Zum Inhalt springen

Spatzenhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 18:22 Uhr durch 62.134.61.22 (Diskussion) (Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Spatzenhausen Position von Spatzenhausen in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Garmisch-Partenkirchen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 666 m ü. NN
Fläche: 7,74 km²
Einwohner: 788 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 102,07 Einwohner je km²
Postleitzahl: 82447
Vorwahl: 08847
Kfz-Kennzeichen: GAP
Gemeindeschlüssel: 09 1 80 133
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfstraße 6
82447 Spatzenhausen
Politik
Bürgermeister: Georg Wagner (Freie Wählergemeinschaft)

Spatzenhausen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Seehausen am Staffelsee.

Geografie

Spatzenhausen liegt in der Region Oberland zwischen Staffelsee und Riegsee.

Es existiert nur die Gemarkung Spatzenhausen. Weitere Ortsteile sind Hofheim und Waltersberg.

Geschichte

Spatzenhausen gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Weilheim des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Seit 1978 ist die Gemeinde Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Seehausen am Staffelsee.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 487, 1987 dann 670 und im Jahr 2000 790 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Georg Wagner (Freie Wählergemeinschaft).

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: In Blau über goldenem Dreiberg eine goldene Krone, die ein schräg gestelltes goldenes Holzscheit, aus dem goldene Flammen schlagen, überdeckt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 28 und im Bereich Handel und Verkehr 16 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 213.

Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 1 Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 33 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 821 ha. Davon waren 25 ha Ackerfläche und 796 ha Dauergrünfläche.

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 325 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 100 T€.


Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 24 Kindergartenplätze mit 24 Kindern