Zum Inhalt springen

Parkstadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2004 um 14:36 Uhr durch 217.85.163.39 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Parkstadion in Gelsenkirchen ist ein Fußball- und Leichtathletikstadion, in dem der Fußball-Verein FC Schalke 04 bis 2001 seine Heimspiele austrug.

Ab 1973 spielten die Schalker in diesen Stadion. Zuvor spielten sie in der Glückauf-Kampfbahn in Schalke.

Das letzte Spiel im Parkstadion wurde für den FC Schalke 04 zu einem der schwärzesten Tage der Vereinsgeschichte. Am letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2000/2001 gelang dem FC Schalke 04 darin ein 5:3-Sieg (nach 0:2-Rückstand) gegen die SpVgg. Unterhaching. Zeitgleich geriet der FC Bayern München in der 90. Minute beim Hamburger SV mit 0:1 in Rückstand und 65.000 Zuschauer im ausverkauften Parkstadion feierten bereits die erste Deutsche Bundesliga-Meisterschaft. Dass das Spiel in Hamburg aber noch nicht beendet war, sahen die Schalker Fans kurze Zeit später, als über die Videoleinwand eine Live-Schaltung ins Hamburger Volksparkstadion hergestellt wurde. Entsetzt mussten sie mitansehen, wie dem FC Bayern in der 94. Minute noch der Ausgleich und damit der Meistertitel gelang. Dies brachte den Schalkern den Titel "Meister der Herzen" ein, weil ganz Dussballdeutschland den Schalkern den Titel gegönnt hätte.

Seit dem Umzug in die Arena AufSchalke ist das Parkstadion weitestgehend ungenutzt und in Teilen auch bereits abgerissen.

Siehe auch: Liste von Stadien