Zum Inhalt springen

Stiefler Schloss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 12:41 Uhr durch Onkel Pit (Diskussion | Beiträge) (katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Stiefler Schloss sind die Überreste einer mittelalterlichen Burg auf dem Berg Großer Stiefel bei Sankt Ingbert gemeint, die vermutlich nicht als Adelssitz diente, sondern eher der Grenzsicherung (Grenzgemarkung=scheid).

Nach historischen und archäologischen (Ausgrabungen von 1897, 1898 und 1900) Erkenntnissen wurde die Burg sehr wahrscheinlich schon um 450 n. Chr. erbaut und ab dem 10. Jahrhundert diente es vermutlich zur Grenzsicherung. Nach Beendigung der Grenzsicherung (da Zweibrücken und Saarbrücken zusammenkamen) zerfiel es wohl im 12. Jahrhundert (?).

Die archäologischen Ausgrabungen ergaben, dass die Burg aus einem rechteckigen Steinbau bestand. Er hatte ein Ausmaß von 8,4 m zu 11,4 m. Die Mauern bestanden aus massigen Quadern und hatten einen Breite von 1,8 m bei einer Höhe von vermutlich 2 m. Mit der Erbauung im 10 Jh. ist das Stiefeler Schloss eine der ältesten Burgen der weiteren Umgebung.

Das "Schloss" befindet sich wie der Stiefel auf dem fast 400 m hohen Stiefelberg. Man erreicht es, indem man von der PWV-Hütte Stiefelhütte auf dem Stiefel zurückgeht bis man zu einem Schild mit der Aufschrift "Schlossberg" stößt, weiter links haltend sieht man eine Bank, dort biegt man links ein. Im Juli 2006 wurde endlich ein ausgeschilderter Pfad zum Kulturdenkmal "Stiefeler Schloss" angelegt.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.