30. Oktober
Erscheinungsbild
Der 30. Oktober ist der 303. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 304. in Schaltjahren), somit bleiben 62 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage September · Oktober · November | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1611: Gustav II. Adolf wird König von Schweden.
- 1697: Nach England, Spanien und den Niederlanden am 20. September beendet auch das Heilige Römische Reich unter Leopold I. den Pfälzischen Erbfolgekrieg mit dem französischen König Ludwig XIV. durch den Frieden von Rijswijk.
- 1831: Nat Turner, der Anführer eines Sklavenaufstands in den USA wird gefangen genommen.
- 1864: Unterzeichnung des Friedens von Wien. Österreich, Preußen und Dänemark beenden den Deutsch-Dänischen Krieg.

- 1880: Tegucigalpa wird endgültig Hauptstadt von Honduras.
- 1883: Rumänien schließt sich dem Dreibund an.
- 1905: Russland erhält sein erstes Parlament: Zar Nikolaus II. gesteht der Duma legislative Vollmachten zu.
- 1918: Unterzeichnung des Waffenstillstandvertrags von Mudros.
- 1930: Griechenland und die Türkei unterzeichnen in Ankara einen Freundschaftsvertrag, obwohl 1923 1,25 Millionen Griechen Kleinasien verlassen mussten.
- 1983: Bei den ersten freien Wahlen nach der Militärdiktatur in Argentinien gewinnt die Radikale Bürgerunion mit 52 % der Stimmen.
- 1989: Das DDR-Fernsehen stellt Karl-Eduard von Schnitzlers montägliche Sendung Der schwarze Kanal ein.
- 1991: Bei der in Madrid stattfindenden ersten Runde der Nahost-Friedenskonferenz setzen sich Israelis und Araber nach 43 Jahren und fünf Kriegen erstmals wieder zu Gesprächen an einen Tisch.
- 1996: In Peking wird der Menschenrechtsaktivist Wang Dan in einem vierstündigen Verfahren zu elf Jahren Haft verurteilt, weil er das „sozialistische System“ habe stürzen wollen.
- 1997: Mary McAleese wird Staatspräsidentin der Republik Irland.
- 2003: Gerhard Schröder besucht als erster deutscher Bundeskanzler seit der Unabhängigkeitserklärung 1991 Kroatien.
Wirtschaft
- 1811: Friedrich König bekommt ein Patent auf die Zylinderschnellpresse.
- 1947: Die britische Kronkolonie Hongkong wird Mitglied der Welthandelsorganisation WTO
- 1990: Im Kanaltunnel zwischen Frankreich und England wird ein erster Durchstich geschafft
Wissenschaft und Technik
- 1961: Die Wasserstoffbombe "Zar" wird in Nowaja Semlja gezündet.

- 1994: Professor Thomas Ray Nicely informiert die Öffentlichkeit über den FDIV-Bug im Intel Pentium
- 1996: Norddeich Radio sendet die letzte offizielle Botschaft im Morsealphabet über Kurzwelle. Die Nachricht besteht aus den Buchstaben C U L T R (See You later)
Kultur
- 1821: Uraufführung der Oper „Elisa e Claudio“ von Saverio Mercadante am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 1836: Uraufführung der komischen Oper „Sérafine“ von Friedrich von Flotow in Royaumont
- 1900: Die Wiener Symphoniker geben unter dem Namen „Conzertvereinsorchester“ im Musikverein ihr Eröffnungskonzert unter der Leitung von Ferdinand Löwe
- 1903: Die Tragödie „Elektra“ von Hugo von Hofmannsthal wird im Kleinen Theater in Berlin uraufgeführt
- 1921: Die Filmpremiere von „Der Scheich“ mit Rudolph Valentino als Hauptdarsteller macht diesen über Nacht berühmt
- 1925: Uraufführung der Operette „Paganini“ von Franz Lehár am Johann-Strauß-Theater in Wien
- 1926: Die „dramatische Legende“ „Paulus unter den Juden“ von Franz Werfel wird gleichzeitig in München, Köln, Breslau und Wien uraufgeführt
- 1938: Der 22-jährige Orson Welles verursacht aufgrund seines erschreckend echt wirkenden Hörspiels „Krieg der Welten“ bei den Radiohörern der US-amerikanischen Oststaaten eine Massenhysterie
- 1986: „Down By Law“ von Jim Jarmusch kommt in die Kinos der USA
- 1990: Uraufführung der Oper „Der Tulifant“ von Gottfried von Einem in Wien
Religion
- 701: Johannes VI. wird Papst.
