Absehen

Als Absehen wird in der Jäger- und Schützensprache die Markierung im Fernrohrbild bezeichnet, welche das Zielen mit dem Zielfernrohr einer Feuerwaffe ermöglicht. Das Absehen kann verschiedene Ausbildungen haben, von einem einfachen Fadenkreuz bis zur komplizierten Maßteilung, mit der man sogar Entfernungen schätzen kann.
Moderne sportlich- oder polizeilich- bzw. militärisch genutzte Zielfernrohre besitzen heute oftmals das sogenannte Duplexabsehen.
Jagdlich genutzte Zielfernrohre haben oft das Absehen No. 1 (s. Abbildung) oder Absehen No. 4
Bei militärischen Scharfschützen ist mehr noch das Mildotabsehen beliebt. Bei diesem sind auf der senkrechten und waagerechten Linie des Fadenkreuzes noch kleine Punkte (engl. "dot") mit Durchmesser 1/4 MIL im Abstand von 1 MIL angebracht. Wobei ein MIL ca. 1/1000 rad oder 3.44 MOA ist. Daher entspricht 1 MIL im Zielfernrohr bei 100m Entfernung 10cm und ein Mildot-Punkt hat 2.5cm Durchmesser.
Formel allgemein: Breite [meter] / Entfernung [meter] = MILS / 1000. Oder kurz B/E = M/1000.
Beispiel: Für einen Polizeischarfschützen erscheine ein 2m breites Fahrzeug 4 MILS breit im Zielfernrohr. Wie weit ist es weg? Mit M=4 und B=2 und E = B/M*1000 ist E=500m. Die Längeneinheit ist hierbei auswechselbar, d.h. ein 1 yard breites Objekt (dass mit 5 MIL Breite erscheint) wäre entsprechend 200 yards entfernt.
Durch die vertikalen und horizontalen Markierungen lässt sich das Vorhalten beim Schießen auf bewegte Ziele und das Einschätzen von Entfernungen noch verbessern.
Das Absehen bzw. Teile davon, können für den Einsatz in der Dämmerung oder in hellen Nächten auch beleuchtet werden. Damit ist das Erkennen des Absehens auf dem Ziel wesentlich erleichtert.
Eine Sonderform stellt das Leuchtpunkt-Absehen dar. Hier sieht der Schütze lediglich einen (meist roten) Leuchtpunkt im Zielfernrohr. Dieses Absehen gestattet einen besonders schnellen Zielvorgang und wird von Jägern gerne beim Schuß auf flüchtendes Wild verwendet.
Das Problem eines guten und universellen Absehens ist so zu umreißen:
Gute Erkennbarkeit bei allen denkbaren Lichtverhältnissen
Das Ziel soll möglichst "punktgenau" erfasst werden können
Das Absehen soll so wenig wie möglich vom Ziel verdecken
Das Ziel soll möglichst schnell erfasst werden können
Das Auge soll so wenig wie möglich von den Elementen des Absehens abgelenkt werden
Das Absehen soll das Schätzen von Entfernungen ermöglichen
Das Absehen soll Kontrolle über die Verkantung der Waffe ermöglichen
Alle diese Punkte befriedigend zu optimieren ist nicht möglich, da gegenseitiger Ausschluß besteht. Die Entscheidung für ein bestimmtes Absehen ist vom Verwendungszweck der Waffe und von persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten des Schützen abhängig.