Zum Inhalt springen

Combined Chiefs of Staff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 14:34 Uhr durch Cecil (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Combined Chiefs of Staff in Québec 1943

Combined Chiefs of Staff (CCS) war ein gemeinsamer Operations- und Planungsstab der beiden Staaten USA und Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs. Er wurde am 14. Januar 1942 auf der ARCADIA-Konferenz der beiden Alliierten gegründet. Der offizieller Sitz war in Washington DC.

Dem CCS gehörten die Stabschefs aller Teilstreitkräfte der USA und Großbritannien an, die von ständigen Delegierten vertreten wurden. CCS war zudem direkt den beiden Staatschefs Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill unterstellt und nahm an allen Unterredungen und Konferenzen teil. Die Hauptaufgabe des CCS war die Umsetzung der strategischen und militärischen Beschlüsse in konkrete Planungen und daraus resultierende Operationen. Darüberhinaus oblag dem CCS die Koordination der Geheimdiensteinsätze. Für die Kriegsschauplätze in Europa und dem Pazifik plante der CCS die Nachschublieferungen, teilte die Truppen für die Einsätze ein, steuerte die Rüstung und war für die administrative Kontrolle der eroberten Gebiete zuständig.

Mitglieder

Großbritannien

USA

Literatur

  • D. Rigby: The Combined Chiefs of Staff and American Strategic Coordination in World War II. – Waltham, Massachusetts: Brandeis University, 1997 (Dissertation, unveröffentlicht)