Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Weltenspringerin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2023 um 19:05 Uhr durch Weltenspringerin (Diskussion | Beiträge) (GLAM on tour Montreux). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Weltenspringerin in Abschnitt Sandra Bolten

Werkzeuge

FemNetz 23

Buchkünstler, Künstlerbücher

Vorsicht Glas

bis 29. Januar 2023 / Wahl 30. Januar 2023

GLAM on tour

St. Gallen

[3]

Montreux

Bands

Streichmusik Alder, Streichmusik Edelweiss, The Corrs, The Eighties Matchbox B-Line Disaster, The Divine Comedy & Lausanne Sinfonietta, Wax Poetic, Wire Daisies, Blackalicious, Goldfrapp, Esbjörn Svensson Trio, Fred Galliano & The African Divas, Garbage, Goldfrapp, Shakti, Everything but the Girl, Antony and the Johnsons, Apocalyptica, Blondie, CocoRosie, Sons and Daughters, Wire Daisies, dEUS, Electrelane, Faithless, Blood Red Shoes, Gossip, Sorgente ([4]), The Ting Tings, Valeska, Ayekoo Drummers, Earth, Wind & Fire, Elkee, Noisettes, Ska Nerfs, Solange la Frange, Chew Lips, Moonraisers, Oy, The Mondrians, Yacht, Black Dub, Soweto Kinch 4tet, The Crusaders, Art Blakey And The Jazz Messengers, La Femme, Lilabungalow, Nada Surf, AlunaGeorge, Daughter, Sadie And The Hotheads!, London Grammar, Rodrigo Y Gabriela, The Jezabels

Männer

Manu Katché

Frauenliteratur

neu

  • Rückwärts und auf Stöckelschuh...
  • Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen kommen überall hin
  • Linguistik und Frauensprache
  • Frauensprache: Sprache der Veränderung
  • Vatersprache – Mutterland. Beobachtungen zu Frauen und Politik
  • Frauengespräche: Sprache der Verständigung
  • Sprache: Von Frauensprache zu frauengerechter Sprache

überarbeiten

  • Eunuchen für das Himmelreich - verbesserungswürdig, QS-Baustein

vorhanden

  • Das Deutsche als Männersprache
  • Die Waffen nieder!
  • Ein Zimmer für sich allein

Weltmusik

Sousou & Maher Cissoko

Freiheitsbestrebungen des 19. Jahrhunderts in Europa

Asien

Frauen

überarbeiten

neu

Biel

Architektur

Stuttgarter

Literatur

Verschiedenes

Juristen

Marie-Luise Franz Richter im Internet 1996-2004

Nadine Bernshausen

Hallo Weltenspringerin, bitte beachte, dass ein Artikel zu Nadine Bernshausen erst kürzlich gelöscht wurde: Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2021#Nadine Bernshausen (gelöscht). Bevor du Benutzer:Weltenspringerin/Nadine Bernshausen also nochmal in den ANR verschiebst, wäre eine Löschprüfung notwendig. Viele Grüße --Benutzer:Johannnes89|Johannnes89 (Diskussion) 02:38, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Johannnes89, Ja, ich habe die Löschdiskussion erst beim Nachprüfen der Links entdeckt. Ich habe den Artikel im Rahmen eines Projekts über Verfassungsrichterinnen erstellt und denke er betrachtet die Person aus einem etwas anderen Blickwinkel. Ich werde mich mal in die Löschprüfung stürzen. Kannst Du mir sagen, wie ich den gelöschten Artikel anschauen kann? Gruß --Weltenspringerin (Diskussion) 03:16, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hi Weltenspringerin, ich hab dir den Quelltext des im Mai gelöschten Artikels per Wikimail geschickt, dann kannst du vergleichen, inwiefern dein Entwurf andere möglicherweise relevanzstiftende Aspekte enthält. Dein Entwurf geht jedenfalls stärker auf das Richteramt ein, dafür weniger auf die EKD. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 09:59, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Rut Sturm-Wittrock

Hallo. Der Bundesanzeiger ist erst seit 2011 online. Ausgaben davor wirst du nicht im Internet finden. Angeblich aus Datenschutzgründen. Du mußt also richtig altmodisch in eine Bibliothek gehen, die den Bundesanzeiger führt. Allerdings wirst du da auch keine Geburtsdaten finden. Die Daten im Projekt sind 1 zu 1 aus dem Bundesanzeiger übernommen. --MAY (Diskussion) 04:14, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo MAY, danke für die Info! Ich werde mal in Bibliotheken weiterforschen. Vielleicht komme ich ja auch mal nach Frankfurt... --Weltenspringerin (Diskussion) 17:56, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Anette Eva Fasang

Hallo Weltenspringerin, sorry, ich hab Dir grad in Deinem Artikel rumgeschrieben. Ich hab nach dem Edit-a-thon mich nochmal zur Qualitätskontrolle durch die entstandenen / überarbeiteten Artikel geklickt und nicht geschaut, von wem's war. Wenn das okay ist, sag ich aber noch ein paar Sachen, die mir ins Auge stachen.

  • Mir fiel auf, dass Du zum einen den Titel des Aufsatzes im Abschnitt „Auszeichnungen“ noch übersetzen solltest (in Klammern), nicht jede:r ist ja des Englischen mächtig und sonst wird das üblicherweise so gehandhabt.
  • Auch ist das bei den Wissenschaftlerinnen nicht wünschenswert, dass unter „Forschungsschwerpunkte“ eine listenmäßige Aufzählung der aktuellen Forschungsprojekte steht, schon gar nicht auf Englisch. Besser wäre es, sich auf einige starke Schwerpunkte zu beschränken und diese dann in einem Fließtext zu beschreiben (jaaa, I know, das ist hart). Siehe mein Artikel über Claudia Derichs. Hier ist es mir einigermaßen gelungen, so dass ich es wage, den als Beispiel heranzuziehen! ;D
  • Auch ist die Literaturliste aus meiner Sicht viel zu lang. Meinst Du, Du kriegst das hin, die noch zu reduzieren? Das ist ja absoluter Wahnsinn ...

Ich weiß, Du wolltest in Urlaub und bist jetzt erst mal weg – aber ich schreib's Dir hier trotzdem erstmal zur Erinnerung hin – das rennt ja nicht weg. Viele Grüße & schönen Urlaub!! --Grizma (Diskussion) 22:39, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Grizma, danke für Deine Hinweise - ich werde noch berücksichtigen was ich kann.
Hallo Grizma, ich habe am Artikel gearbeitet. Da ist noch Luft drin, aber vorerst hat es eine Form. Die Struktur habe ich aber wieder so eingefügt, wie ich es für inhaltlich richtig halte. Ich habe schon festgestellt, dass es Wikipedianer gibt, die nur Bleiwüsten ohne Struktur für enzyklopädisch wertvoll halten. Da bin ich jedoch anderer Meinung. Viele Grüße --Weltenspringerin (Diskussion) 14:01, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wiki Loves Künstlernachlässe ―
ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN) in Hamburg.

Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die Künstlerin Alma del Banco erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Asiatischer Monat

Wikipedia: Asiatischer Monat 2022

Wikipedia:GLAM AddF

Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).

Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.

Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren. Weitere Informationen und Anmeldung.

GLAM Sammlung Prinzhorn

Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.

Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Weitere Informationen und Anmeldung.

Wikipedia Diskussion:GLAM/GLAMhybrid 2022 Liste von Künstlern der Art brut

Kalender Frauen und MINT

Hallo Weltenspringerin! Ich habe mich für meinen Frauen-MINT-Kalender bei deinen interessanten Architektur-Artikeln bedient. Vielen Dank für jeden einzelnen! Wenn du möchtest, bist du gerne eingeladen, den Kalender mit zu bestücken und ihn ggfs. bei dir einzubinden. Grüße von Fritzober (Diskussion) 12:58, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Fritzober, danke für das Lob! Gerne unterstütze ich den Frauen-MINT-Kalender. Du musst mir das aber noch ein bisschen erklären. Wenn ich den Link verfolge, stoße ich auf Sophie LaRochelle, kann aber keinen Kalender erkennen oder verstehe nicht, was ich beitragen kann. --Weltenspringerin (Diskussion) 06:41, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Weltenspringerin! Ich war drei Tage im Urlaub und habe deshalb nicht mitbekommen, dass sich der Kalender aufgehängt hat, da bei einem Bild "Datei:" gefehlt hat. Davor hat er wochenlang gut funktioniert ... :) aber er wird da und dort noch kleine, aber behebbare Macken haben, die mensch noch ausmerzen muss. Wichtig, dass Bilder auf schöne Artikel verweisen! Vielleicht hast du auch Freude daran! Grüße Fritzober (Diskussion) 16:49, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Sandra Bolten

Hallo, schau doch mal bitte auf Diskussion:Sandra Bolten. Grüße, --Roger (Diskussion) 14:32, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Roger,
ich habe es mir schon angeschaut, habe aber noch keine befriedigende Lösung. Das dauert leider etwas länger... Danke für die Benachrichtigung und herzliche Grüße, --Weltenspringerin (Diskussion) 16:39, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Roger, ich habe einiges ergänzt auf Deinen Tipp hin mit dem Geburtsnamen Baum und habe auch eine DNB-Kennung gefunden... Weiteres auf der Diskussionsseite. --Weltenspringerin (Diskussion) 14:58, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten