Zum Inhalt springen

Laban-Bewegungsstudien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 13:58 Uhr durch 84.137.52.240 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Abgesehen vom Falschschreiblemma und abgesehen davon, daß noch darzulegen wäre, ob und warum diese Bewegungsstudien tatsächlich einen eigenen Artikel benötigen, statt einfach kurz im Rudolf-Laban-Artikel erwähnt zu werden, ist das in der Form eher für ein Werbeprospekt denn für eine Enzyklopädie geeignet. Eine Woche QS hatte bis auf formalen Kleinkram keine Verbesserungen zur Folge. – Holger Thölking (d·b) 18:52, 26. Okt. 2006 (CEST)

Dieser Artikel wurde am 19. Oktober 2006 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: kann sicher im Namensartikel eingearbeitet werden --Pelz 19:05, 19. Okt. 2006 (CEST)

Die Laban Bewegungsstudien sind eine praxisorientierte Bewegungstheorie, die es ermöglicht, Körperbewegung differenziert quantitativ und qualitativ zu erfassen. Die Bewegungsstudien führen zu einem Verständnis von Bewegung und schaffen eine Grundlage um Bewegung auszuführen, zu beobachten, zu beschreiben und aufzuzeichnen. Rudolf Laban gilt als 'geistiger Vater' dieser Körperarbeit, die durch Irmgard Bartenieff nach dem zweiten Weltkrieg in den USA weiterentwickelt und als Laban Movement Analysis bekannt wurde. In den achtziger Jahren sind die Laban Bewegungsstudien, durch LehrerInnen, die in den USA studiert haben, nach Deutschland zurückgekehrt und wiederum im Europäischen Verband für Laban/Bartenieff Bewegungsstudien (EUROLAB) überarbeitet worden. Die Lehre wird in den Bereichen Tanz, Theater und Sport, aber auch in der Tanztherapie, Psychotherapie, Physiotherapie und Nonverbaler Kommunikation eingesetzt.

Sechs Kategorien der Bewegung

In den Laban Bewegungsstudien werden sechs Kategorien unterschieden, die folgende Fragen beantworten:

Körper:

Was bewegt sich? Welche Bewegung wird ausgeführt?

Der Blick auf die Bewegung einzelner Körperteile und ihr Verhältnis zueinander schafft die Voraussetzung zum Erkennen von Körperstruktur und -organisation. Die Tätigkeiten des Körpers, die Körperaktionen, sowie die Körperteile die die Bewegung initiieren, anführen oder dominieren werden erfasst. Dies dient einerseits dem Verständnis von körperlichen Präferenzen und ermöglicht andererseits eine annähernde Objektivität körperbezogene Themen in der Beobachtung.

Raum:

Wohin geht die Bewegung?

Mit der Raumharmonielehre erschließt Rudolf Laban das Verhältnis des Menschen zu dem ihn umgebenden Raum. Diesen strukturiert er ähnlich wie in der Architektur ein-, zwei- und dreidimensional und verwendet dazu die platonischen Körper (z.B. den Ikosaeder) als Modelle für den persönlichen Umraum (die Kinesphäre). Die innerhalb dieser Modelle von ihm geschaffenen Bewegungsskalen - vergleichbar mit musikalischen Tonleitern - folgen genau beschriebenen Raumwegen. Sie trainieren und vermitteln ein harmonisches Raumgefühl und fordern dazu heraus, sich auch in bisher unbekannten Bereichen der eigenen Kinesphäre zu bewegen. Dadurch werden Wachheit für die Raumnutzung und ein größeres dreidimensionales Bewegungsrepertoire angestrebt. In seiner Raumharmonielehre stellt Laban harmonische Affinitäten der Bewegungen im Raum zu den Kategorien Antrieb und Form her.

Antrieb:

Wie wird die Bewegung ausgeführt? Mit welcher energetischen Qualität?

Laban gelang es, die Dynamik von Bewegung, von ihm als Antrieb bezeichnet, mit objektiven Begriffen zu erfassen. Der individuelle Bezug in der Bewegung zu den Faktoren: Kraft/Gewicht, Fluss, Raum (Aufmerksamkeit) und Zeit; sowie deren zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten resultiert in einer Vielfalt möglicher Ausdruckweisen. Die Analyse des Antriebes ist ein wichtiges Handwerkszeug, um die Qualität des nonverbalen Ausdrucks wahrzunehmen und zu benennen. Je nach innerer Verfassung, persönlicher Bewegungspräferenz oder äußeren Kontext ändert sich der Antrieb der in einer Bewegung zum Ausdruck kommt.

Form:

Wie wird die Bewegung ausgeführt? Mit welcher plastischen Formveränderung?