- 942: Marinus II. wird Papst.
- 1632: Die Hugenotten unterliegen bei Castelnaudary den königlichen französischen Truppen. Henri II. de Montmorency, der letzte Hugenottenfürst, wird hingerichtet.

- 2005: Die Dresdner Frauenkirche wird geweiht.
Katastrophen
- 1983: Ein Erdbeben bei Erzurum und Kars in der Türkei fordert mehr als 1.300 Todesopfer
- 1998: In Honduras fordert der Wirbelsturm „Mitch“ ca. 5.500 Tote
- 1998: 67 Jugendliche sterben im schwedischen Göteborg beim Brand einer überfüllten Diskothek
Sport
- 1963: Der 1. FC Nürnberg trennt sich von Trainer Herbert Widmayer. Dies ist die erste Trainerentlassung in der Geschichte der deutschen Fußballbundesliga.
- 1974: Muhammad Ali gewinnt den als „Rumble in the Jungle“ bezeichneten WM-Kampf gegen Box-Weltmeister George Foreman im 20th of May Stadium, Kinshasa, Kongo, überraschend durch KO, wird Weltmeister und bricht damit das ungeschriebene Gesetz des Boxens: „They never come back“
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1218: Chukyo, 85. Kaiser von Japan
- 1663: Johann Ludolph Quenstedt, Buchhändler und erster Oberbürgermeister von Wittenberg
- 1668: Sophie Charlotte von Hannover, preußische Königin
- 1698: Paul Troger, deutscher Maler
- 1701: Anton Gogeisl, deutscher Jesuit und China-Missionar
- 1735: John Adams, US-amerikanischer Politiker, zweiter Präsident der USA
- 1741: Angelika Kauffmann, Schweizer Malerin

- 1763: Heinrich Cotta, deutscher Forstwissenschaftler
- 1785: Hermann Fürst von Pückler-Muskau, deutscher Standes- und Gutsherr, Schriftsteller, Park-Gestalter
- 1816: Henry L. Dawes, US-amerikanischer Politiker
- 1839: Alfred Sisley, französischer Landschaftsmaler
- 1864: Theodor Wiegand, deutscher Archäologe
- 1871: Paul Valéry, französischer Lyriker
- 1873: Francisco Madero, mexikanischer Revolutionär, Staatsmann und Präsident Mexikos (1911–1913)
- 1877: Salman Schocken, deutsch-israelischer Kaufmann
- 1881: Lena Christ, deutsche Schriftstellerin
- 1883: Karel Gleenewinkel-Kamperdijk, niederländischer Fußballspieler
- 1884: Rudolf Forster, österreichischer Schauspieler
- 1885: Ezra Pound, US-amerikanischer Dichter
- 1887: Georg Heym, deutscher Lyriker
- 1890: Jakow Eschpai, russischer Komponist
- 1893: Roland Freisler, deutscher Richter (Präsident des Volksgerichtshofs)
- 1895: Gerhard Domagk, deutscher Mediziner, Nobelpreis für Medizin (1939)
- 1896: Ruth Gordon, US-amerikanische Schauspielerin (Harold und Maude)
- 1896: Kostas Karyotakis, griechischer Dichter und Prosaist
- 1905: Christian Darnton, englischer Komponist
- 1906: Giuseppe Farina, italienischer Automobil-Rennfahrer und erster Formel 1-Weltmeister
- 1907: György Ránki, ungarischer Komponist
- 1908: Patsy Montana, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1909: Homi Jehangir Bhabha, indischer Physiker
- 1911: Luise Ullrich, österreichische Schauspielerin
- 1913: Richard Stone, britischer Ökonom
- 1916: Kurt Hübner, deutscher Theaterregisseur
- 1924: Maria Sander, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1928: Daniel Nathans, US-amerikanischer Biologe
- 1931: Hedi Lang, Schweizer Politikerin, erste Präsidentin des Schweizer Nationalrats
- 1932: Louis Malle, französischer Filmregisseur
- 1933: Johanna von Koczian, deutsche Schauspielerin
- 1937: Claude Lelouch, französischer Regisseur
- 1939: Grace Slick, US-amerikanisches Model, Sängerin und Songschreiberin
- 1942: Sven-David Sandström, schwedischer Komponist
- 1946: René Jacobs, belgischer Countertenor und Dirigent
- 1946: Chris Slade, britischer Musiker
- 1948: Dick Voorn, niederländischer Fußball-Trainer
