Zum Inhalt springen

Wir hau’n die Pauker in die Pfanne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 17:02 Uhr durch Sandra539 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Wir hau'n die Pauker in die Pfanne" ist der 5. Teil der Reihe Die Lümmel von der ersten Bank. Dabei handelt es sich um eine deutsche Komödie mit Hansi Kraus in der Rolle des Schülers Pepe Nietnagel, der mit seinen Streichen wieder einmal für viel Aufregung am Mommsen-Gymnasium sorgt. Die Uraufführung fand am 08. Juli 1970 in Baden-Baden statt.

Inhalt

Pepe lernt Gotthold Emanuel Taft, den vor Jahren nach Afrika ausgewanderten Zwillingsbruder des Direktors Gottlieb Taft, kennen. Gotthold möchte seinen spießigen Bruder gerne einmal aufs Korn nehmen und so schickt er ihm einen Brief, in dem er ihm seinen Tod mitteilt und ihm ein hohes Erbe in Aussicht stellt. Damit Diektor Taft dieses Erbe allerdings antreten kann, müssen einige Klauseln im Testament erfüllt werden: Taft muss ein afrikanisches Pflegekind aufnehmen und außerdem eine Straftat begehen, was dem bravem Mann sehr schwer fällt. Eine weitere Bedingung ist, dass kein Schüler am Mommsen-Gymnasium sitzen bleiben darf. Bei dem Versuch, die Klauseln zu erfüllen, kommt es zu allerhand Schwierigkeiten und Verwicklungen, an denen natürlich auch Pepe und seine Freunde nicht unbeteiligt sind ...


Besetzung

Pepe Nietnagel: Hansi Kraus

Marion Nietnagel: Uschi Glas

Oberstudiendirektor Dr. Taft/Gotthold Emmanuel Taft: Theo Lingen

Studienrat Dr. Knörz: Rudolf Schündler

Studienrätin Dr. Knörz: Ruth Stephan

Oberstudienrat Blaumeier: Balduin Baas

Pedell Bloch: Hans Terofal

Hubert Böhm: Fritz Wepper

Fräulein Weidt: Monika Dahlberg

Frau Taft: Doris Kiesow


Weitere Informationen:

Deutscher Tonfilm: [1]