Zum Inhalt springen

Prinz von Geblüt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 14:41 Uhr durch Louis le Grand (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prinz von Geblüt (frz. prince du sang, engl. prince of the blood) ist Bezeichnung für die männlichen Mitglieder einer regierenden, königlichen Familie. In der historischen Forschung werden damit beispielsweise für Frankreich je nach Epoche die Mitglieder des Hauses Valois, Bourbon, Vendôme, Orléans, Condé und Conti bezeichnet. Traditionell wurden von den französischen Königen nur die männlichen Nachkommen Ludwigs IX. (1214-1270) als Prinzen anerkannt.

Der Erste Prinz von Geblüt galt neben dem amtierenden König und dessen Nachkommen als hochrangigstes Mitglied der Königsfamilie, da er das Oberhaupt der am nächsten verwandten Nebenlinie war. Beispielsweise gelang 1589 mit Heinrich von Bourbon einem Ersten Prinzen von Geblüt die Thronfolge in Frankreich, nachdem die Valois ausgestorben waren und an deren Stelle die Nebenlinie der Bourbonen die Krone erbte.