Blatt (Pflanze)
Erscheinungsbild
Als Blatt (Folium) bezeichnet man in der Botanik ein Grundorgan der höheren Pflanzen, das als seitlicher Auswuchs der Sprossachse entsteht und im allgemeinen zur Photosynthese genutzt wird.
Standardmäßig ist ein (Laub-)Blatt mehrschichtig aufgebaut, d.h. es besteht aus mehreren unterschiedlichen Gewebetypen, z.B. der oberen und unteren Epidermis, dem Palisadenparenchym und dem Schwammparenchym. Im Laufe der Evolution ist es jedoch unter den verschiedenen Umweltbedingungen zu mancherlei Abwandlungen des Blattes gekommen: Es gibt z.B. auch Nadelblätter, Blütenblätter, Blattdornen und Blattranken, so dass schon Goethe von der "Metamorphose der Pflanze" sprach.