Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 08:42 Uhr durch N3MO (Diskussion | Beiträge) ([[Portal:Sowjetunion]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neuwahl

23.10.

Die Abstimmung läuft vom 23.10.2006 bis zum 30.10.2006.

25.10.

Die Abstimmung läuft vom 25.10.2006 bis zum 1.11.2006.

  • Pro Frisch aus der Generalüberholung, find ich es jetzt richtig informativ. Einziger Kritikpunkt ist fehlendes WikiProjekt, durch intensive Betreuung aber ähnlich wie Portal:Münster (Westfalen) - Helmut Zenz 01:54, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • noch Neutral - das design gefällt mir soweit, schade, dass nicht mehr auf Kategorien verlinkt werden kann (es gibt keine ;-)). Mein Kritikpunkt ist aber vor allem die fehlende Unterscheidungsmöglichkeit zwischen inhaltlichen (Berwerke, Verkehr, ...) und organisatorischen (Artikelvorstellug, neue Artikel, ...). Das sollte auf den ersten Blick deutlich werden, zum Beispiel durch farbgebung. das ist jedenfalls meine meinung dazu. Was mit überhaupt nicht passt (und im Prinzip auch ein contra rechtfertigen würde) ist die verlinkung auf eine im Artikel-NR wohl gelöschte Liste, die jetzt im Benutzer-NR schlummert, in "Politik". --schlendrian •λ• 10:21, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Das Portal gehört zu den wenigen mit dem Lange-Spalten-Layout, bei denen dieses Layout nicht zu großen Löchern führt. Insgesamt finde ich es ansprechend. Die Verlinkung in den Benutzernamensraum (zu einer Seite mit statistischen Ergebnissen ohne Quellenangaben) führt zur Abwertung. Vorschlag: Kandidatur zurückziehen, ehemals gelöschten Artikel überarbeiten und in den Artikelnamensraum stellen. Dann Abstimmung über Informativ-Auszeichnung. -- Mathetes 18:42, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, obwohl mir, wie auch Florian Adler geschrieben hat, der Bereich Verkehr fehlt, sowie der Bodden, der einfach dazu gehoert. Ansonsten viel zu rot!! ;)) Nein, PRO-Bewertung finde ich verdient! ----Hedwig in Washington (Post) 07:23, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra - tut mir ja leid, aber weder der Struktur noch der optischen Erscheinung kann ich was abgewinnen. Marcus Cyron Bücherbörse 13:17, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro gut gemachtes Portal--Stephan 18:09, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - also mir gefällt das Portal recht gut, daher bin ich für ein Pro. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:13, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, Der rote Rahmen sticht und pieckst. Vorteilhaft wäre auch ein Projekt, damit die roten Links verschwinden. Übersichtlich und informativ ist es jedoch allemal und meine Kritikpunkte (hoffentlich werden sie beachtet) tun dem nichts schlechtes. Wie ich gelesen habe, ist ROT im allgemeinen nicht sehr beliebt. Also macht mal Blau (bitte nicht wörtlich nehmen) ;) Bundesstefan @ 05:06, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Insgesamt gilt für das Portal Stralsund auf weite Strecken: Weniger wäre viel mehr! Das Design hat sich zwar im Laufe der letzten Monate sehr positiv entwickelt (vor allem, wenn man zum Beispiel an diesen grafischen Augenkrebs vom letzten Jahr zurückdenkt ; ), ich stimme letztlich aber doch Marcus Cyron vollkommen zu - und wenn es wenigstens den ganzen unnützen, ablenkenden Kram rausschmeißen/auslagern würde, bekäme es auch mein Pro. Dazu gehört unbedingt:
  1. weniger Bilder
  2. kein eigenes Kapitel Politik mit nur einem Punkt. Da muss was zusammengelegt werden.
  3. Ähnliche Sache bei Bildung
  4. Bitte kein Was noch? und Schon gewusst?
  5. Kein roter Rahmen und keine roten Striche! Rot ist eine Signalfarbe, das geht gar nicht. Vielleicht mal einen leicht gefärbten Hintergrund probieren, aber so gar nicht.
Es wird nicht ausbleiben, soll das Portal informativ werden, ein Projekt zu beginnen! Bis dahin finde ich es nicht wirklich informativ.
--N3MO 13:27, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Anmerkung von mir: ich finde das Portal:Lübeck, um ein hanseatisches Stadtportal herauszugreifen, optisch äußerst ansprechend und auch inhaltlich nicht übermäßig überladen und vor allem sehr übersichtlich. Vieleicht kann das eine Orientierung sein. Marcus Cyron Bücherbörse 20:52, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Abstimmung läuft vom 25.10.2006 bis zum 1.11.2006.

