Lan Yu (Film)
Film | |
Titel | Lan Yu |
---|---|
Originaltitel | 蓝宇 Lán Yǔ |
Produktionsland | Hong Kong / China |
Originalsprache | Mandarin |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Länge | 86 Minuten |
Stab | |
Regie | Stanley Kwan |
Drehbuch | Jimmy Ngai |
Produktion | Qin Jian (Ausführender Produzent) Yongning Zhang (Produzent) |
Musik | Yadong Zhang |
Kamera | Tao Yang, Jian Zhang |
Schnitt | William Chang |
Besetzung | |
Jun Hu (Chen Handong) Ye Liu (Lan Yu) Li Huatong (Liu Zheng) Shuang Li (Weidong) Fang Lu (Yonghong) Jin Su (Lin Jingping) Yongning Zhang (Daning) |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Lan Yu (chinesisch 蓝宇, Pinyin Lán Yǔ) ist ein chinesischer Film aus dem Jahr 2001 über die Liebe zweier Männer während der Zeit zwischen dem Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre. Regisseur des Films ist Stanley Kwan, gedreht wurde in China, auch alle Schauspieler kommen aus China. Der Film basiert auf einem anonym verfassten Internet-Roman und erhielt mehrere Preise im Chinesisch sprechenden Kulturraum.
Romanvorlage
Die Romanvorlage von Lan Yu ist ein anonym zuerst im Internet veröffentlichter Roman Beijing Geschichte (chinesisch 北京故事, Pinyin Běijīng gùshì). Der Autor nennt sich Beijing Tongzhi (chinesisch 北京同志, Pinyin Běijīng tóngzhì – „Beijing Genosse“, für die Bedeutung des Wortes Tongzhi im Zusammenhang mit der Homosexualität siehe Homosexualität in China). Seine Identität ist bislang in der Öffentlichkeit nicht bekannt und es gibt sehr viele Gerüchte darüber. Unter anderem wird vermutet, daß es sich um eine Autorin handelt (aus dem chinesischen Sprachgebrauch geht das Geschlecht der Person nicht hervor). Allerdings hat der Regisseur von Lan Yu in einem Interview versichert, dass er die ausdrückliche Erlaubnis von dem mittlerweile in Amerika lebenden Autor für die Verfilmung und die notwendige Änderung an der Geschichte erhalten hat.
Im Vergleich zum Film wird im Roman mehr auf die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Helden eingegangen. So erfährt der Leser, dass einer der beiden Haupthelden Chen Handong Sohn eines verstorbenen Parteikarder sei und durch die Position und Freunde seines Vaters zu Geld gekommen sei. Seine geschäftliche Machenschaften (Bestechungen, Seilschaften, Korruptionen) werden ebenfalls ausführlich beschrieben. Auch seine spätere Verhaftung spielt in diesem Zusammenhang, weil seine wichtigste Unterstützer von ihm abgewandt hatte und er im Machtkampf mit anderen den falschen Feind gemacht hatte. Der Roman zeichnet somit auch ein Bild der modernen chinesischen High Society ab. Diese gesellschaftliche Hintergründe treten im Film jedoch stark zurück, um mehr auf die Gefühlswelt der Helden eingehen zu können.
Sehr kontrovers diskutiert wird die besonders ausführlich beschriebene Sexszene im Roman, die durchaus als pornographisch bezeichnet werden können. Auch im Film wird die körperliche Nähe der beiden Hauptdarsteller sehr mutig dargestellt (im Gegensatz zu den meisten asiatischen Filmen). Eine Nacktszene eines der Hauptdarsteller von vorne (die Genetalien werden jedoch mit Lichteffekt und Nachbearbeitung unkenntlich gemacht) brachte dann auch den Film die Einstufung als Erwachsenenfilm in der Volksrepublik, was bedeutet, dass der Film nicht öffentlich gezeigt werden darf.
Nach der Veröffentlichung des Romans wurde er rasant schnell im Internet verbreitet. 2002 brachte ein Verlag aus Hongkong auch eine Buchversion des Romans vor.
Die Dreharbeit
2000 begann der Hongkonger Regisseur Stanley Kwan den Film zu planen. Er gewann seinen guten Freund Jimmy Ngai (魏绍恩) für die Drehbuchumsetzung und das Dreherlaubnis vom chinesischen Kulturministerium (jedoch ohne Außendreherlaubnis), was ihm ermöglichte, Schauspieler aus China zu rekrutieren. Für die Hauptdarsteller konnte er Hu Jun (胡军, der schon durch seinen Auftritt in East Palace, West Palace (东宫西宫) dem deutschen Pubklikum bekannt ist) und den damals noch eher unbekannten Liu Ye (刘烨) gewinnen. Die Dreharbeit begann in der zweiten Hälfte des Jahres 2000, der Drehort war hauptsächlich Peking. Da das Team kein Außendreherlaubnis hatte, wurden alle Außenszenen mit einem Handkamera gedreht.
