (Jan Weltevree) der schon 26 Jahre dort gefangengehalten wurde übersetzte zunächst. Hamel konnte erst 13 Jahre später mit 7 anderen Seeleuten nach Japan fliehen. Seine Erlebnisse schilderte er in einer in ganz Europa gelesenen Reiseschilderung.

Das Jeju-Massaker

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, nach der Einsetzung einer rechtsgerichteten Lokalregierung durch Seoul, kam es auf Jeju zu Genozid-ähnlichen Massakern an Teilen der Inselbevölkerung. Widerstand gegen Polizeirepression und die Angst vor Fremdbestimmung der Insel hatten einen Aufstand linksgerichteter Rebellen ausgelöst. Am 3. April 1948 griffen diese auf der ganzen Insel Polizeikommandos sowie die Einrichtungen einer rechtsextremen paramilitärischen Organisation an. Polizei und Armee schlugen mit großer Brutalität zurück und verfolgten eine Strategie der verbrannten Erde. Um die Aufständischen im bergigen Landesinnern zu isolieren, wurden alle Dörfer, die mehr als vier Kilometer von der Küste entfernt waren, dem Erdboden gleichgemacht. Nach offiziellen koreanischen Angaben wurden dadurch zwischen April 1948 und August 1949 270 von insgesamt 400 Dörfern auf der Insel ausgelöscht. Mehr als 27000 Personen wurden getötet, zum überwiegenden Teil Zivilisten.

In den folgenden Jahrzehnten legte die Regierung einen Schleier des Schweigens über die Ereignisse. Die Hinterbliebenen erhielten in ganz Korea Berufsverbot; Gedenkveranstaltungen und das Bergen der Toten waren strengstens untersagt. Erst mit der Demokratisierung des Landes ab Ende der achtziger Jahre begannen Versuche, die Vergangenheit aufzuarbeiten. 1999 rief Präsident Kim Dae Jung eine Untersuchungskommission ins Leben, die die Regierungsseite schwer belastete.

Administrative Aufteilung

Die Provinz Jeju-do ist in vier Distrikte unterteilt:

  • Jeju-si (제주시, 濟州市)
  • Seogwipo-si (서귀포시, 西歸浦市)
  • Bukjeju-gun (북제주군, 北濟州郡)
  • Namjeju-gun (남제주군, 南濟州郡)

Die beiden Si sind in jeweils 31 Dong unterteilt, die beiden Gun in fünf Myeon. Die Myeon sind in 557 Dörfer aufgeteilt.

Schwesterprovinzen

Jeju hat vier Schwesterprovinzen, alle sind ebenfalls Inseln:

Stromversorgung

Seit 1996 existiert zur Insel Jeju eine Seekabelverbindung vom südkoreanischen Festland her, die HGÜ Haenam-Cheju.

Vorlage:Koordinate Artikel