Hallo. Wenn wir das Portal kleiner gestaltet und deswegen viele wichtige Infos rausgelassen hätten, dann wäre bestimmt die Unvollständigkeit bemängelt worden und das Portal erst recht nicht als informativ eingestuft. Was soll man machen, wenn es über die Sowjetunion nun mal ziemlich viel zu berichten gibt? --Geisterbanker 13:34, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
dito, Geisterbanker. Man könnte natürlich auch Unterportale erstellen aber dann haben wir keine richtige Übersicht mehr. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:52, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Über Geschichte gibt es sicher noch mehr zu berichten, dennoch ist das Portal weitaus übersichtlicher. Tut mir leid, das Portal ist keine Einführung und bietet keinen echten Überblick. Hier wird alles aufgeführt. Das ist aber kein Portal sondern eine Linksammlung. Marcus Cyron Bücherbörse 16:16, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Portal:Vereinigte Staaten hat zusammengenommen sicherlich nicht weniger Links wie dieses Portal, das sich entschieden hat, das ganze (noch) auf einer Seite zu belassen. Die Quantität der Links allein kann es also wohl nicht sein. - Helmut Zenz 02:01, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nu nehmt meine klitzekleine Stimme nicht so wichtig. Das ist ganz sinmpel meine Meinung. Ausschalggebend wird sie am Ende nicht sein. Marcus Cyron Bücherbörse 02:31, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Neutral. Die FArbkombination ist - ææh - sehr gewøhnungsbeduerf5tig; davon ab wuerde mich bei den Bilder dann doch interessieren, wer oder was dort dargestellt ist. --Kantor Hæ? 14:08, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Farbkombination ist angelehnt an die sowj. Flagge und das Staatswappen (oben in der Einleitung), und zu jedem Bild gibt es einen Kommentar, wenn man den Mauszeiger kurz drüber hält. Gruß --Geisterbanker 14:13, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da keine Tooltips... Uebrigens: Wenn ich mit Lynx reingehe, seehe ich zwar direkt die Bildbeschreibungen unter den Ueberschriften, aber kein Hinweis, dass es sich um Bilder handelt... Ganz sauber (wbz. abrrierefrei) ist diese Sache auf jeden Fall noch nicht. Ich habe aber grade keine Idee fuer eine Løsung :-/ --Kantor Hæ? 14:22, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine Tooltips? Das ist aber seltsam, denn bei mir (Firefox & Explorer) funzt alles einwandfrei. Aber gibt es eigentlich hier Portale, die sich mit wirklich allen Browsern fehlerfrei anzeigen lassen? Da habe ich so meine Zweifel :-) Gruß --Geisterbanker 14:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze Opera. Man kann es zwar nicht allen rechtmachen, aber man kann es wenigstens versuchen ;-) --Kantor Hæ? 14:50, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn die neue Version mit abschnittsweiser Unterteilung angenommen wird, würde ich dann die Bilder als Thumbs platzieren (siehe Beispiel), womit sich das Tooltip-Problem erledigt. Reicht das für dich, um dein Votum zu ändern? Gruß --Geisterbanker 17:45, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja - der Rest ist ja wirklich ordentlich! --Kantor Hæ? 19:08, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kontra an sich Recht ordentlich, aber für eine Auszeichnung zu überladen. Eine Aufteilung wie im Portal:Vereinigte Staaten würde sich anbieten. Der Nutzer würde durch diese Art der Gliederung auch einen besseren Überblick erhalten. Julius1990 17:24, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Julius, die Idee ist gar net mal so schlecht, schau mal wie's in etwa aussehen könnte: Portal-Startseite, ein Abschnitt am Beispiel von Geographie. Was hälst du (und andere Beteiligte) davon? Gruß --Geisterbanker 18:19, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Geht auf jeden Fall in die richtige Richtung. Wenn noch etwas einleitender Text hinzukommt, wäre das wahrscheinlich eine gute Lösung. Julius1990 19:44, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So ungefähr ? ;-) Gruß --Geisterbanker 21:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, so gefällts mir. Vielleicht könnte man das grelle Gelb noch etwas abmildern. Da das Portal gerade verändert wird, schalte