Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Elitestudent

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 12:19 Uhr durch Trolinus (Diskussion | Beiträge) ([[Politische Theorie und Ideengeschichte#Normativ-ontologischer Ansatz]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bilder von fremden Websites in die Wikipedia laden ist eine Urheberrechtsverletzung. --Eva K. Post 04:08, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Unterlasse es bitte, das Bild nochmal in den Artikel Henning Ottmann einzustellen. Das Bild ist ohne gültige Lizenz und steht zur Löschung. --Eva K. Post 11:54, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Henning Ottmann

Bitte lasse das QS-Bapperl im Artikel, bis er überarbeitet ist und führe keinen Editwar. Beschränke Dich bei den Kategorien auf die wirklich notwendigen. Mehrfacheintragungen in Haupt- und Unterkategorien sind nicht erforderlich. Lies bitte Wie schreibe ich gute Artikel, Weblinks und Formatvorlage Biografien. --Eva K. Post 14:26, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und noch so ein Tip: Wann setze ich Links auf andere Artikel. --Eva K. Post 14:43, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Änderungswünsche am Artikel kannst Du unter Diskussion:Henning Ottmann einbringen. --Johannes Rohr 14:57, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn es bürokratisch klingt, doch für Entsperrwünsche ist Wikipedia:Entsperrwünsche zuständig. Erstens, weil so etwas eine Entscheidung der Gemeinschaft ist, und zweitens weil Diskussionen auch da zu finden sein sollten, wo man sie sucht. Ach ja: Nachrichten werden auf Benutzerdiskussionsseiten üblicherweise am Ende eingefügt.--Johannes Rohr 15:54, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Politische Theorie und Ideengeschichte#Normativ-ontologischer Ansatz

hallo! erstmal vielen dank für deine erweiterungen und klarstellungen im kapitel, der ansatz wird durch die beispiele durchaus verständlicher :-)
aber warum entfernst du richtige, neutrale(!) und für das verständnis auch wichtige sätze immer gleich mit? auch sollten die beispiele mE nicht noch mehr werden, es geht ja primär um eine allgemeine kurzcharakterisierung der drei politikwissenschaftlichen ansätze. dazu würde der absatz mE auch noch etwas mehr vertragen :-)
viele grüsse, --Trolinus 21:15, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo!

Es tut mir leid, aber mir gefällt dieser Satz nicht: "Zwischen empirischen, analytischen und normativen Methoden wird daher in der Regel nicht streng getrennt." Gemeint ist wahrscheinlich, dass auch ein grundsätzlich normativ orientierter Politikwissenschaftler empirisch-analytisch arbeiten kann. Soweit ist es auch richtig. Aber die Methoden sind doch eindeutig von einander verschieden, auch wenn sie von ein- und demselben Wissenschaftler angewandt werden. Insofern muss man unterscheiden zwischen empirisch-analytischer Methode und empirisch-analytischem Ansatz. Die Methode wenden Vertreter beider Ansätze an, aber der Vertreter des empirisch-analytischen Ansatzes beschränkt sich darauf, während der normativ orientierte Politikwissenschaftler darüber hinausgeht.

Ich hoffe, es ist klar geworden, worauf ich hinauswill :-) -- Elitestudent 21:27, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

durchaus klar. allerdings wird eben von vielen vertretern häufig auch nicht zwischen solchen sätzen getrennt (vor hume bzw der "linguistischen wende" war das problem ja noch nicht einmal klar benannt). platon usw und auch gegenwärtige aktuelle vertreter wie zB buchheim, hennis würden auch von ihrem wissenschafttheoretischen ansatz die möglichkeit/sinnhaftigekeit einer strikten trennung bestreiten, wie sie eben "nur" die empirisch-analytischen vertreter (kritischer rationalismus) fordern. mE ist der satz neutral und verweist auf einen unterschied der verschiedenen ansätze (siehe zB DRUWE 1995: 24ff). gruss, --Trolinus 22:07, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
(ps: ich hielte es auch für ein grundlegendes missverständnis, zu denken die methoden der ansätze wären gleich, nur daß normativ-ontologische wissenschaftler anschliessend noch bewerten und die anderen nicht. der punkt ist eben die behauptete möglichkeit, wissenschaftlich begründbar und nachprüfbar normative sätze (zB moral) und die absolute wahrheit (sein) zu finden!)
(pps: ahcja, findest du die von mir zur textauflockerung eingefügten bilder übertrieben oder geht's noch?-) --Trolinus 22:07, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

was du mit dem hinweis auf hume und den liguistic turn genau meinst, ist mir nicht klar. aber gut, dann lassen wir es so, wie es jetzt ist. das platon-bild ist absolut passend, ich weiß nicht was daran übertrieben sein soll?