Am 18. Mai 2001 wurde der Film der Öffentlichkeit vorgestellt und fand sofort großen Anklang.
Inhalt
Der neureiche Geschäftsmann und Playboy Chen Handong verbrachte eine Nacht mit dem Studenten Lan Yu, der gerade vom Land nach Peking kam, um zu studieren, und der dringend Geld brauchte. Es war ein One-Night-Stand, nichts weiter. Doch etwas blieb bei beiden zurück.
Wenige Monate später trafen sie zufällig an einem Zeitungsstand und wiederholten ihre Leidenschaft. Aus einem One-Night-Stand wurde ein öfteres Zusammentreffen. Bald zog Chen Handong und Lan Yu in einem eigenen Haus am Rand der Stadt ein. Während Chen Handong Lan Yu immer als sein Spielzeug behandelte und zu dominieren versuchte, blieb Lan Yu sich selbst treu und ließ sich nicht unterkriegen. Die Beziehung der beiden wurde ein stetiger Kampf, der auf ihre erste Krise zusteuerte.
Nach einem Streit war Lan Yu in der Nacht vom 4. Juni 1989 (Tian'anmen-Massaker) nicht nach Hause gekommen. Chen Handong, der zuvor von seinem Informanten über das bevorstehenden Ereignis gewarnt wurde, fuhr unter Lebensgefahr hinaus, um seinem Freund zu suchen. Das Wiedersehen unter diesem Umstand brachte Versöhnung und wirkliches Verständnis für beiden.
Einige Zeit später traf Chen Handong die smarte Lin Jingping (gespielt von Su Jin, 苏瑾). Lin Jingping ist hübsch und hat einen ausgeprägten Geschäftssinn. Es war eine gute Partie. Unter dem Druck seiner Mutter beschloss Chen Handong, die Gelegenheit am Zopf zu packen und heiratete Lin Jingping. Die Trennung mit Lan Yu war herzzerreissend. Als Erinnerung überließ Chen Handong Lan Yu das Haus und ein dickes Sparbuch.
Doch die Ehe mit Lin Jingping war für Chen Handong nicht erfüllend und zerbrach bereits nach wenigen Monaten. Chen Handong fuhr orientierungslos in der Stadt umher und kam an das Haus, in dem er mit Lan Yu zusammengewohnt hatte. Er fand das Haus leer vor. Die Übertragungsurkunde blieb ungerührt auf dem Schreibtisch.
Über seinen Untergebenen kundschaftete Chen Handong Lan Yus neuen Wohnort. Die beiden versöhnten sich. Lan Yus kleines Appartment war zwar sehr schäbig (auch das Sparbuch hatte er nicht angerührt), doch keiner wollte zurück zu dem gemeinsamen Haus.
Dann wurde Chen Handong wegen Bestechung verhaftet. Lan Yu versuchte, ihm zu helfen. Um die Polizei und das Gericht zu bestechen, verkaufte Lan Yu das Haus und löste das Sparbuch auf. Chen Handong wurde freigelassen. Endlich wurde Lan Yu auch von Chen Handongs Familie akzeptiert. Sie wollten zusammen einen neuen Anfang beginnen.
Doch dann erhielt Chen Handong einen Anruf, dass Lan Yu bei einem Verkehrsunfall getötet wurde.
Wieder irrte Chen Handong in seinem Auto über die Straße von Beijing herum ...
Ehrungen
2001 wurde Lan Yu beim Goldenen Pferd in Taiwan zehn mal norminiert, unter anderen für beiden Hauptdarsteller. Gewonnen hatte der Film fünf Preise: beste Regie, bester Hauptdarsteller, bestes adaptiertes Drehbuch, bester Schnitt und der Publikumspreis.
Auf dem Goldenen Bauhinia in Hongkong gewann der Film den Preis für den besten Hauptdarsteller.
Aufführungen
Während der Film in Taiwan und in Hongkong großem Anklang fand, wurde er in der Volksrepublik als „für Jugendlichen nicht geeignet“ eingestuft und darf deswegen nicht öffentlich gezeigt werden. DVDs und VCDs können jedoch vertrieben werden.
In Deutschland war der Film auf dem Verzaubert-Film-Festival in Originalfassung mit englischem Untertitel zu sehen.
Externer Link
- offizielle Internetseite (Englisch)
- Beijing Geschichte, der Romanvorlage (Chinesisch)
- Vorlage:IMDb Titel