Zum Inhalt springen

Liter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2004 um 00:56 Uhr durch Botteler (Diskussion | Beiträge) (Botteler - robot Ergänze:no,it,cs,fi,pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der (bisweilen auch: das) Liter ist eine gesetzliche Einheit für das Volumen und wird durch das Einheitenzeichen l oder L symbolisiert. Das L als Einheitenzeichen für den Liter wurde eingeführt, um Verwechslungen mit der Ziffer 1 zu vermeiden und ist eher im englischen Sprachraum gebräuchlich.

Die SI-Einheit des Volumens (Formelzeichen V) ist der oder das Kubikmeter (m³). Ein Liter entspricht einem Kubikdezimeter (dm³) bzw. einem Tausendstel Kubikmeter (1 l = 0,001 m³ = 1 dm³). Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm = 1 dm hat demnach ein Volumen von einem Liter.

Ein Kilogramm Wasser nimmt bei 3,98 °C und 1013,25 hPa das Volumen von einem Liter ein. Für das cgs-System wurde 1901 auf der 3. CGPM der Liter anhand dieser Eigenschaft definiert, allerdings irrtümlich bei 4 °C, was zu einer Erhöhung um ca. 0,028 % führte. 1964 wurde auf der 12. CGPM als Ergänzung zum SI die ursprüngliche Definition von 1793 wieder in Kraft gesetzt.

Vom Liter abgeleitete Volumenmaße sind unter anderem Milliliter, Deziliter und Hektoliter. Kiloliter oder Megaliter sind ungebräuchlich, stattdessen wird in diesen Größenordnungen mit Kubikmetern gerechnet. Der Dekaliter ist ein selten genanntes Raummaß, Hohlmaß oder auch Volumen. Ein Dekaliter sind 10 Liter.