Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ot/Archiv3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 10:24 Uhr durch Ot (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ot in Abschnitt Aktion: Schulen vom Netz

für gelangweilte Schüler Benutzer Diskussion:Ot/Archiv2

Danke ...

... für den Revert meiner Benutzerseite. Viele Grüße, --Polarlys 11:50, 23. Jul 2006 (CEST)

ist selbstverständlich Gruß --Ot 22:28, 23. Jul 2006 (CEST)

Portal

Hallo.

Ich wollte dich (du hast dich wahrscheinlich mal in dem Bereich Politik bewegt) fragen, ob du das Portal:Deutsche Politik betreuen könntest, da ich mich, als bisheriger Betreuer, in Zukunft auf die EU konzentrieren werde. Falls du dich für ja entscheiden solltest, kommen folgende "Aufgaben" auf dich zu (Es hört sich nach viel an, ist es aber nicht):

1. Vandalismus (usw. is ja klar....also Vandalismus reverten, nicht selbst welchen machen ;) )

2. Eventuell ausbauen (aber dabei bitte darauf achten, dass die Spalten ungefähr gleich lang bleiben)

3. Bild des Monats und Artikel des Monats (sind per Unterseiteneinbindung nicht im Quellcode des Portals) am Ende/Anfang des Monats wechseln (und dabei wieder auf die Ausgeglichenheit der Spalten achten). Dabei bitte auch immer wenn du ein Artikel/Bild rausnimmst, dies auf der Diskussionsseite der entsprechenden Portalunterseite zu vermerken. Bei den Artikeln einfach ein neues "# Artikelname" unter dem anderen Artikel und bei den Bildern nur der Dateiname als ersten dirket unter <gallery> einfügen.

4. Portal:Deutsche Politik/Ausgezeichnete Artikel ausbauen.

5. Auf die Diskussionsseite achten... (am besten nimmst du alle 5 Seiten in deine Beobachtungsliste)

6. Portal:Deutsche Politik/Aktuelles immer wieder neues reinbringen (dabei auf die Spaltenausgeglichenheit achten). Dabei wichtig: wenn (und das solltest du) du nicht eigenes sondern zitate nimmst, muss immer auf Portal Diskussion:Deutsche Politik/Aktuelles#Quellhinweise die quelle stehen (du siehst ja ein beispiel, wie ich das gemacht habe (URL, Stand usw.)) dabei muss das zitat natürlich auch in anführungszeichen als quelle würde ich dir immer tagesschau.de empfehlen...

Du könntest mich natürlich jederzeit kontaktieren, falls dem portal größere Änderunegn bevorstehen, oder es vernichtet werden soll.

Wie gesagt, es ist ein Angebot, vielleicht hast du ja Lust und ein wenig Zeit. Forrester Bewertung 20:30, 24. Jul 2006 (CEST) +++ wäre sehr nett, wenn du eine antwort auf meine diskussionsseite schreiben könntest oder wenigstens mir dort bescheid sagst, wenn du hier geantwortst hast. danke.

im Prinzip ja, aber ich werde ein paar Monate offline sein - bzw. nur ab und zu im Internetcafe beim Reisen reingucken. Ich werde mich wieder melden, wenn ich wieder kontinuierlich dabei bin. Gruß --Ot 20:49, 24. Jul 2006 (CEST)

Was soll die Löschung der Balduin-Seite? Wissenschaftlich korrekter, wenn auch längerer Artikel!

J.

Arbeitszeitmodell - Überarbeiten

Hallo Ot (und gute Reise!)

Ich traf gerade zufällig deinen (begründungslosen) Überarbeiten-Baustein im Artikel Arbeitszeitmodell - bei Einstellen desselbigen waren dafür Begründungen auch nicht nötig, wie ich der Versionsgeschichte entnehme - so wie der Artikel jetzt aussieht, wüßte ich allerdings nicht so auf Anhieb, warum der Baustein darin steht - könntest du mal gucken und ihn dann entweder rausnehmen oder begründen? --feba 20:40, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Ü-baustein heruasgenommen - trotzdem würden dem Artikel einige weblinks und Quellenangaben gut tun.
Außerdem fehlen Beispiele zu Arbeitszeitmodellen--Ot 13:12, 31. Jul 2006 (CEST)
da will ich dir auch gar nicht widersprechen (kenne mich leider absolut nicht mit dem Thema aus, daher lasse ich meine Finger davon)...Gruß, --feba 13:41, 31. Jul 2006 (CEST)

Weiterhin eine schöne Reise

wünscht dir --Anima 21:52, 23. Sep 2006 (CEST) Gut, dass du die Zeit und Lust gefunden hast, das Revolutionsbuch von Hannah Arendt zu lesen und zusammenzufassen.

joop, aber das Buch ist doch umfangreicher als ich dachte. Hier protzt Arendt mit ihrer Belesenheit.
Bloß keinen Stress erzeugen während der Reise. --Anima 23:17, 26. Sep 2006 (CEST)

Bildungsbenachteiligung / Chancengleichheit

hallo OT, ich weiß gar nicht, ob ich bei dir richtig bin. ich bin gerade dabei zu versuchen, eine reihe von artikeln aufeinander abzustimmen. dummerweise ist durch die lesenswert-kandidatur eines von mir erstellten artikels ein meiner meinung nach politischer streit entbrannt und es hagelt gerade löschanträge. ich suche leute aus dem bereich pädagogik / bildung / bildungssoziologie, die schon länger dabei sind, bzw. die sich für den bereich verantworlich fühlen. für den bereich philosophie gibt es so etwas und das läuft auch ganz gut. kannst du mir da weiterhelfen? lieben gruß -- schwarze feder 17:03, 24. Sep 2006 (CEST)

Die Benutzer aineas und jeanpol sind meine Ansprechpartner - es gibt da noch eine Frau, aber deren Namen habe ich hier in der Fremde nicht drauf - um was gehts direkt? Gruss--Ot 16:13, 26. Sep 2006 (CEST)
uff, weiß gar nicht, wo ich anfangen soll... also hier habe ich auf meiner seite die diskussion um die artikel begonnen: Benutzer:Schwarze feder/Abstimmung der Artikel chancengleichheit Bildungsbenachteilligung und parallel einen lesenswert-antrag für Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland gestellt. dieser lesenswert-antrag hat nun dazu geführt, dass löschanträge gegen dieses lemma, gegen Bildungsbenachteiligung, gegen Reproduktion (Bildung) und gegen Bildungskatastrophe gestellt wurden. zudem hat ein Benutzer:Hafenbar sich aus der Diskussion verabschiedet und aus den lemmata Bildungsbenachteiligung und Chancengleichheit das neue lemma Bildungschance gebastelt, in dem er texte dort ausgeschnitten und in seinem neuen lemma kopiert hat. das heißt, es gibt jetzt an mindestens sechs stellen diskussionen. ich suche gerade nach leuten, die sich für den bereich bildung verantwortlich fühlen und helfen können, aus dem derzeitigen chaos eine konstruktive arbeit zu machen. lieben gruß -- schwarze feder 21:45, 26. Sep 2006 (CEST)
ich guck mal, aber aus den buechereien ist es immer zeitlich begrenzt - 30 minuten.--Ot 13:26, 27. Sep 2006 (CEST)

Aus Neugier reingeschaut (das Thema hat mich hierhergelockt). Das Thema "Bildungschancen" ist extrem komplex, umfangreich und eignet sich wahrscheinlich nicht für einen enzyklopädischen Artikel. Ich jedenfalls würde mir nicht zutrauen, dazu etwas Ausgewogenes und Konsensfähiges zu schreiben! Weiterhin schöne Reise, lieber Ot!--Jeanpol 14:17, 27. Sep 2006 (CEST)

Wikiprojekt Bildungsbeteiligung

schau mal, ich habe ein wikiprojekt gegründet und würde dich gerne einladen, mitzumachen: Wikipedia:WikiProjekt Bildungsbeteiligung lieben gruß, -- schwarze feder 07:12, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ich habe vor 5 Minuten auf meine beobachtungsliste gesetzt. Gruß--Ot 07:13, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lemmasperrungen

sind in dem Fall nicht sinnvoll, weil trivial zu umgehen. Das müllt nur die Kategorie zu.--Gunther 10:09, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

well, gestern nacht hatte er die gleicjhe idee - was tun--Ot 10:10, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Beobachten und warten, bis ihm langweilig wird.--Gunther 10:13, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung

Hallo Ot, Du hast eben den Beitrag Hubertushof gelöscht, da er einen Schnelllöschantrag hatte. Da ich gerade dabei war, den SLA in einen regulären LA zu verwandeln, bitte ich Dich, den Beitrag wiederherzustellen. Die SLA-Begründung bestand in dem intelligenten Standardspruch, Wikipedia sei nicht die gelben Seiten. Der Artikel lieferte immerhin einige Daten zum landwirtschaftlichen Betrieb und – wenn ich das richtig erinnere – den Hinweis auf einen anerkannten schulischen Ausbildungsbetrieb in der Landwirtschaft, selten genug so etwas. Einen SLA halte ich für absurd und - wie meine Reaktion zeigt -, wäre der Inhalt zumindest umstritten und nicht eindeutig SLA-würdig, womit die Löschung allen SLA-Regeln widerspricht. Danke und Gruß --Panter Rei Πφερδ 12:37, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

mach ich, aber begünde gleich deinen la - gruß--Ot 12:39, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
danke ... würde ich ja gerne, aber der Link ist - zumindest bei mir - immer noch rot (?). --Panter Rei Πφερδ 12:48, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
12:42, 13. Okt. 2006 Redf0x (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Hubertushof gelöscht (Keinerlei Relevanz erkennbar)

- bitte an den nächsten wenden Gruß--Ot 12:50, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wiederhergestellt, warte auf den regulären LA. --redf0x 13:01, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Securite et. al.

Da es sich hier um einen weit verbreiteten, historisch standardisierten Begriff handelt, ist der selbstverständlich enzyklopädisch relevant. Daher sollten beide wiederhergestellt werden. Im übrigen siehe: en:Securite. Persönlich finde ich es ziemlich Panne, dass hier die ehrenamtliche Arbeit einfach so ohne Begründung verunglimpft oder sogar zerstört wird. --213.54.152.102 09:47, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ruhi blut, das mit dem ehrenamt betrifft mich genauso. however, ich bin nur der zweite der es nicht sinnvoll fand. es gibt wikipedia: wiederherstellungswünsche - viel glück und Gruß von--Ot 09:50, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hab

dein Bild geklaut. Hoffe, du kannst damit leben! Schöne Nutzerseite hast du. Gruß --πenτ α 19:17, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ist selber geklaut von einem bärenartikel nehme ich an - schönen urlaub--Ot 19:24, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Felix Kröcher

Hi Ot, nur mal als Hinweis, der soeben von dir mit dem Argument "Selbstdarsteller" gelöschte Text war keine solche, ich glaube kaum, dass Kröcher sich hier in dieser Form verewigen würde. Der Text stellte viel mehr eine schnöde Urheberrechtsverletzung (von hier) dar. Beim nächsten mal bitte etwas genauer hinsehen. Meinetwegen kann der Artikel jetzt aber gleich im Orkus bleiben. Ich werde das Lemma jetzt ohnehin sperren, da dort bereits 8 schnelllöschwürdige Texte abgeliefert wurden. Grüße, --NiTen (Discworld) 15:25, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hannah Arendt

Hallo OT, erstaunlich, dass eine Diskussion ausgebrochen ist, ob H.A. sich als Jüdin verstanden hat. Ein bisschen Lektüre wäre da nicht schlecht gewesen. Du hast ja wirklich redlich gekämpft und dich wahrscheinlich ziemlich geärgert. Lass uns den Artikel gemeinsam weiter beobachten und verbessern. In Trier und Nancy war es übrigens wunderschön, und die Bedeutung der Wikipedia ist erstmal deutlich in den Hintergrund getreten. Liebe Grüße --Anima 21:50, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

schön, dass du wieder da bist. ja, mal gucken was man bei hannah noch machen kann - z.z. lese ich nochmals die vita activa und die briefe an broch. gruß--Ot 18:40, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Aktion: Schulen vom Netz

Hallo Ot, war so frech und habe deine Sperre von 193.170.220.129 noch ein bisschen verlängert, weil von dieser IP nur Vandalismus kommt. Viele Grüße --Philipendula 09:23, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

ist ok und hab es schon gesehen. Gruß--Ot 09:24, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten