Zum Inhalt springen

Internet-Knoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 17:32 Uhr durch 195.243.86.188 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Internet-Knoten sind die Netzknoten des Internets, sie dienen als Austauschpunkte für den Datenverkehr des Internets. Als abkürzende Bezeichnung wird oft 'IX' für engl. Internet Exchange verwendet, richtiger ist jedoch die Verwendung der Abkürzung 'IXP' für Internet Exchange Point. Die Abkürzung GIX ist eine europäische Bezeichnung für große Internet-Knoten und steht für Global Internet Exchange. Die GIX sind das europäische Gegenstück zu den amerikanischen NAPs (Network Access Point). Es wird weiterhin zwischen "Public Peering Points" und "Privat Peering" unterschieden. Die unten aufgeführten IXP zählen ausschließlich zu den "Public Peering Points".

Internet-Knoten dienen als Schnittstellen zwischen Rechnernetzen (LANs, MANs und WANs). Der Gesamtverbund der Netzwerke (autonome Systeme) bildet das Internet. Die Systematik, nach der die Netzwerke zu einem Gesamtverbund zusammengeschaltet werden, wird durch das Internet Protokoll geregelt. Internet-Knoten sind im übertragenen Sinn mit sog. Backbones (engl. Rückgrat) verbunden, zusammen bilden sie das Basisnetz (Skelett) des Internets.

Weltweit existieren ca. 108 Internet-Knoten, von denen sich 60 in Europa und 26 in Nordamerika befinden. Der Verbund Euro-IX ist ein Zusammenschluss von Betreibern europäischer Internet-Knoten. Größter deutscher und viertgrößter europäischer CIX (kommerzielle Internet-Knoten) ist der DE-CIX in Frankfurt am Main.

Viele große Internet-Knoten bestehen aus mehreren Gebäuden, die untereinander mit redundanten Hochgeschwindigkeitsleitungen verbunden sind. Der steigende Platzbedarf von IXPs ist weniger durch steigende Bandbreiten als durch die steigende Anzahl der Hosts bedingt, die direkt in einem IXP untergebracht werden. Kleinere Internet-Knoten dienen in erster Linie als Uplink für regionale Carrier. Der Datenaustausch zwischen den Teilnehmern (Provider oder Netzbetreiber) wird durch ein sogenanntes Peering-Agreement geregelt.

Internet-Knoten werden von ISPs üblicherweise dazu genutzt, um Kosten zu sparen und die Abhängigkeit von den Upstreamprovidern (größere Netzbetreiber) zu verringern. Des Weiteren erhöhen Internet-Knoten die Effizienz und die Ausfallsicherheit des Datenaustausches. Die Kosten für den Betrieb werden in der Regel von den teilnehmenden ISPs gemeinsam getragen. Üblicherweise erhebt der Betreiber des Internet-Knotens Gebühren auf jeden angeschlossen Port, die Kosten für einen Port sind abhängig von dessen Datenübertragungsgeschwindigkeit (momentan 10 Mbps bis 10 Gbps).


Tabelle internationaler Internet-Knoten (GIX) (nach Traffic sortiert)

-->
Abkürzung Ort Weblink HP Traffic-Statistik
AMS-IX Amsterdam (Niederlande) HP Statistik
EQUINIX Washington (D.C.), Ashburn,VA (USA) HP Statistik
EQUINIX Singapore (Singapore)
LINX London (England) HP Statistik
JPNAP Tokio & Osaka (Japan) HP Statistik
DE-CIX Frankfurt am Main (Deutschland) HP Statistik
Netnod-IX u.a. Stockholm (Schweden) HP Statistik
JPIX Tokio (Japan) HP Statistik
ESPANIX Madrid (Spanien) HP Statistik
HKIX Hongkong (China) HP Statistik
BIX Budapest (Ungarn) HP Statistik
NYIIX New York (USA) HP Statistik
PARIX Paris (Frankreich) HP Statistik
FICIX Helsinki (Finnland) HP Statistik
VIX Wien (Österreich) HP Statistik
NIX Oslo (Norwegen) HP Statistik
NIX.CZ Prag (Tschechische Republik) HP Statistik
MIX Mailand (Italien) HP Statistik
BNIX Brüssel (Belgien) HP Statistik
MSK-IX Moskau (Russland) HP Statistik
SIX Seattle (USA) HP Statistik
TWIX Taipei (Taiwan) HP Statistik
TIX Zürich (Schweiz) HP Statistik
LoNAP London (England) HP Statistik
AIX Athen (Griechenland) HP Statistik
DIX Kopenhagen (Dänemark) HP
FreeBIX Brüssel (Belgien) HP
FreeIX Paris (Frankreich) HP
PANAP Paris (Frankreich) HP
SFINX Paris (Frankreich) HP
PouIX Paris (Frankreich) HP
STiX Singapur HP
PAIX Palo Alto (USA) HP
NAP of the Americas Miami (USA)
Xchangepoint London (England)

Tabelle regionaler Internet-Knoten in Deutschland

Abkürzung Ort Weblink HP Traffic-Statistik
ECIX Düsseldorf HP Statistik
N-IX Nürnberg HP Statistik
BCIX Berlin HP
ECIX Berlin HP
INXS MUC München HP Statistik
INXS HGB Hamburg HP Statistik
HHCIX Hamburg HP
WORK-IX Hamburg HP
KleyReX Frankfurt am Main HP Statistik
FraNAP Frankfurt am Main HP
MAE Frankfurt am Main HP
Ruhr-CIX Essen HP
ECIX Leipzig HP
S-IX Stuttgart HP