Zum Inhalt springen

Quiet Internet Pager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 18:05 Uhr durch 217.236.59.133 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
qip

Datei:Qip7980-screenshot.png
Basisdaten

Entwickler Ilham Z. aka INF
Erscheinungsjahr 1. November 2005
Aktuelle Version qip 2005 Build 7990
(29. Oktober 2006)
Betriebssystem Microsoft Windows 2000 + XP
Programmier­sprache Delphi
Kategorie Instant Messaging
Lizenz Freeware (Closed Source)
deutschsprachig ja
http://www.qip.ru

QIP (Akronym für „Quiet Internet Pager“, zu deutsch „stiller Internet-Bote”) bezeichnet einen kostenlosen und werbefreien Instant Messenger für ICQ und AIM.

Versionierung

Die erste Alpha-Version wurde Mitte April 2005 veröffentlicht. Der Beta-Status besteht seit Ende Mai 2006 mit dem Build 7920. Seit dem Alpha-Stadium wurden 21 öffentliche Versionen bereitgestellt.

Funktionen

Qip informiert Benutzer, wenn man angeschrieben wird oder die Abwesenheitsnachricht gelesen wird. Dies geschieht durch ein sich einschiebendes Pop-Up über der Taskleiste.

Mit der Version 7810 wurde der Invisibility Check (deutsch: ”Unsichtbarkeitsüberprüfung”) abgeschafft, da dieser durch einen Bug im OSCAR-Protokoll durchgeführt wurde, welchen AOL mittlerweile beheben konnte. Neuere Versionen verzichten auch auf weitere Funktionen, die von den Entwicklern als unnötig empfunden werden und wohl auch um die Stabilität für nachfolgende Versionen zu erhalten.

Um die Privatsphäre zu schützen gibt es die Möglichkeit den Betrieb über einen Proxy-Server zu konfigurieren, des Weiteren ist sowohl die Authentifizierung wie auch die Nachrichtenübertragung (nur zwischen qip-Clients) verschlüsselt möglich. Zum Schutz vor unerwünschten Nachrichten gibt es umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Den Client, die Version, die Client-Features und unter Umständen auch die IP-Adresse von Kontakten kann man sich anzeigen lassen.

Nachrichten können an die komplette Kontaktliste, vorgefertigte Nachrichten können an bestimmte Kontakte geschickt werden. Hinzu kommt RTF-Unterstützung bei Nachrichten. Hiermit ist es bedarfsweise möglich Schriftart, Größe, Farbe auch im eigenen Nachrichtenfenster so darzustellen wie der jeweilige Benutzer es vorgibt und umgekehrt. Die Kontakte, mit denen man sich unterhält, werden als Tabs behandelt, wodurch weitere geöffnete Fenster vermieden werden. Neben der Nutzung mehrerer ICQ-Konten kann man mit dem Client auch neue UINs registrieren.

Das Bedienen des Programms kann zusätzlich zur grafischen Oberfläche durch Shortcuts bewerkstelligt werden.

Dateien können über das Kontextmenü verschickt werden. Die Kontaktliste kann man so einstellen, dass sie andere Anwendungen überblendet (Docking). Wie auch viele andere Instant-Messenger verfügt qip über Skinfähigkeit.

Vorlage:Navigationsleiste Instant-Messenger für das OSCAR-Protokoll