- 1949: Michal Ajvaz, tschechischer Prosaiker, Dichter, Essayist und Übersetzer
- 1949: Josef Pühringer, Landeshauptmann des Bundeslandes Oberösterreich
- 1960: Diego Maradona, argentinischer Fußballspieler
- 1962: Stefan Kuntz, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1964: Jean-Marc Bosman, belgischer Fußballspieler
- 1966: Ljudmila Rogatschowa, russische Leichtathletin und Olympionikin
- 1969: Stanislav Gross, tschechischer Politiker
- 1970: Xie Jun, chinesische Schachspielerin
- 1971: Fredi Bobic, deutscher Fußballspieler
- 1974: Stipe Erceg, deutsch-kroatischer Schauspieler
- 1979: Simão, portugiesischer Fußballspieler
- 1986: Thomas Morgenstern, österreichischer Skispringer und Olympiasieger
- 1986: Margareta Kozuch, deutsche Volleyballspielerin
Gestorben
- 655: Foillan, irischer Benediktinermönch und Missionsbischof
- 1522: Jean Mouton, französischer Komponist und Sänger
- 1626: Willebrord Snell, niederländischer Naturforscher
- 1632: Henri II. de Montmorency, französischer Großadmiral, Marschall, Vizekönig von Neu-Frankreich
- 1654: Go-Komyo, 110. japanische Kaiser
- 1723: Johann Werner de Veyder, Weihbischof und Generalvikar in Köln
- 1757: Sir Edward Vernon, englischer Admiral
- 1760: Christian Ludwig Liscow, deutscher Satiriker
- 1773: Philippe de La Guêpière, französischer Architekt
- 1799: Esteban de Arteaga, spanischer Musiktheoretiker
- 1802: Charles Alexandre de Calonne, französischer Finanzminister 1783–1787
- 1816: Friedrich I., erster König von Württemberg
- 1823: Edmond Cartwright, britischer Erfinder
- 1883: Robert Volkmann, deutscher Komponist
- 1885: William Thomas Mulvany, irischer Industriepionier in Deutschland
- 1886: Franz Adolf Eduard Lüderitz, Begründer der Kolonie Deutsch-Südwestafrika
- 1892: Olga Nikolajewna Romanowa, Königin von Württemberg
- 1893: John Joseph Caldwell Abbott, kanadischer Anwalt, Politiker und Premierminister
- 1893: Karl Bodmer, Schweizer Maler
- 1910: Henri Dunant, Schweizer Schriftsteller, Philanthrop, Gründer des Roten Kreuzes
- 1914: Ernst Stadler, elsässischer Lyriker
- 1915: Charles Tupper, kanadischer Politiker und Premierminister
- 1917: Heinrich Gontermann, deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- 1923: Andrew Bonar Law, britischer Politiker und Premierminister
- 1927: Maximilian Harden, deutscher Publizist
- 1931: Guido Holzknecht, österreichischer Arzt und Radiologe
- 1945: Leopold Jessner, deutscher Theaterregisseur
- 1953: Emmerich Kálmán, ungarischer Komponist
- 1962: Heinrich Weitz, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes
- 1968: Ramon Novarro, mexikanischer Schauspieler
- 1970: Alexandr Hořejší, tschechischer Dichter und Übersetzer
- 1974: Hanns Otto Münsterer, deutscher Mediziner, Schriftsteller und Volkskundler
- 1975: Gustav Hertz, deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1925)
- 1975: Kurt Roth, deutscher Maler
- 1981: Georges Brassens, französischer Dichter, Autor, und Schriftsteller
- 1986: Elisabeth Schwarzhaupt, deutsche CDU-Politikerin, erste Bundesministerin (Gesundheitswesen, 1961–1966)
- 1988: Ernst Fritz Fürbringer, deutscher Schauspieler
- 1991: Erwin Lange, deutscher SPD-Politiker
- 1997: Samuel Fuller, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1998: Heinz Westphal, deutscher SPD-Politiker
- 2000: Steve Allen, US-amerikanischer Entertainer
- 2003: Franco Bonisolli, italienischer Tenor
- 2004: Ernst Cincera, Schweizer Politiker
- 2004: Fernando Chueca Goitia, spanischer Historiker und Architekt
- 2005: Gordon A. Craig, US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller