Zum Inhalt springen

Altrechtlicher Verein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 09:04 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Troopers (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Thorbjoern wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein altrechtlicher Verein ist ein Verein, der bereits vor dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches am 1. Januar 1900 bestanden hat. Im Gegensatz zu jüngeren Vereinen sind altrechtliche Vereine nicht im Vereinsregister des jeweiligen Amtsgerichtes eingetragen (verwenden also nicht den Zusatz "e.V.") und werden auch nicht von dort beaufsichtigt.

Die Aufsichtsbehörden für altrechtliche Vereine werden in den Ausführungsgesetzen der einzelnen Bundesländer zum Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegt.

Beispiele für altrechtliche Vereine sind u.a. der Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 und der Johanniterorden.