Zum Inhalt springen

Neukirchen (Ostholstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 13:03 Uhr durch Treckertobi (Diskussion | Beiträge) (Gut Löhrstorf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Gemeinde Neukirchen Deutschlandkarte, Position von Neukirchen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Landkreis: Ostholstein
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 28,5 km²
Höhe: 11 m ü. NN
Einwohner: 1.145 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 23779
Vorwahl: 04365
Kfz-Kennzeichen: OH
Gemeindeschlüssel: 01 0 55 031
Adresse der
Amtsverwaltung:
Amt Oldenburg-Land
Hinter den Höfen 2
23758 Oldenburg i. H.
Offizielle Website: www.amt-oldenburg-
land.de
Politik
Bürgermeister: Jürgen Lübbe (FBN)

Die amtsangehörige Gemeinde Neukirchen liegt in der Landschaft Wagrien im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Sie liegt direkt an der Ostsee und hat einen 5,6 km langen Strand. Bürau, Georgshof, Godderstorf, Klingstein, Kraksdorf, Löhrstorf, Michaelsdorf, Meeschendorf, Meeschendorfer Weide, Ölendorf, Ostermade, Sahna, Satjewitz, Seekamp, Sütel und Wulfshof liegen im Gemeindegebiet.

Geschichte

Der Ort wurde 1259 erstmals als Kerghvelde erwähnt und ist nach seiner romanischen Feldsteinkirche, der St.-Antonius-Kirche benannt. Die Kirche wurde 1244/45 von Adolf IV. von Schauenburg und Holstein gestiftet.

In der Meierei wurde 1914 die erste Trockenmilch in Deutschland produziert. Die Meierei wurde Anfang der 1960er-Jahre geschlossen.

Gut Löhrstorf

Das adlige Gut Löhrstorf wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Es liegt in einem weitläufigen Park und ist mit einem Graben umschlossen. Das Herrenhaus ist ein massiver Bau mit einem Mansardendach und liegt in einem weitläufigen Park, welcher mit einem weitläufigem Graben umschlossen ist. Die Hofinsel ist nur über eine der zwei Brücken zu erreichen. Das Gut Löhrstorf ist Adelig. Im Jahre 1384 wird das Gut als Besitztum des Cistercienserklosters in Reinfeld genannt, kommt aber bald darauf in den Besitz der Rantzau und bleibt über 300 Jahre bei dieser großen Familie. Danach hatte Löhrstorf noch verschiedene Besitzer, wie von Bülow, von Hardenberg, von Reventlow. Seit 1904 ist das Gut im Besitz der Familie Paarmann. 1920 ließ die Familie Paarmann das Herrenhaus großzügig umbauen. Es liegt in der Gemeinde Neukirchen im Kreis Ostholstein.

Gut Seekamp

Gut Seekamp wurde 1798 errichtet und war zunächst ein Meierhof.

Gut Satjewitz

Das Dorf Satjewitz, aus dem das Gut hervorging, wurde 1433 erstmals erwähnt.

Gut Bürau

Das Dorf Bürau, aus dem das Gut hervorging, wurde Mitte des 15. Jahrhunderts erstmals erwähnt. Heute sind nur noch das Herrenhaus und die Wirtschaftsgebäude erhalten.

Gut Godderstorf

Das Dorf Godderstorf, aus dem das Gut hervorging, wurde Anfang des 15. Jahrhunderts erstmals erwähnt. Mitte des 18. Jahrhunderts war Godderstorf ein adliges Gut, das Herrenhaus wurde 1880 errichtet.

Wirtschaft

Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet verlaufen die Bundesstraße 501 HeiligenhafenNeustadt in Holstein sowie die Bahnstrecke Puttgarden–Lübeck. Die nächsten Bahnhöfe, Großenbrode und Oldenburg (Holst), sind jeweils zehn Kilometer nordöstlich bzw. südwestlich gelegen. Die Gemeinde Neukirchen wird vom Anrufbus Ostholstein der Autokraft bedient.

Politik

Von den zwölf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft FBN seit der Kommunalwahl 2003 sechs Sitze, die CDU hat vier und die SPD zwei.