-- Elitestudent 23:07, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

naja, waren ja vier bilder insgesamt :-)
wenn man nicht zwischen empirischen sätzen/aussagen und normativen sätzen (und analytischen sätzen) trennt kann man auch nicht zwischen den methodiken trennen. während der kritsche rationalismus dies fordert, wird die möglichkeit durchaus bezweifelt (quine, aber das ginge an der stelle sicher zu weit ;-) gruss, --Trolinus 23:26, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


die bilder sind alle in ordnung. du hast schon recht, wenn du schreibst, daß das wesentliche des normativen ansatzes in seinem spezifischen erkenntnistheoretischen anspruch liegt (erkennbarkeit der wahrheit). aber genau deswegen muss man trennen zwischen empirischer methode (daten sammeln usw.) und empirisch-analytischem ansatz (ausschließliche beschränkung auf die empirische methode gerade wegen einer in ihren möglichkeiten reduzierten erkenntnistheorie).

btw: ich bin mit popper und quine durchaus ein bisschen vertraut. es würde mich interessieren, an welchen konkreten textstellen du deine berufungen auf diese denker festmachst.

-- Elitestudent 00:19, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

ich weiss ehrlich gesagt nicht, welche meiner "berufungen" du meinst. das letzte war nur eine antwort auf die frage, was ich mit dem verweis auf hume (Humes Gesetz) und die linguistische wende (Wiener Kreis) meinte. und das normativ-ontologische ansätze auch empirische methoden verwenden wird ja nicht bezweifelt. (und mit dem verweis auf quine (Duhem-Quine-These) wollte ich wiederum nur einen kritikpunkt an empirisch-analytischen ansätzen anbringen.) vll sollten wir eine artikelbezogene diskussion auf der artikeldiskussionseite fortführen, wir müssen ja nicht hier alles "vollschmieren" ;-) --Trolinus 00:44, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

gemeint war: "während der kritsche rationalismus dies fordert, wird die möglichkeit durchaus bezweifelt (quine, aber das ginge an der stelle sicher zu weit ;-)" aber okay, stimmt schon

nur noch ein vorschlag: die fussnote am ende des absatzes ist ein toter link. bitte ergänze entweder das ziel oder entferne sie.

-- Elitestudent 10:25, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

1. nimm bitte nicht immer einfach nur erstzungen vor, sondern füge hinzu (zB sinnvolle verlinkungen nicht einfach bei umformulierungen in der einleitung entfernen).
2. die fussnote kam bekanntlich erst rein, nach deiner gestrigen "löschaktion". sorry, dass ich die am ende vergaß. kannst du aber in solchen fällen auch gerne selber anfügen..
auf produktives zusammenarbeiten für einen mehrwert am artikel, --Trolinus 11:19, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...

Nur mal so als Hinweis: Heute morgen habe ich - wie auf meiner Benutzer- und Diskussionsseite deutlich zu lesen ist - zwei Spam-Mails ungelesen aus meinem Postfach gelöscht. Ein letzter gut gemeinter Hinweis: WP-Artikel sind weder Festschrift noch Laudatio. Darüber hinaus gibt es nichts mehr zu diskutieren. --Eva K. Post 10:50, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Das ist unbestritten. Es geht aber auch weder um Festschrift noch um Laudatio. Es geht ausschließlich darum, anhand von Fakten und Originalzitaten den Wissenschaftler Ottmann vorzustellen. Wo Zustimmung zu Ottmanns Positionen durch Aussagen Inhalt oder Stil der Beschreibung erkennbar ist, sind natürlich Änderungen notwendig. Insofern sind alle Änderungen (v.a. "überwältigend", "Krönung"), die Du eben vorgenommen hast, sinnvoll. Trotzdem glaube ich, daß zusätzliche Information und sinnvoll gewählte Zitate, die als solche erkennbar sind dem Artikel gut tun würden. Er würde dadurch schlicht ausführlicher und inhaltlich aussagekräftiger, ohne als Festschrift zu geraten. Es ist schließlich nirgends gesagt, daß die Art von Wissenschaft, die hier beschrieben wird, die einzig mögliche oder legitime ist. Und wer Ottmanns Ansatz nicht teilt, kann, wenn der Artikel wieder freigegeben ist, einen eigenen Absatz "Kritik" o.ä. einfügen. In diesem Sinn bleibt durchaus noch einiges an Diskussion übrig.

-- Elitestudent 11:10, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Zu den E-Mails: ich habe die Hinweise gelesen und kann sie sehr gut verstehen. Nur hatte ich, als mein Benutzerprofil gesperrt war, keine andere Möglichkeit der Kommunikation in der Wikipedia, deswegen die E-Mails. Es soll nicht wieder vorkommen.

-- Elitestudent 11:16, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten