Zum Inhalt springen

Münsterländer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 18:55 Uhr durch 83.171.133.118 (Diskussion) (Kleiner Münsterländer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Münsterländer
Großer Münsterländer
Kleiner Münsterländer
Kleiner Münsterländer
Kleiner Münsterländer
FCI - Standard Nr. 102, 118
Patronat Deutschland
Klassifikation FCI
  • Gruppe 7 Vorstehhunde.
  • Sektion 1.2 Kontinentale Vorstehhunde, Typ "Spaniel".
Rassenamen laut FCI
  1. Großer Münsterländer (118)
  2. Kleiner Münsterländer (102)
Widerristhöhe
  1. Großer M. Rüde 60-65cm, Hündin 58-63cm
  2. Kleiner M. Rüde 52-56cm, Hündin 50-54cm
Gewicht
  1. Großer M. um 30 kg
  2. Kleiner M. 17 und 25 kg.
Liste der Hunderassen

Der Münsterländer unterteilt sich nach dem FCI (Nr. 118 und 201, Gr. 7, Sek. 1.2) in zwei deutschen Hunderassen.

Herkunft und Geschichtliches

Der Münsterländer geht wahrscheinlich auf den mittelalterlichen „Habichtshund“ zurück und ist mit dem Epagneul Francais verwandt. Er wurde in Deutschland um Münster herum gezüchtet und bis zum Ende des 19. Jahrhunderts als Schäferhund und Jagdhund verwendet. 1936 bekam der außerhalb seiner Heimat kaum bekannte Haushund einen Zuchtstandard.

Zu unterscheiden ist der „Große Münsterländer“ und der „Kleine Münsterländer“.

Verwendung

Der Münsterländer ist ein ausgezeichneter Vorstehhund, der sich besonders als Apportierhund und Wasserhund für die Jagd auf Wachteln eignet (weshalb der Kleine Münsterländer auch "Heidewachtel" genannt wird).

Großer Münsterländer

Das ist die etwas größere Variante mit bis zu 65 cm und 30 kg Gewicht. Das Haar der Hunde ist lang und dicht, jedoch schlicht, nicht lockig oder abstehend in weiß mit schwarzen Platten und Tupfen, oder schwarz geschimmelt. Kopf schwarz, evtl. mit weißer Blesse. Seine Ohren sind breit, ziemlich hoch angesetzt, mit abgerundeter Spitze, gut anliegend.

Kleiner Münsterländer

Kleiner Münsterländer

Der Kleine Münsterländer auch Heidewachtel, ist ein intelligenter und temperamentvoller Hund. Er ist aufmerksam und menschenfreundlich (auch Fremde schließt er oft sofort in sein Herz). Er besitzt eine gute soziale Bindung an seinen Führer, mit dem er gerne zusammenarbeitet. Außerdem ist sein Beutetrieb ausgeprägt und liebt viel Bewegung, deswegen ist er im städtischen Lebensraum nur bedingt zu empfehlen.

Er ist mit 52 cm etwas kleiner und mit 25 kg etwas leichter. Er hat dichtes, mittellanges, glattes bis leicht gewelltes, fest anliegendes Haar, das wasserabweisend sein sollte. Vorderläufe mit „Federn“ (längere Haare), obere Hälfte der Hinterläufe behost (längere Haare), flach getragene Rute mit langer Fahne in braun-weiß (Beine ohne Punkte) und Braunschimmel (Punkte vor allem an den Beinen). Grundfarbe weiß mit braunen Tupfen oder Platten oder braunem Mantel. Blesse und lohfarbene Abzeichen an Fang und Auge sind gestattet.

Referenz

Commons: Münsterländer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien