Zum Inhalt springen

Königsfarngewächse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 18:10 Uhr durch Fice (Diskussion | Beiträge) (Bildlayout (Galerie überlappte mit Taxobox)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Königsfarngewächse
Königsfarn (Osmunda regalis), Illustration.
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superdivisio: Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta)
Vorlage:Divisio: Farne (Filicinophyta)
Vorlage:Classis: Polypodiopsida
Vorlage:Subclassis: Polypodiidae
Vorlage:Ordo: Osmundales
Vorlage:Familia: Königsfarngewächse
Wissenschaftlicher Name
Osmundaceae

Vorlage:Genusen

Die Königsfarngewächse, auch Rispenfarngewächse genannt, (Osmundaceae) sind eine Vorlage:Familia der Vorlage:Divisio der Farne (Filicinophyta). Sie ist in drei Gattungen mit insgesamt mehr als 20 Arten gegliedert. Es sind terrestrisch wachsende Farne.

Die Familie der Osmundaceae ist seit über 200 Millionen Jahren morphologisch fast unverändert. Unmittelbare Verwandte reichen sogar bis in die Zeit des Perm (etwa 260 Mio. Jahre) zurück. In der Vergangenheit war die Gruppe ohne Zweifel erheblich artenreicher als heute. Innerhalb der Unterklasse der echten Farne (Polypodiidae) stehen die Königsfarngewächse recht isoliert. Folglich werden sie einer eigenen Ordnung Osmundales zugeordnet.

Die Sporangien sind nicht zu Sori zusammengefasst und es fehlt ihnen ein Anulus.

Der Familienname erinnert an den nordischen Donnergott Thor, der den Beinamen Osmunder hat.

Systematik

Zur Familie gehören 3 Gattungen:


Königsfarn (Osmunda regalis), noch "Bischofsstab"-förmig eingerollte Farnwedel
Königsfarn (O. regalis), junge Farnwedel schon etwas entfaltet
Königsfarn (O. regalis), fertiler Teil des Farnwedel, nur dort befinden sich Sporangien. Im Spitzenbereich sind die Blattfiedern skelettiert und die Sporenkapseln sitzen dicht aneinander
Königsfarn (O. regalis) im nordöstlichen Niedersachsen (Deutschland)
Teufelsfarn (O. claytoniana), Habitat in Lac-Mégantic, Provinz Québec, Kanada



Commons: Osmundaceae – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien