Zum Inhalt springen

Hochhausstudie München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2023 um 23:02 Uhr durch Brutarchitekt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hochhausstudie München ist ein anwendungsorientiertes Fachgutachten, die Möglichkeiten untersucht und Empfehlungen gibt, die auf den Städtebau der Stadt München basieren.[1]

Vorgeschichte

1904 wurde von Theodor Fischer und dem Stadterweiterungsbüro die Staffelbauordnung erstellt. Diese sah in Zeit ungebremsten Wachstums eine sich vom Stadtzentrum nach Außen hin abflachende und auflockernde Struktur vor und galt bis in die 1980er Jahre. 1921 wurde der Hochhausring erstellt, jedoch nicht verwirklicht. Lediglich das alte Technische Rathaus wurde nach Plänen von Hermann Leitenstorfer realisiert.[2]

Alte Technische Rathaus von Hermann Leitenstorfer

Hochhausstudien

1. Hochhausstudie

Detlef Schreiber erarbeitete 1977 die erste Hochhausstudie - sie soll systematischerer mit dem Thema Hochhäuser umgehen. Bedeutung hat die Stadtsilhouette mit ihren sichtbaren Zeichen. Die Studie weiste Schutz- und Untersuchungsbereiche - Altstadt, Dorfkerne, Hangkanten, Übergang zu Grünflächen, Gebiete mit besonderem Charakter - auf. Es wurden allerdings keine Standorte vorgeschlagen.[3]

2. Hochhausstudie

1995 baute Ferdinand Stracke die 2. Hochhausstudie auf der 1. Studie auf. Diese beinhaltet Überlegungen für Flächen neuer Hochhausstandorte und deren Auswirkung auf das Stadtbild. Im Vordergrund stand der Schutz der Stadtsilhouette. Stadtrandgelegene Standorte wurden auf deren Auswirkungen auf die Kernstadt hin untersucht.[4]

Diskussion um Hochhäuser an der Paketposthalle

Im Jahr 2004 gab es ein Bürgerbegehren, die die Höhenbeschränkung für Hochhäuser von max. 100m bezüglich der Frauenkirche vorsah. Die Stadt München scheute sich vor Planungen zu höheren Gebäuden. 2019 stellte Herzog & de Meuron 2 Hochhäuser bei der Paketposthalle mit 155m Höhe vor. Daraufhin ließ die Stadt München die 3. Hochhausstudie erarbeiten.

3. Hochhausstudie

2020 wurde die 3. Hochhausstudie von 03 Architekten erarbeitet, die die Stadt in 4 Zonen und 5 Höhenkategorie unterteilt. Interessant dabei ist das Gebiet um die Paketposthalle, die als Stufe 4 der Höhenbebauung - der Stufe mit den höchsten Gebäudehöhen - angegeben wurde.[5]

Hochhausreferenzen in München

Einzelnachweise

  1. Jürgen Wolfram: München: Streit um die Lufthoheit. Abgerufen am 14. März 2023.
  2. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Hoch hinaus? Abgerufen am 14. März 2023.
  3. BauNetz: Detlef Schreiber Architekt - Ausstellung und Filmvorführung in München. 10. Oktober 2006, abgerufen am 14. März 2023.
  4. https://www.arc.ed.tum.de/ud/professur/lehrstuhlgeschichte/
  5. Hoch hinaus vs. 03 Arch. Abgerufen am 14. März 2023.