Theo Jörgensmann
Theo Jörgensmann (* 29 September 1948 in Bottrop) ist ein deutscher Klarinettist, Jazz-Musiker und Komponist.
Werdegang
Seit den 1970er Jahren ist er als Jazzklarinettist tätig. Weiterhin war Theo Jörgensmann von 1983-1993 Lehrbeauftragter für Klarinette und Ensemble an der Universität-Gesamthochschule Duisburg. Von 1993-1997 war er Dozent für Improvisation am Institut für Musiktherapie der Universität Witten-Herdecke. Das Theo Jörgensmann Quartett bekam 1980 den Kunstförderpreis der Stadt Aachen.
Theo Jörgensmann erhielt 1991 den Kulturpreis der Stadt Bottrop.
Seit 1997 lebt Theo Jörgensmann in Brüel (Mecklenburg-Vorpommern).
Wirken
Er hat die Renaissance der Klarinette in der Improvisationsmusik mitgestaltet und zählt zu den führenden europäischen Klarinettisten im Free Jazz. Auch als Musikdozent machte Jörgensmann sich einen Namen.
Anfangsjahre
Eine der ersten Gruppen, mit der Jörgensmann Anfang der 1970er Jahre überregional in Erscheinung trat, war das Contact Trio 1970-1973 mit Alois Kott (Kontrabass) und Michael Jüllich (Schlagzeug).
1974 - 1975 folgte die Gruppe Out, in der er elektrisch verfremdete Klarinette spielte. Die Musiker der Band - Hendrik Schaper (Keyboard), Micky Meuser (Bass) und Udo Dahmen (Drums) - konnten sich in der Rock- und Popszene einen Namen machen. Gleichzeitig spielte er in der Gruppe Clarinet Contrast 1975-1977 mit den Klarinettisten Bernd Konrad, Hans Kumpf, Perry Robinson, Michel Pilz, sowie Günter Lenz (Baß) und Peter Giger (Drums).
Danach organisierte er von 1976 bis 1982 sein eigenes Quartett mit Uli P. Lask (Saxophon, 1976 - 1980) bzw. Georg Gräwe (Piano, 1980 - 1982) und einer Rhythmusgruppe, zu der Dionys Kube (bzw. 1982 Achim Krämer (Schlagzeug) und am Bass zunächst Thomas Schulte[1] 1976 - 1977 und dann nach Intermezzo von Peter Sonntag ab 1978 Kai Kanthak gehörte. Diese Gruppe überzeugte Kritik und Publikum gleichermaßen. Mit diesem Quartett trat Jörgensmann auch als deutscher Vertreter der European Broadcasting Union 1976 in Hilversum auf.
Interdisziplinäre Projekte
Mit Rolf-Dieter Weyer verfasste er eine Kleine Ethik der Improvisation. Manchmal arbeitete er als Theatermusiker; so vertrat er an der Volksbühne Berlin im November 1984 den Klezmer-Klarinettisten Giora Feidman bei 23 Vorstellungen des Theaterstücks "Ghetto" von Joshua Sobol. Immer wieder arbeitet Jörgensmann interdisziplinär mit Dichtern, Schauspielern, bildenden Künstlern und Filmemachern zusammen. Hier sind besonders Oskar Ansull, Manfred Karge, Bernt Hahn, [2] Dita von Szadkowski, Helmut Bettenhausen, Eva Niestrat, Rupert J. Seidl, Arnon Grünberg, Muck Groh, Manfred Niehaus, Heinrich Siepmann, Ralf Schlüssel, Limpe Fuchs, Achim Konejung, Werner Jelinek, Karin Kahlhofer, Angelika Herker, Christoph Schläger, Maria de Alvear, Daniel Ott und Rolf Glasmeier [3] zu nennen. Beispiele für diese Arbeiten sind die experimentelle Oper Die Eroberung des Schönen mit unter anderem Peter Thoms und Anna Fechter, die das WDR-Fernsehen 1995 produzierte, die szenische Lesung Der Pojaz von Karl Emil Franzos mit Oskar Ansull und weitere CD-Produktionen.
Jazz Projekte
Daneben konzertierte Jörgensmann mit Musikern der internationalen Jazz- und Improvisationsszene. Von 1981 - 1996 spielte er in der Band European Interface des New Yorker Pianisten und Malers John Fischer, sowie von 1985 - 1998 in der Contraband des Posaunisten Willem van Manen. 1983 gründete Pianist Georg Gräwe mit Jörgensmann und Eckard Koltermann das großformatige Grubenklangorchester. Das Theo Jörgensmann Werkschau Ensemble mit Albrecht Maurer (Violine), Donja Djember (Cello), Rainald Schückens (Baßklarinette) und Achim Krämer (Percussion) existierte von 1991-1994.
Zusammen mit dem Bassklarinettisten Eckard Koltermann bildet er das German German Clarinet Duo, das von 1984 - 1996 existierte. Andere Duo-Partner waren Ende der 1980er bzw. Anfang 1990er Jahre der ungarische Pianist Karoly Binder, der niederländische Gitarrist Jan Kuiper, der französische Bassklarinettist Denis Colin, die Pianisten Bernd Köppen, John Fischer und Daniel Ott, sowie der Merseburger Domorganist Hans-Günther Wauer.
Außerdem leitete Jörgensmann von 1985 bis 1987 das Klarinetten-Quartett CL 4 mit u.a. Lajos Dudas bzw. Bob Driessen, Dieter Kühr und Eckard Koltermann; und war als Klarinettist in Andrea Centazzos Mitteleuropa Orchestra, Franz Koglmanns Pipetet und in verschiedenen Formationen um den Trompeter und Komponisten Michael Sell tätig.
Neuer Aufbruch
Ende 1996 formt Jörgensmann nach intensiven Material- und Strukturstudien eine neue Band mit dem Bassisten Christian Ramond, Drummer Klaus Kugel und Christopher Dell am Vibraphon. Wie einst Artie Shaw ist er primus inter pares in einem innovativen Klangkörper voller Phantasie und Expressivität, verwurzelt in Tradition und Moderne von Jazz und Kunstmusik. Diese Gruppe gilt auch als experimentielle Soundschmiede des kammermusikalischen Jazz a la Lennie Tristano. Jörgensmann bekennt, mit dieser produktiven Gruppe sei die "ideale Synthese von regionalen und internationalen Interpretations- und Stilelementen" gelungen. Publikum und Jazzkritiker Nordamerikas waren von der Musik des Quartetts besonders begeistert. So tourte das Jörgensmann Quartett viermal durch Kanada und die USA und konzertierte mehrfach bei den Jazzfestivals in Montreal, Vancouver, Edmonton und San Francisco. Diese Formation, die (2002) auch in China auftrat, ist nicht nur sein Tribut an die historische Idee einer klangsinnlichen, kommunikativen europäischen Improvisationsmusik, sondern verwirklicht auch seinen Traum, ein unabhängiger Jazzkünstler zu sein.
Seit 2003 spielt Jörgensmann im Trio Oles Jörgensmann Oles mit den jungen polnischen Zwilligen Marcin Oles (Bass) und Bartlomiej Oles (Drums). Auf Einladung des polnischen Kulturinstituts gab das Trio 2004 Konzerte in der Ukraine. Ihre zweite CD "Directions" wählte das polnische Internet-Jazzmagazin Diapazon zum "The Best Album of The Year 2005".
Diskographie (Auswahl)
- Oles Jörgensmann Oles miniatures( 2003) directions (2005) mit Marcin Oles und Bartlomiej Oles
- Theo Jörgensmann Quartet ta eko mo (1997) Snijbloemen (2000) Hybrid Identity (2002) mit Christopher Dell, Christian Ramond und Klaus Kugel
- Theo Jörgensmann / Albrecht Maurer European Echoes mit Barre Phillips, Denis Colin, Bobo Stenson, Wolter Wierbos, Kent Carter, Benoit Delbecq, u.a. (1999)
- Theo Jörgensmann Fellowship mit Petras Vysniauskas, Charlie Mariano, Karl Berger, Kent Carter und Klaus Kugel (1998)
- Theo Jörgensmann So I Play Solo (1997)
- impressionistic improvisers quartet mit Eckard Koltermann, Eric van der Westen und Jeroen van Vliet (1996)
- Theo Jörgensmann / Eckard Koltermann Pagine Gialle (1995)
- Theo Jörgensmann / John Fischer SWISS RADIO DAYS Volume Three (1994)
- Hans-Günther Wauer / Theo Jörgensmann / Günter "Baby" Sommer Merseburger Begegnung (1994)
- Theo Jörgensmann Werkschau Ensemble (1993)
- Pangea featuring Theo Jörgensmann and Federico Sanesi Live at Music Academy Budapest mit Karoly Binder, Szabolcs Szöke und Gabor Juhasz (1993)
- Karoly Binder featuring Theo Jörgensmann Live at Music Academy Budapest Solo und Duo (1993)
- Theo Jörgensmann / Eckard Koltermann / Perry Robinson Materialized Perception (1992)
- Hans Günther Wauer / Theo Jörgensmann Introitus (1990)
- CL 4 Alte und neue Wege (1986)
- Theo Jörgensmann Laterna Magica solo (1983)
- Theo Jörgensmann Quartet next adventure (1981)
- Theo Jörgensmann Quartet Song of BoWaGe (1979)
- Theo Jörgensmann Quartet in time (Gast: Perry Robinson) (1976)
Als Sideman (Auswahl)
- Ig Henneman Tentet Indigo mit Han Buhrs, Ab Baars, Tristan Honsinger, Lori Freedman Wilbert de Joode, Steve Arqüelles (1998)
- Willem van Manen Contraband Hittit mit Paul van Kemnade, Frans Vermeersen, Stevko Busch, Arnold Dooyeweerd (1997)
- Willem van Manen Live at Bimhuis Amsterdam (1988)
- Franz Koglmann Schlaf Schlemmer, Schlaf Magritte mit Klaus Koch, Roberto Ottaviano (1985)
- Andrea Centazzo Mitteleuropa Orchestra Doctor Faustus mit Carlos Zingaro, Carlo Actis Dato, Albert Mangelsdorff, Gianluigi Trovesi, Franco Feruglio (1984)
- Clarinet Summit You better fly away mit John Carter, Perry Robinson, Gianluigi Trovesi, Didier Lockwood, Günter "Baby" Sommer, Eje Thelin, Aldo Romano (1980)
- Michael Sell Brass Ensemble 5 Stücke f. 11 Instrumentalisten mit Willem van Manen, Paul Rutherford, Frank Köllges (1979)
Literaturvertonungen
- Michael Klaus Theo Jörgensmann Irland an Försters Küchentisch (1999) ISBN 3-929096-91-9
- Karl Emil Franzos Der Pojaz mit Oskar Ansull (1997)
- Michael Klaus Theo Jörgensmann Hin- und Hergerissen zwischen Gelsenkirchen und Hollywood (1996) ISBN 3-929096-32-3
- Herbert Somplatzki Wortmusik mit Eckard Koltermann (1995)
- Dita von Szadkowski Graffiti mit Rupert J. Seidl (1993)
Sonstige Aufnahmen
- Kiene/Kierleis & Ensemble Lieder von Georg Kreisler (1998) ISBN 3-927715-70-0
- Grohtesk grohtesk 2 Rock mit Klaus Kreuzeder, Achim Gieseler, (1981)
- Grohtesk grohtesk Rock mit Muck Groh, Wolfgang Teske (1980)
Kompositionen (Auswahl)
- Room in New York Tanztheaterstück für 2 Tänzer, 1 Schauspieler, 1 Sprecher und 2 Musiker nach einem Text von Michael Klaus. (1996)
Choreografie: Claudia Lichtblau. Komposition: Theo Jörgensmann/Karoly Binder.
- Eroberung des Schönen experimentielle Oper für drei Schriftsteller, eine Schauspielerin, einen Maler und einen Musiker.
WDR-Tv Produktion (1995)
- aesthetic direction Kammermusik für Klarinette , Bassklarinette, Violine, Violoncello und Schlagwerk. UA (1993)
CD Konnex Records (Interpreten: Theo Jörgensmann Werkschau Ensemble)
- Der Monolog Filmmusik zu dem gleichnamigen Film von Rainald Schnell.
WDR Fernsehen Produktion (1990)
Literatur
- Dita von Szadkowski Grenzüberschreitungen Jazz und sein musikalisches Umfeld der 80er Jahre ISBN 3-596-22977-4
- Martin Kunzler Jazz Lexikon ISBN 3-499-16317-9
- Theo Jörgensmann & Rolf-Dieter Weyer Kleine Ethik der Improvisation ISBN 3-924-272-99-9
- Der ganzheitliche Improvisationsbegriff bei Theo Jörgensmann und seine Bedeutung für die Nordoff/Robbins Musiktherapie Journal/Book (Diplomarbeit 1995) Institut für Musiktherapie Universität Witten-Herdecke
Dokumentarfilme
- Menschen im Ruhrgebiet Theo Jörgensmann,Bottrop, Klarinette von Christoph Hübner 16mm, 30 Min (1987) [4]
- Musikinstrumente und ihre Geschichte Die Klarinette NDR (1987)
Weblinks
- Homepage Quartett (englisch)
- German Clarinet Duo
- Allmusic Guide (englisch)
- Oles-Oles homepage(polnisch/englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jörgensmann, Theo |
KURZBESCHREIBUNG | Jazz-Musiker |
GEBURTSDATUM | 1948 |
GEBURTSORT | Bottrop |