Wikipedia Diskussion:Archiv/Themendiskussion/Schiedsgericht
Es gab bereits einmal ein Meinungsbild (ich find aber gerade nicht) über die Einführung eines Arbcom hier bei uns. Wurde AFAIR mit großer Mehrheit (IMHO zurecht) abgelehnt. --DaB. 01:42, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht. Auf der Diskussionsseite haben einige einen neuen Anlauf befürwortet. Um einen tragfähigen Mechanismus aufzubauen will ich daher hier den Status Quo zusammentragen, dann können wir ja sehen, ob und was sich daraus entwickelt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:31, 14. Okt. 2006 (CEST)
- p.s.: Das MB war im Februar 2005, seither hat sich hier so einiges getan, bzw. ist einiges im Kommen...
Auswertung - Benutzersperrverfahren
Ich habe mich gestern abend mal damit beschäftigt, die Benutzersperrverfahren in der deutschesprachigen Wikipedia statistisch auszuwerten. Ich hoffte, damit bestimmte Trends erkennen zu können, die uns auch dabei helfen würden, die aktuelle Situation sowie die nahe Zukunft zu verstehen.
Allgemeines
Der Auswertungszeitraum ist April 2004 bis September 2006.
Absolutwerte | Durchschnittswerte | |
---|---|---|
Anzahl der Sperrverfahren[1]: | 60 | n/a |
mit positivem Ergebnis[2]: | 37 | 61,7 % |
mit negativem Ergebnis: | 23 | 38,3 % |
Zustimmung | n/a | 62,9 % |
Beteiligung[3] | n/a | 61,3 |
Anträgslänge[4]: | ~596 KB | ~9,93 KB |
Diskussionslänge[5]: | ~3.461 KB | ~57,683 KB |
- ↑ Es wurden nur die Sperrverfahren einbezogen, bei denen tatsächlich eine Abstimmung stattfand.
- ↑ Mindestens zwei Drittel der Beteiligten sprachen sich für eine Sperrung aus
- ↑ Gesamtzahl aller abgegebenen Stimmen - Enthaltungen wurden nicht berücksichtigt
- ↑ Gezählt wurde die Antragslänge samt aller Beweismittel und Stellungnahme des Betroffenen;
- ↑ Gezählt wurde die Länge alle Diskussionsabschnitte, Diskussionsseiten und Diskussionsunterseiten der Sperrverfahren.
Beziehungen
Die nächste Frage ist natürlich, ob es zwischen den Werten irgendwelche Zusammenhänge gibt. Entwickeln sich Beteiligung und Diskussionslänge gemeinsam, zum Beispiel, oder hat vielleicht Beteiligung etwas mit dem Stimmenausgang zu tun? Dabei muss aber beachtet werden, dass diese Zusammenhänge keine kausale Beziehung begründen. Genauso lässt sich beispielsweise aus der statistischen Feststellung, dass der Verkauf von Lebkuchen und Schokoweihnachtsmänner immer zur gleichen Zeit und gemainsam anzieht und ablässt, nicht der Schluss ziehen, Lebkuchen verusachten den Verkauf von Schokoweihnachtsmännern, oder umgekehrt.
zwischen | und | Korrelationskoeffizient |
---|---|---|
Beteiligung | Diskussionslänge | 0,7 |
Beteiligung | Zustimmung | 0,1 |
Trends
Interessanter als die absoluten Werte sind natürlich die Trends umd die Frage zu beantworten: Wohin und wie entwickelt sich das Benutzersperrverfahren? Um brauchbare Daten zu bekommen, wurde der Zeitraum in Quartale aufgeteilt. Sämtliche Wachstumswerte spiegeln die durchschnittliche Änderung pro Quartal im Vergleich zum Vorquartal wieder.
Anzahl | +15 % |
Beteiligung | +6 % |
Diskussionslänge | +8 % |
Zustimmung | -11 % |
Bewertung
Ich werde mich mit der Bewertung dieser Daten erstmal zurückhalten und hoffe auf Kommentare anderer. sebmol ? ! 16:47, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Hast du auch Sperrverfahren eingerechnet, die vorhor abgebrochen wurden, weil der Benutzer sich selbst hat sperren lassen? --Wranzl 15:16, 30. Okt. 2006 (CET)
Ideen
Stärkung der Vermittler
Es ist ja momentan so, das vor jeder Sperrung eigentlich eine Vermittlung erfolgen sollte. Wie wäre es wenn der Vermittler (der ja von beiden Seiten akzeptiert werden muss), nach Beendigung einer Vermittlung und einem anstehenden Sperrverfahren, eine Zusammenfassung und eine Empfehlung abgibt. Evlt. könnnte ma sogar über eine Vetoregelung nachdenken, das würde die Rolle des Vermittlers im allgemeinen stärken und auch ein positives Vermittlungsverfahren wird wahrscheinlicher. Evtl. könnte er sogar die Einhaltung des Ergebnissen in der Zukunft mit überwachen... spontan. --Wranzl 15:14, 30. Okt. 2006 (CET)