Die plastische Form des menschlichen Körpers ändert sich bei jeder Bewegung in Beziehung zu sich selbst und zu seiner Umwelt. Beobachtet man den Formaspekt der Bewegung, geht es darum, den Prozess der Formveränderung des Körpers im Raum zu beschreiben. Dem liegt der natürliche Atmungsprozess zugrunde. Sowohl über die Körperhaltung als auch über die Formveränderung im Raum wirkt die Formung unseres Körpers als starke nonverbale Komponente auf unserer Kommunikation. Die Formveränderungen unseres Körpers sind über Affinitäten und Disaffinitäten mit den Aspekten der Raumnutzung verbunden.

Phrasierung:

Wie ist der zeitliche Ablauf der Bewegung?

Erst die Phrasierung einer Bewegung in Bezug auf die oben genannten vier Bewegungskategorien (Körper, Raum, Antrieb und Form) bringt das Charakteristische im Bewegungsverhalten jedes Menschen zum Vorschein. Damit gemeint ist die Art und Weise, Bewegungen zeitlich zu strukturieren und zu betonen. Die Phrasierungspräferenzen, als individuelles Bewegungsmuster, können nach einiger Zeit der Beobachtung erkannt werden.

Beziehung:

Wie setzt sich die bewegende Person in Beziehung zu etwas oder jemanden?

Die Beziehung einzelner Körperteile zu einander, von der bewegenden Person zu Gegenständen oder zu anderen Personen wird in dieser Kategorie betrachtet. Der Grad der Beziehung unterschiedet wie der Körper in Bewegungen sein Gegenüber anspricht, annähert, berührt oder unterstützt. Die bewegte Bezugnahme kann gleichberechtigt sein oder ein Teil ist aktiver der Andere passiver. Die Beziehung betrachtet auch die Art und Weise wie der Körperfronten sich zueinander positionieren.

Mit den insgesamt ca. 60 Parametern innerhalb der 6 Kategorien ist es möglich, die verschieden Aspekte einer Bewegung zu differenzieren. Ziel der Laban Bewegungsstudien ist, die verschiedenen Aspekte einer Bewegung sowohl zu erleben als auch zu beobachten, sie zu verstehen und zu gestalten.

Literatur

  • Bartenieff, Irmgard/ Lewis, Dori: Body Movement – Coping with the Environment, New York: Gordon and Breach 1981. ISBN 0-677-05500-5
  • Hackney, Peggy: Making Connections – Total Body Integration through Bartenieff Fundamentals, New York: Gordon and Breach 1998. ISBN: 9-056-99591-X
  • Hodgson, John/ Preston-Dunlop, Valerie: Rudolf Laban: An Introduction to his Work and Influence, Plymouth (UK): Northcote House 1990. ISBN 0-746-30584-2
  • Hodgson, John: Mastering Movement – the life and work of Rudolf Laban, London: Methuen 2001. ISBN 0-413-70530-7
  • Hutchinson Guest, Ann: Your Move: A New Approach to the Study of Movement and Dance, London: Gordon and Breach 1983. ISBN 0-677-06365-2
  • Kipling Brown, Ann / Parker, Monika: Dance Notation for beginners – Labanotation/ Benesh Movement Notation, London: Dance Books 1984. ISBN 0-903-10271-4
  • Rudolf Laban: Effort: Economy in Body Movement, Plymoth (UK): McDonald & Evans 1947. ISBN 7-121-0534-4
  • Ders.: Der Moderne Ausdruckstanz, Wilhelmshaven: Heinrich Hofen's 1981. ISBN 3-7959-0320-3
  • Ders.: Die Kunst der Bewegung, Wilhelmshaven: Florian Noetzel 1988. ISBN 3-7959-0482-X
  • Ders.: Choreutik – Grundlagen der Raumharmonielehre des Tanzes, Wilhelmshaven: Florian Noetzel 1991. ISBN 3-795-90581-8
  • Maletic, Vera: body, space, expression, Berlin: mouton de gruyter 1987. ISBN 3-110-10780-5
  • Moore, Carol-Lynne/ Yamamoto, Kaoru: Beyond Words – Movement Obser-vation and Analysis, New York: Gordon and Breach 1988. ISBN 2-88124-251-0
  • Preston-Dunlop, Valerie: A Handbook for Modern Educational Dance, Boston: Plays Publishers 1980. ISBN 0-8238-0247-7
  • Dörr, Evelyn: Rudolf Laban: Ein Portrait, Norderstedt: Books on Demand 2004. ISBN 3-833-42560-1
  • Friedmann, Elly D.: Laban, Alexander, Feldenkrais – Pioniere bewusster Wahrnehmung durch Bewegungserfahrung – Drei Essays, Paderborn: Junfernmann 1993. ISBN 3-873-87299-4
  • Perrottet, Claude: Ausdruck in Bewegung und Tanz, Bern, Stuttgart: PauÌ Haupt 1983. ISBN 3-258-03206-8
  • Das Tanzarchiv (Hg.): Laban, Tanzarchivreihe Bd. 19/20, Köln: o.V. 1979.
  • Schlee, Alfred (Hg.): Schrifttanz (1928-1931), Hildesheim: Georg Olms 1991. ISBN 3-487-09537-8