Malchus
Malchus ist ein im Neuen Testament der Bibel namentlich erwähnter Mann.
Biblisches Ereignis
Malchus arbeitete als Diener bei Kaiphas, dem Hohenpriester Israels.
Laut dem Evangelium nach Johannes befand er sich unter der Gruppe des Sanhedrin, die mit Judas Ischariot losgeschickt wurden, um Jesus im Garten Gethsemane zu verhaften. Kurz bevor die Knechte Jesus fesselten und somit verhafteten, zog Simon Petrus, einer der Apostel ein Schwert und versuchte in einem letzten verzweifelten Akt, seinem Meister zu helfen, in dem er wild um sich schlug. Dabei hieb er das rechte Ohr von Malchus ab. Da die Bibel nichts weiteres berichtet, muss man annehmen, dass Jesus abgeführt wurde, und den schwer verletzten Malchus nicht mehr heilen durfte.
Nur 15 Verse später, bei Joh. 18,25, wird Malchus indirekt in einem anderen Zusammenhang erwähnt. Als Petrus Jesus gefolgt war, und im Hof des Hohenpriesters auf neue Informationen wartete, war auch ein "Verwandter dessen, dem Petrus das Ohr abgehauen hatte" anwesend, der Petrus mit Jesus im Garten gesehen haben wollte. Petrus leugnete es jedoch; es war laut dem Johannes-Evangelium Petri letzte Verleugnung.
Die Geschichte des abgehauenen Ohres fand auch im Evangelium des Lukas seinen Eingang. Die Figur des Knechtes des Oberpriesters wird namentlich nicht benannt, kann jedoch durch die Beschreibung im Evangelium des Johannes eindeutig dem Malchus zugeordnet werden. Die Gewichtung ist hier jedoch eine andere: die Ausrichtung dieses Zwischenfalls auf die Heilsgeschichte hin. Jesus heilt begangene Gewalt und getanes Unrecht: "Da sprach Jesus: Laßt ab! Nicht weiter! Und er rührte sein Ohr an und heilte ihn." (Lukas 22, 51) Gewalt ist für Jesus keine Lösung, da er den für ihn vorbestimmten Weg gehen muss. Und obwohl Malchus hier zu den Häschern zählt, kommt ihm dieselbe Gnade der Heilung zuteil wie auch allen anderen Menschen.
Zusatzinformationen
Der Name Malchus kommt aus derselben Sprachfamilie wie Ebed-melech und Melchior. Somit wäre Malchus wie auch sein Verwandter Afrikaner gewesen, und hätte eine schwarze Hautfarbe besessen.
Somit ist die Darstellung in Mel Gibsons Spielfilm "Die Passion Christi" falsch, da hier mit Roberto Bestazzoni ein Malchus mit weißer Hautfarbe präsentiert wird. Es wird in dem erwähnten Film gezeigt, wie Jesus Malchus heilen kann.
Eine weitere Bibelinterpretation in einem Spielfilm findet sich in "Das Johannes-Evangelium" wieder. Hier ist Malchus schwarz und darf von Jesus geheilt werden, da dieser zuvor noch abgeführt wird.