Zum Inhalt springen

Diskussion:Selbstrückstellende Sicherung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 16:38 Uhr durch 217.81.94.30 (Diskussion) (Rückstellende Sicherung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 217.81.94.30 in Abschnitt Anwendungsgebiete

Rückstellende Sicherung

Ich habe gerade den Satz: "Daher sind auch die Bezeichnungen rückstellende Sicherung oder selbstrückstellende Sicherung gebräuchlich." ergänzt. Quellenangabe: www.reichelt.de (rückstellende Sicherung als Suchwort eingeben oder im Print-Katalog Seite 268). 217.81.94.30 15:38, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Anwendungsgebiete

Ich schlage hiermit einen Absatz Anwendungsgebiete vor. Da ich kein Profi bin bitte ich hiermit um Peer-Review und anschliessendes Kopieren in den Artikelraum. Danke schonmal. Der Text könnte IMHO etwa lauten:

Durch ihre bauartbedingten Besonderheiten sind Polyswitches nicht für alle Anwendungsfälle geeignet. So sind sie derzeit nur bis 60 Volt Nennspannung verfügbar. Die maximal zulässige Stromstärke am Polyswitch darf meist nur 40 Ampere betragen. Daher ist oftmals noch eine zusätzliche Schmelzsicherung zur Absicherung höherer Stromstärken erforderlich. Die Ansprechzeit (engl.: Triptime) beträgt bei den meisten Modellen systembedingt mehrere Sekunden. Die Funktion kann durch ungewöhnliche Umgebungstemperaturen (sehr kalt oder sehr heiß) beeinträchtigt werden. Polyswitches haben systembedingt bereits bei Zimmertemperatur einen geringen Eigenwiderstand. Sie sind mit einem Stückpreis von etwa 50 Cent recht preiswert. Polyswitches kommen aus den oben genannten Gründen meist in kleineren Elektrogeräten im Niedervoltbereich als preiswerter, wartungsfreier Kurzschlußschutz und Überlastschutz zum Einsatz. 217.81.94.30 15:38, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten