Diskussion:Erich Maria Remarque
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Hinweise zum Namen
1. Bitte im laufenden Text die allgemein anerkannte Schreibweise „Remarque“ nicht durch „Remark“ ersetzen! --Janurah 13:58, 1. Aug. 2008 (CEST)
2. Remarque hieß nicht ursprünglich Kramer. Siehe nächster Diskussionsabschnitt und hier im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 06:30, 14. Mär. 2023 (CET)
Bitte nicht in diesem Abschnitt diskutieren. --Lektor w (Diskussion) 06:30, 14. Mär. 2023 (CET)
Remark oder Kramer?
Zum Namen: Ich meine mal gehört zu haben, dass E.M. Remarque eigentlich mit Nachnamen Kramer hiess. In umgekehrter Buchstabenfolge ergibt das Remark, was dann aus künstlerischen Aspekten nur noch etwas "frankophilisiert" wurde. Kann dazu jemand was dazu beitragen? (unangemeldet, 11.09.2006)(nicht signierter Beitrag von 195.145.160.195 (Diskussion) )
- Steht doch schon im Artikel:
- "Seine pazifistischen Bücher wurden 1933 nach der Machtergreifung der NSDAP in Deutschland von den Nazis, wegen „literarischen Verrat am Soldaten des Weltkrieges, für Erziehung des deutschen Volkes im Geiste der Wehrhaftigkeit“, verbrannt. Zudem streuten die Nationalsozialisten das Gerücht, er sei Jude, sein wirklicher Name sei Kramer (das Ananym zu Remark), und er habe am Krieg gar nicht teilgenommen. Nachwirkung dieses Gerüchts ist die auch heute noch verbreitete Falschaussage, sein ursprünglicher Name sei Kramer gewesen." -- Hgulf 08:46, 11. Sep 2006 (CEST)
- Genaues Lesen hilft doch manchmal :-)
- Ich habs gedanklich notiert. (unangemeldet, 12.09.2006)
er hiess auch kramer wenn man es bei google eingibt findet man schon egnug infos abgesehen davon das in jedem buch das sich mit disem thema befasst(ob 50 oder 1 jahr alt)immer wieder erwähnt wird das es den namen remark(remarque auch nicht) gar nicht gibt/er keine abstamung hätte(jeder namen hat ne abstammung z.b schmidt war mal ein schmied,für die die es nicht wissen)und er hiess kramer die ganze geschichte ist keine verschwörung oder legende jeder weiss es,nur wikipeda meint wieder es besser wissen zu muessen(a.k.a rainer oder hgulf) abgesehen davoon ist5 mittlerweile seine geburtsurkunde und noch ein weiteres dokument ähnlicher art aufgetaucht ich werde die links suchen gruss Snake 91.21.115.27 05:22, 11. Mär. 2007
Ja, Snake, Wikipedia weiss es tatsächlich besser:
Er hiess Remark, sein Vater hiess Remark, und seine Schwester hiess Remark.
Sein Gross- oder Urgrossvater hiess Remarque, war aus Frankreich zugewandert.
Im Remarque-Zentrum am Marktplatz in Osnabrück kann man die Dokumente dazu sehen.
Die Geburtsurkunde ist auch da. Steht Remark drin!
Dort sind auch die Akten des Prozesses gegen seine Schwester zu sehen, die von den Nazis der Wehrkraftzersetzung angeklagt wurde und hingerichtet. Der Vorsitzende des Gerichtshofs, Freisler, betonte, man wolle damit den im Ausland lebenden Schriftsteller treffen.
Im Zentrum gibt es auch Kopien vieler Bücher, die gegen Remarque hetzten.
Die Sache mit Kramer ist keine Legende, sondern tatsächliche Hetze. Nachdenkenswert, dass so viele Journalisten u.a. so etwas dauernd wiederholen.
--Hans Eo 17:24, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ach gucke, ich hab's sogar in der Schule gelernt! Das Thema gehört eigentlich in den Artikel.--Ginness 12:45, 26. Feb. 2008 (CET)
- @Ginness Unbedingt! Ich habe das vor einem halben Jahrhundert von meiner Mutter so gehört, aber sie hat ihre Schulzeit in der Nazizeit verbracht und war daher für manches keine zuverlässige Quelle, wie ich inzwischen feststellen musste, auch wenn sie definitiv nicht zu den Nazi-Begeisterten gehörte (ganz im Gegenteil). Aber natürlich hatte sie keine Möglichkeit zur Recherche, und letztlich war es für sie auch kein Punkt von wesentlichem Interesse. - Bafibo (Diskussion) 20:27, 13. Mär. 2023 (CET)
Im Artikel steht, die Nazis hätten das Gerücht gestreut, Remarques wahrer Name sei Kramer. Ist das wirklich so? In einem Interview mit der Zeitung "Die literarische Welt" von 1929 räumt Remarque nämlich schon mit diesem Gerücht auf. Selbstverständlich gab es zu dieser Zeit bereits die NSDAP; fraglich erscheint mir aber, ob sie zu diesem Zeitpunkt schon ein Interesse daran gehabt haben, Remarque zu defamieren. Gibt es Quellen, die belegen, woher das Gerücht des Namens Kramer stammt? Tim (nicht signierter Beitrag von 91.39.178.36 (Diskussion | Beiträge) 13:36, 21. Mai 2009 (CEST))
- Die politische Rechte, zu der die NSDAP gehörte, hat seit Erscheinen von Im Westen nichts Neues 1928 kontinuierlich und landesweit gegen Remarque gehetzt. Auch die NSDAP war spätestens seit dem Beginn der Weltwirtschaftskrise im Herbst 1929 deutlich im Aufwind und wurde zunehmend zum primären Vertreter der extremen Rechten, noch vor der DNVP. --2003:EF:13DB:3B41:8933:E488:4793:B2E 14:01, 11. Jan. 2020 (CET)
- In einer satirischen Glosse mit dem Titel Endlich die Wahrheit über Remarque , die die bereits damals weitverbreiteten Hetzartikel gegen Remarque in Gänze parodiert, greift Kurt Tucholsky schon 1929 dieses aus der politischen Rechten stammende Gerücht bereits lange vor 1933 auf. Aus Gründen der satirischen Übertreibung wird daraus bei Tucholsky u. a. nicht einfach nur Kramer, sondern: "Erich Salomon Markus" als angeblicher Klarname Remarques, der bis zum Erscheinen des Romans Im Westen nichts Neues als Beschneidungsassistent gearbeitet hätte und dem angeblich viele Ritualmorde an christlichen Kindern nachgesagt würden ("die zwar alle hinterher wieder aufgetaucht sind - aber es ist niemals [...] festgestellt, ob es auch dieselben Kinder waren!"). Ich denke, das könnte auch in den Artikel, daß Tucholsky diese ganzen von der Rechten über Remarque in Umlauf gebrachten Gerüchte schon lange vor 1933 satirisch verarbeitet und zusammengefaßt hat. --2003:EF:170A:9299:9D8E:96E:A918:6897 12:17, 29. Dez. 2022 (CET)
Remarque im Krieg
Weiß eigentlich jemand, welchen Dienstgrad R. im 1. WK bekleidete? 81.173.252.149 20:15, 11. Aug. 2008
Kunstsammlung
Wie schaut es mit den u.a. bei Walter Feilchenfeldt u.a. von Cezanne (Landschaft bei Aix) erworbenen Bildern aus. Gibt es da einen Hinweis? --Artmax 22:34, 8. Okt. 2008 (CEST)
Privates
Remarque wurde von den deutschen Behörden in den 60er Jahren angeboten, er könne die deutsche Staatsbürgerschaft neu beantragen. Dies wurde von Remarque verständlicherweise abgelehnt. Seine sinngemäße Anwort: Warum soll ich etwas beantragen, was mir aberkannt wurde. Freiwillig wollte ihm die BRD anscheinend die Staatsbürgerschaft nicht geben. Schreiberling 23:10, 22. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von MH-1889 (Diskussion | Beiträge) )
Deutscher Schriftsteller
Im Artikel ist er recht komplizierter Nationalität. Warum so kompliziert?
