Flagge Dänemarks
Die Flagge Dänemarks ist die offizielle dänische Nationalflagge. Sie wird auch Dannebrog genannt, welche in dänischer Sprache „dänisches Tuch“ bedeutet (von altdänisch brog "Stück, Tuch").



Seitenverhältnis 28:37

Die Flagge Dänemarks ist rot und besitzt ein weißes skandinavisches Kreuz. Sie ist (vielleicht) die älteste Flagge der Welt. In einem niederländischen Wappenbuch findet sich Ende des 14. Jahrhunderts die Abbildung einer roten Fahne mit weißem Kreuz am Wappen Waldemars IV. Atterdag. 1478 wird er erstmals in einem dänischen Text erwähnt. Wahrscheinlich entstand der Dannebrog aber um das Jahr 900 oder 1000, jedoch sind genauere Daten nicht bekannt. Der Legende nach entstand die Flagge Dänemarks am 15. Juni 1219 als König Waldemar II. in der Schlacht von Lyndanisse gegen die heidnischen Esten kämpfte. Als der Krieg schon so gut wie verloren schien, soll eine große Flagge vom Himmel gefallen sein und die Esten vernichtet haben.
Wahrscheinlich aber ist die Flagge auf die Wikinger zurückzuführen, die ein rotes Tuch hissten, das den Namen Dannebrog trug. Im 14. Jahrhundert, unter der Herrschaft von Waldemar IV., fand die Flagge erstmals nachweislich Verwendung.
Anderen Theorien zufolge kann die Flagge auch von der Flagge des Heiligen Römischen Reichs beeinflusst worden sein.
1854 wurde der Dannebrog zur Staatsflagge Dänemarks erklärt. Die genauen Proportionen der letzten beiden Felder waren nie genau festgelegt. Am 1. Mai 1893 erging eine neue Anweisung an alle Polizeichefs, nicht einzuschreiten, wenn die Proportionen der letzten beiden Felder länger als 6/4 waren und 7/4 nicht überschritten.
Proportionen
Die beiden roten quadratischen Felder am Mast haben eine Seitenlänge von 12 Einheiten. Das weiße Kreuz hat eine Breite von 4 Einheiten. Die beiden roten Rechtecke sind 12 Einheiten hoch und 21 Einheiten lang. Zusammen ergibt dies eine Höhe von 12+4+12=28 Einheiten und eine Breite von 12+4+21=37 Einheiten.
Beflaggungstage
- 1. Januar: Neujahr
- 5. Februar: Kronprinzessin Mary
- Karfreitag (halbmast)
- Ostern
- 9. April (halbmast bis 12 Uhr, zwei Minuten Schweigepause, dann Vollmast): Besetzung Dänemarks 1940
- 16. April: Königin Margarethe II.
- 29. April: Prinzessin Benedikte
- 5. Mai: Befreiung Dänemarks 1945
- Christi Himmelfahrt
- Pfingsten
- 26. Mai: Kronprinz Friedrich
- 5. Juni: Tag des Grundgesetzes (Grundlovsdag), unterzeichnet 1849 von Friedrich_VII.
- 7. Juni: Prinz Joachim
- 11. Juni: Prinz Henrik
- 15. Juni: Waldemarstag (seit 1912), Tag der "Wiedervereinigung" (Genforeningsdag) 1920
- 22. Juli: Prinz Felix Henrik Valdemar Christian, Sohn von Prinzessin Alexandra und Prinz Joachim
- 28. August: Prinz Nikolai William Alexander Frederik, Sohn von Prinzessin Alexandra und Prinz Joachim
- 30. Juni: Prinzessin Alexandra
- 15. Oktober: Prinz Christian Valdemar Henri John, Sohn des Kronprinzenpaares
- 24. Oktober: Tag der Vereinten Nationen
- 25./26. Dezember: Weihnachten
Weitere Bedeutungen
Es gibt einen 1671 gestifteten Dannebrog-Orden.
Dannebrogmänner sind Inhaber des silbernen Dannebrogkreuzes, eines Ehrenzeichens für Leute in niedriger Lebensstellung.