Im Englischen heißt es einfach
born Erich Paul Remark, was a German author, best known for his novel, All Quiet on the Western Front. Da ist er also einfach ein deutscher Autor. Dass es später kompliziert wurde, steht dann weiter hinten.
Auch die Franzosen und viele andere Versionen der Wikipedia sehen es so. --Hans Eo (Diskussion) 15:57, 20. Mai 2012 (CEST)
- Der Einleitungssatz ist korrekt formuliert und fasst die Aussagen des Textes dazu zusammen. Auszug aus dem Artikel:
- „Von Seiten deutscher Behörden gab es nach Kriegsende kein Angebot an Remarque, die 1938 aberkannte deutsche Staatsbürgerschaft zu erneuern. Nach eigenen Angaben legte er auch keinen Wert darauf. 1947 erlangte Remarque die amerikanische Staatsbürgerschaft. Ab 1948 lebte er abwechselnd in den USA und im schweizerischen Porto Ronco.“
- Damit dürfte deine Frage beantwortet sein. Gruß --Anima (Diskussion) 02:00, 21. Mai 2012 (CEST)
Nicht richtig. Ich habe den Artikel komplett durchgelesen, Seine Emigration, US-Staatsbürgerschaft, alles bekannt. Deine Antwort also überflüssig.
Wenn dich die Angelegenheit wirklich interessiert, lies doch mal einige andere Sprachversionen. Überall steht dort deutscher Schriftsteller, bzw. aleman, nemecky usw. Unter Lebenslauf steht dann jeweils die US-Staatsbürgerschaft. Du hast anscheinend meine Frage nicht verstanden. Oder willst du/kannst du sie sie aus politischen Gründen nicht verstehen? --Hans Eo (Diskussion) 14:44, 23. Mai 2012 (CEST)
- Im ersten Beitrag wurde der englische Artikel zitiert mit: „was a German author“. Inzwischen heißt es dort: „German-born“; und die Einleitung endet dann mit: „and the United States, where he became a naturalized citizen“.
- Auch auf den französischen Artikel wurde im ersten Beitrag verwiesen. Dort steht: „écrivain allemand, naturalisé américain“. Also ebenfalls beide Angaben zur Nationalität.
- Das entspricht unserer Angabe: „deutsch-US-amerikanischer Schriftsteller“ (und am Ende der Einleitung wie im englischen Artikel). Inhaltlich ist daran also nichts auszusetzen. Alle drei Versionen enthalten im Prinzip dieselbe Information.
- Ansonsten gab es seit dem letzten Beitrag mehr als 10 Jahre lang keine Reaktion. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 06:49, 14. Mär. 2023 (CET)
Wieviele Kinder?
Warum wird nicht erwähnt, wieviele oder ob er überhaupt Kinder hatte? Sind die unwichtiger als seine im Artikel erwähnten Liebschaften? --217.82.154.131 17:46, 6. Jul. 2013 (CEST)
Marlene Dietrich
Ich zitiere den Absatz Anerkennung in den USA: Ab 1939 lebte Remarque offiziell in den USA, wo er auf ... Marlene Dietrich traf. Und am Ende desselben Absatzes (1948) In Ascona begegnete Remarque ... und Marlene Dietrich. Hört sich jedes mal so an, als ob es sich hier um die erste Begegnung handeln würde.
Aber in der englischen Wikipedia liest man The love affair with Dietrich began in September 1937 when they met on the Lido while in Venice, und da ihr Briefwechsel erhalten ist (zitiert in der englischen Wikipedia), dürfte das wohl richtiger sein, ähnliche Angaben findet man in der französischen Fassung : (1937) ... En septembre, il rencontre Marlene Dietrich à Venise
Kann jemand, der andere Quellen als nur fremdsprachige Wikipedia hat, das bitte klar stellen ? (nicht signierter Beitrag von 86.68.93.115 (Diskussion) 22:36, 16. Dez. 2014 (CET))
- Die englische Wikipedia hat recht, vgl. http://www.remarque.uni-osnabrueck.de/bio.htm. Ich habe die irreführende Erwähnung gelöscht und die Angaben zu Dietrich unter Privates ausgebaut. --Lektor w (Diskussion) 08:46, 14. Mär. 2023 (CET)
Geschwister
Nachdem die Änderung der IP wieder rückgängig gemacht wurde, hier die Frage: Aus welcher Quelle stammt die Aussage, Remarque sei "zweites von fünf Kindern"? Online findet man alles mögliche (sicher auch viel von der Wikipedia Abgeschriebenes), aber in Büchern (z.B. Killy [1]) finde ich nur "zweites von vier Kindern". An anderen Stellen werden die Namen der Geschwister genannt: Theodor, Erna, Elfriede. Gab es da noch ein weiteres? @Bosta: Die fünf Kinder kamen wohl 2008 durch Deinen Ausbau in den Artikel: Weißt Du noch, woher Du die Aussage hast? Oder war das ein Übernahmefehler und stand seitdem falsch im Artikel? Gruß --Magiers (Diskussion) 19:38, 1. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Magiers, ich kann nach so langer Zeit auch nicht mehr sagen, woher ich das habe. Aber vier Kinder mit Beleg sind mir immer lieber als fünf ohne... Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 19:55, 1. Nov. 2015 (CET)
- Ok, dann übernehme ich mal die vier mit Beleg. Wenn irgendwo noch ein fünftes auftaucht, kann man ja wieder ändern. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:32, 1. Nov. 2015 (CET)
- Die Biografie bei http://www.remarque.uni-osnabrueck.de/bio.htm ist sehr detailreich und genau. Auch dort: als zweites von vier Kindern. Somit stimmt die jetzige Angabe. --Lektor w (Diskussion) 06:30, 14. Mär. 2023 (CET) Erledigt
Spoiler: Im Westen nichts Neues
Zitat Abschnitt "Leben und Werk / Erster Weltkrieg": Ein weiterer Unterschied zum Protagonisten des Romans besteht darin, dass Remarque den Ersten Weltkrieg überlebte.
Hier wird ohne nachvollziehbaren Grund das Ende des Romans "Im Westen nichts Neues" verraten. Ich kann mir vorstellen, dass viele Leser sich hierüber ärgern. Zumal ein gefallener Remarque wohl keinen Roman über den Ersten Weltkrieg hätte schreiben können.(nicht signierter Beitrag von MaximilianLukas (Diskussion | Beiträge) 23:50, 13. Dez. 2017 (CET))
- Hallo MaximilianLukas, ganz allgemein gilt in der Wikipedia WP:Spoiler: Eine tiefergehende Analyse von Literatur erfordert immer eine vollständige Darstellung der Handlung, und Spoilerwarnungen werden von der Mehrheit der hier Beitragenden als nicht enzyklopädisch abgelehnt. Man kann natürlich diskutieren, ob der Vergleich zwischen Roman und Leben an dieser Stelle notwendig ist. Andererseits ist Im Westen nichts Neues ja auch keine Spannungsliteratur, die von dem Knalleffekt einer verblüffenden Auflösung lebt. Bei Krimis finde ich es auch angebracht, dem Leser den Täter nicht an Artikelstellen zu verraten, wo er es nicht erwartet. Aber dass ein Antikriegsroman für seinen Protagonisten einen wie auch immer zerstörerischen Ausgang nimmt, ist doch eigentlich nicht wirklich überraschend. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:52, 14. Dez. 2017 (CET)
- Ein anderer wichtiger Unterschied zu Bäumer bestünde darin, daß Remarque wohl nur rund zwei, drei Monate an der Front erlebt hat (den Juni und etwas vom Juli 1917, und dann nochmal den Oktober 1918), während Bäumer mindestens drei Jahre (abzüglich Fronturlaub und Lazarettaufenthalt) an der Front verbringt. --2003:EF:13DB:3B41:8933:E488:4793:B2E 14:05, 11. Jan. 2020 (CET)
Initialen
Das erste, was man in dem Artikel lesen kann, ist die Information, dass seine Initialen „E.M.R.“ sind, was sich ja trivialerweise aus seinem nom de plume ergibt. Wie wird dem Leser damit geholfen? ◄ SebastianHelm (Diskussion) 02:07, 2. Jan. 2020 (CET)
- Sehe ich auch so. Dass Artikel in Zeitungen o.ä. mit Initialen statt dem vollständigen Namen gezeichnet werden, ist vollkommen üblich und offensichtlich kein besonderes Markenzeichen von Remarque (wie vielleicht bei JFK o.ä.). Deswegen habe ich es aus der Einleitung entfernt. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:57, 2. Jan. 2020 (CET)
- Danke! ◄ SebastianHelm (Diskussion) 11:24, 2. Jan. 2020 (CET) Erledigt
Interpunktion bei Klammern
Hallo Ovaron. Soll ich dir für deinen umgehenden Revert von Verbesserungen im Bereich der Typographie und der Interpunktion bei Klammerergänzungen danken? Nachvollziehen kann ich sie allerdings nicht, und da es verschiedene Typen von Änderungen betrifft, darf ich von dir zunächst für jede von ihnen eine plausible Erläuterung erwarten. Vielen Dank. Übrigens: Auslassungen werden üblicherweise mit eckigen Klammern […] markiert, siehe hier. --B.A.Enz (Diskussion) 17:19, 10. Nov. 2022 (CET)
- Habs mal rückgängig gemacht. Bei der Auslassung hast du recht, alles andere halte ich trotzdem für falsch (Und da ich nicht wirklich um Beistriche und Punkte streite, überlasse ich die Entscheidung anderen).--Ovaron (Diskussion) 17:54, 10. Nov. 2022 (CET)
- Die Rückgängigmachung (im voriger Beitrag angesprochen) war richtig. Hat sich seitdem erledigt. --Lektor w (Diskussion) 06:30, 14. Mär. 2023 (CET) Erledigt
Kriegsfreiwilliger??
Ich lese hier gleich zwei Versionen: "Er gehörte als Kriegsfreiwilliger zur 2. Kompanie Feldrekruten-Depot der 2. Garde-Reserve-Division." Und einige Zeilen weiter: "Anders als Bäumer, der im Roman als Kriegsfreiwilliger in das deutsche Heer eintritt, meldete sich Remarque nicht freiwillig zum Kriegsdienst." Ja, also was denn nun? Quellen sind jeweils nicht angegeben. Schreiben wir hier in Wikipedia eigentlich irgendwas in die Artikel, wie es uns gerade einfällt? --95.91.241.107 19:30, 1. Jan. 2023 (CET)
- Tatsächlich sollte hier nachgebessert werden. mfg--scargill (Diskussion) 22:42, 9. Mär. 2023 (CET)
Gedenktafel
GT Wittelsbacherstr. fehlerhaft er wohnte von 1925 bis 1929 Hohenzollerndamm 183 dort schrieb er "im westen nichts neues" beleg: biographie auf https://www.remarque.de/ (nicht signierter Beitrag von 2001:9e8:1427:8000:85d6:4de9:7259:d635 (Diskussion) 9. Feb. 2023, 10:58)
- Was kann die Wikipedia dafür, wenn in der Wittelsbacherstraße eine möglicherweise fehlerhafte Gedenktafel hängt? Wir können sie ja schlecht umhängen. --Jossi (Diskussion) 13:41, 9. Feb. 2023 (CET)
- Man kann aber einen Hinweis auf die fehlerhafte Angabe einbauen. Ich habe das so umgesetzt. --Lektor w (Diskussion) 08:46, 14. Mär. 2023 (CET)