ich Mal auf abwartend. Gruß Julius1990 21:40, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Na gut, hier habe ich ein etwas helleres Gelb eingesetzt, das ist kein Problem. Bevor ich allerdings anfange, alle Abschnitte zu überarbeiten, muss ich wissen, was die Anderen von Julius' Vorschlag halten, - nicht dass die ganze Arbeit letztlich umsonst wird :-) Also Frage an Helmut, Mathetes, Manecke und andere Interessierte, ob der Entwurf wirklich eine Verbesserung gegenüber dem Status Quo ist? Gruß --Geisterbanker 22:05, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir hätt´s auch in der Langfassung schon für informativ gereicht, aber analog zum Portal:Vereinigte Staaten ist es sogar noch vorteilhafter. Reiter sind o.K. Ich persönlich finde die Farbgebung von der Hauptseite im Blick auf die Farben der Flagge und des Wappens stimmig. Außerdem haben wir leider kein helleres Rot dieses Tons auf Lager. Daher würde ich für das kräftiger Gelb votieren. - Helmut Zenz 13:21, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Das Design dieses Portals ist vollkommen peinlich und unproffessionell. Soll das irgendeine Form ostalgischer Verklärung darstellen? Ist den Autoren bewusst, dass sie mit dieser Oberflächlichkeit Sympathie ausdrücken? Mit einer ehemals zentralistischen Diktatur? Einem Staat, der für vergleichbare Opfer wie der Nationalsozialismus verantwortlich ist? Für die Vertreibung und Vernichtung ethnischer und religiöser Minderheiten? Dabei ist das krasseste, als Stichpunktbild zu nehmen. Was dann? Im Portal:Nationalsozialismus Hakenkreuze als Stichpunkte? Nicht auszumalen, was in Portalen geschähe, die religiöse Inhalte thematisieren. Wenn es mal umgestaltet werden sollte, dass es NEUTRAL ist, wie WP ja sein will und soll, dann erst kann man sich den Inhalt ansehen. So ist das einfach nur ein übler Scherz. N3MO 20:09, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra, optisch eine Katastrophe, wer denkt sich denn so was bloß immer aus. Ein Kasten in einem Kasten und noch mal ein weißer Umrandung drum rum. Zudem könnte man leicht einen Banner entwerfen. -- San Jose 20:47, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo N3MO,
Du schreibst m. E. ziemlich subjektiv gefärbt, aber verallgemeinernd wie ich es besonders von sogenannten "Fundamentalisten" kenne, und forderst damit allen Ernstes mehr "Neutralität" ein. Zudem verstehe ich Deine Ausführungen nicht: Was genau kommt Dir "peinlich", "unprofessionell" oder "oberflächlich" vor? Ich kann nicht erkennen, dass Hammer und Sichel als "Stichpunktbild" (Ersatz für Spiegelstriche?) verwendet werden. Deine Kritik emfinde ich für die Portalbauer als wenig hilfreich, eher als destruktiv, weil im Ton daneben und zu allgemein. Beschreibe bitte alle Kritikpunkte einzeln und konkret und verwende bei Deinen subjektiven Eindrücken das Wort "ich" (Ich finde ..., Für mein Empfinden ...), damit die Kritik konstruktiv wird. Danke. -- Mathetes 21:05, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Geisterbanker,
die Reiter oben finde ich gut, das etwas blassere Gelb auch, wobei mich mehr Rot mehr an Kommunismus/Sozialismus erinnern würde. Die Flagge hat einen deutlich größeren Rot- als Gelbanteil. Das Portal hat durch die letzten Änderungen, besonders die Aufteilung auf mehrere Seiten, noch mal gewonnen. -- Mathetes 21:05, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Mathetes, du hast es auch hier genau auf den Punkt gebracht ;-) Joa, ich freue mich zwar immer, Verbesserungsvorschläge und konstruktive Anregungen zu bekommen, aber das mit dem Vergleich zu NS/Hakenkreuzen, da sind ja nun wirklich alle Grenzen des guten Geschmacks überschritten worden. Aber was solls, hier in der WP sind wir ja so einiges gewöhnt, was da an Userbeiträgen in Diskussionen alles rauskommt :-) Gruß --Geisterbanker 22:11, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Mathetes: Selbstverständlich bewerte "ich" subjektiv, was sonst. Es ist eine Bewertung! Dann habe ich ein Problem mit jeder Art von Fundamentalismus. Soviel zu deinem persönlichen "Anliegen". Desweiteren ist es völlig unangebracht, Oberfläche und Inhalt nicht zu trennen. Das generell. Wenn ich bemerke, dass Hammer und Sichel als Spiegelstriche ungeeignet sind (und zwar vollkommen) ist meine Meinung nicht fundamentalistisch! Du solltest da differenzieren. Der Rest fügt sich einfach in dieses Bild, das ich von dem Portal bekomme, bevor ich anfange, es inhaltlich zu betrachten. Mehr habe ich zu dem Punkt nicht zu sagen. N3MO 22:46, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo N3MO, aus Deinen Formulierungen wurde mir nicht deutlich, dass Du Deine persönliche Meinung wiedergabst. Mir schien, Du wolltest allgemeine Feststellungen treffen, die jeder andere teilen müsste. Erst der Zusammenhang macht deutlich, dass das gar nicht sein darf.
Die jetzt von mir entdeckten Hammer-und-Sichel-Grafiken als Spiegelstrichersatz im Abschnitt "Schon gewusst, dass...?" finde ich auch nicht so toll. Formal: Der Kontrast ist m. E. zu gering, sie fallen nicht genug auf. Inhaltlich: Man kann sicher geteilter Meinung sein - und ist es ja auch -, ob dieses Symbol als Ersatz für Spiegelstriche geeignet ist. Die Idee, eine Grafik statt * zu verwenden, finde ich prinzipiell gut. Aber nicht jede Grafik ist gesellschaftlich neutral und entsprechend geeignet. Ich unterstelle keinem Portalbauer Propaganda für ein Unrechtsregime, diesen Punkt sähe ich dennoch gerne geändert. -- Mathetes 23:26, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab's ausgetauscht. Gruß --Geisterbanker 23:35, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich unterstelle auch keine Propaganda. Ich unterstelle nur Naivität, die sich nicht nur in der Verwendung dieser Symbolik, sondern auch der ganzen Farbgebung wiederspiegelt, die sich ästhetisch an Dinge wie das Wappen anlehnt. Wie Nasiruddin schon sagte, es lässt irgendwie an Sozialismus denken - aber das darf nicht der Zweck sein. Wenn nun jemand wie Geisterbanker äußert: aber das mit dem Vergleich zu NS/Hakenkreuzen, da sind ja nun wirklich alle Grenzen des guten Geschmacks überschritten worden, dann ist das mit der Naivität einfach nur sowas von bestätigt. Da hat einer gar keine Ahnung von der Sowjetunion.
Desweiteren Mathetes, sollte dir durchaus klar sein, dass ich meine eigene Meinung wiedergebe, wenn ich "ich meine", etc. schreibe (du hast das ja ausgeführt). Darüber hinaus sollte es dir aber auch klar sein, dass meine persönliche Meinung einige generelle Regeln beinhaltet, wie NPOV, WWNI, etc. Dir sollte klar sein, dass sich diese Dinge in meiner persönlichen Meinung wiederspiegeln. Das wird, hoffe ich, bei dir nicht anders sein.
Darum: Das Design ist weiterhin nicht neutral - und ich will den viell. platten Vergleich wiederholen: Wie muss allein von den Farben und Symbolen, daneben (zurecht) das Portal:Nationalsozialismus aussehen, um neutral zu sein?N3MO 23:58, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich soll keine Ahnung von der SU haben? Ich habe dort 13 Jahre lang gelebt... Hast du dort schon mal gelebt? Na also... Der Vergleich zu Nationalsozialismus hinkt schon deswegen, weil es in diesem Portal um einen (ehemaligen) Staat, und nicht um eine bestimmte Ideologie geht, das wäre der Fall, wenn wir über ein Portal:Stalinismus oder sowas reden würden... Vielleicht solltest du dir lieber das Portal:DDR anstatt des NS-Portals als Vergleichsmaßstab nehmen? --Geisterbanker 00:10, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Welcher US-Bürger hat Ahnung von der US-Politik. Soll heißen: Abstand ist nicht unwichtig. Die Gestaltung des DDR-Portals ist dabei auf jeden Fall etwas neutraler, als das der UdSSR.
Dein Vergleich mit dem Stalinismus hinkt dagegen mächtig. Man kann sich nicht einfach naiv das Beste aus einem Staat raussuchen und das allein darstellen, nur weil man nur das kennt und den Zeitraum von 1903-1953 ausblenden. Das ist nicht sehr neutral. Der Stalinismus wird immer ein Teil der Geschichte der UdSSR sein. Darum ist Neutralität absolut angebracht. Ein Portal wie das Deutschlandportal hat es da sehr richtig gemacht und spricht grafisch die richtige Sprache und sollte das bessere Beispiel sein! Im Gegensatz zum US-Portal, das genauso schrecklich aussieht, also völlig stillos.
Zu deiner Frage: Ich habe in der UdSSR nicht gelebt, ich war aber in den 80ern mal eine Weile zu Besuch dort. Das sollte alllerdings irrelevant sein, oder. N3MO 07:37, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

26.10.

Die Abstimmung läuft vom 26.10.2006 bis zum 2.11.2006.

  • Schreib doch erstmal ehrlich rein, dass das ganze Verschlusssache ist und es dementsprechend kaum/keine belastbaren Quellen gibt
  • Gib doch als Quellen einfach die Weblinks an, wo du die Informationen herhast. Weblinks sind zwar als Quelle nicht sehr zuverlæssig - wenn aber 2 oder 3 unabhængige Seiten das Gleiche behaupten, kann man schon von einer gewissen Richtigkeit ausgehen. --Kantor Hæ? 15:08, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Abstimmung läuft vom 26. Oktober 2006 bis zum 2. November 2006

Dies ist eindeutig mehr als eine Namensaufzählung, da die Dateiformate meist (immer?) auch erläutert und dokumentiert werden. Der Sinn ist ganz einfach das schnelle Finden von Informationen. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 17:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein altes Problem - viele können einfach nicht zwischen einer unstruktutierten Datensammlung (Telefonbücher, Gelbe Seiten etc.) und Listen unterscheiden. Dann kommt immer wieder dieser Unsinn mit WWNI. Marcus Cyron Bücherbörse 18:16, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich z.B. lese: ".jzz Spreadsheet Jazz" oder ".pdd Dateiformat von Adobe PhotoDeluxe" frage ich mich wirklich, inwieweit diese Aufzæhlung ueberhaupt "kommentiert" ist. Vielleicht nicht løschfæhig - aber fuer "informativ" ist das einfach deutlich zu wenig Information. --Kantor Hæ? 22:45, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

28.10

Diese Abstimmung läuft vom 28.10.2006 bis 4.11.2006

29.10.

Die Abstimmung läuft vom 29.10.2006 bis zum 05.11.2006.

  • Pro, Gestalterisch sehr übersichtlich, bis ins Detail informativ und ausgereift und auch nach mehrmaligem Überprüfen auf dieser Detailebene lückenlos. Das Projekt ist für die "Mitarbeiter" am Portal vorteilhafterweise ausgegliedert, was der Übersichtlichkeit zu Gute kommt und steht ansonsten auf gleichem Niveau mit dem Portal. Bundesstefan @ 04:24, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Schøn! Vorweg schon mal drei Dinge:

  • Was haben die Ausschreitungen bei den Hauptartikeln zu suchen?
  • Die Icons sind ja wirklich nett - wenn man jedoch genau hinschaut, ist die thematische Zuordnung (z.B. bei øffentliche Einrichtungen, Geschichte) nicht wirklich passend. Waren da vielleicht alle Logos verbraucht? ;-)
  • das mit "[*] existiert nicht mehr" mutet auch etwas komisch an...

Weiteres folgt noch. --Kantor Hæ? 04:32, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

In dem Feld "Hauptartikel" befinden sich alle ausgegliederten Themen, die fest mit Rostock (Geschichte, Architektur etc.) verknüpft sind und denen daher aufgrund der Fülle an Informationen ein eigener Artikel gewidmet wurde. Natürlich ist es auch ein bisschen Ansichtssache, was als Hauptartikel gilt und was nicht. Es ist schwierig, soetwas allen Usern Recht zu machen.
Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen (die zudem noch 1992 waren) wuerde ich auf jeden Fall nicht als Hauptartikel ansehen.
Welche Icons passend sind, und welche nicht, ist ebenfalls Ansichtssache und behindert in keinem Falle die Struktur und die Übersichtlichkeit des Portals. Zudem werten sie optisch etwas auf (meine Ansicht :)
Logos sind nicht nur Geschmackssache!; sie sollen eine Funktion haben, Z.B. bestimmte inhaltliche Aspekte illustrieren und einen Wiedererkennungswert haben. Da ich aber bei besten Willen bei einem Zahnrad nicht auf "øffentliche Einrichtungen" komme wuerde (ist mir einfach nicht nachvollziehbar!), ist das Iconsgedøns - genaugenommen - vøllig ueberfluessiges "Klickibunti". Auch die Glocke bei "Geschichte" oder die Bilderrahmen bei der Stadtgliederung ist ziemlich daneben. Die Icons møgen zwar gut aussehen - in Sachen "Usability" ist das allerdings absolut peinlich. Habt ihr mal bei den Bilderleuten gefragt, ob die nicht evt. was passenderes auf Lager haben?
Zum dritten Kritikpunkt kann ich nicht viel sagen, da "mutet auch etwas komisch an..." auch nicht viel aussagt. Bundesstefan @ 04:53, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Es fællt halt layouttechnisch und inhaltlich etwas aus der Rolle. Wenn der Hinweis fehlt, wird wohl auch keiner was vermissen... --Kantor Hæ? 13:40, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe schon seit langem die Erfahrung gemacht, das es auch in der Wikipedia unverbesserliche Leute gibt. Und das ist auch gut so, sonst hätten wir nichts zum schmunzeln ;) Ich wette, auf dieses Kommentar gibts nen Kontra von Dir. :) Bundesstefan @ 20:48, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro das Portal hat ein klares Design ohne Ecken, Kanten und unnötige Farbexperimente. Die Struktur ist sehr übersichtlich, durch die Anordnung, die Logos und dadurch, dass das für ein Portal Redundante einfach auf eine andere Seite verbannt wurde. Es erfüllt hervorragend die Aufgaben, die sich ein einfacher User wünscht, der ein Portal besucht und wird auch bei Veränderungen an den Artikeln umgehend auf den neuesten Stand gebracht. Klar ein informatives Portal. N3MO 05:42, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral - an sich sehr schön, aber die ellenlange Liste von Rostockern am Ende ist nicht schön. Mindestens ein Teil der Leute mag in Rostock geboren sein, hatten ihren Wirkkreis der sie relevant macht jedoch nicht dort. Nur ein Beispiel: Claudia Nolte. Marcus Cyron Bücherbörse 07:01, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Sehr übersichtlich und "entrümpelt" in Richtung Projekt. Die Icons sind nicht mein Ding, da das aber Geschmackssache ist, tun sie der Wertung keinen Schaden. Den Hinweise von Marcus Cyron hinsichtlich der Personen könnte man mal nachgehen. --Schiwago 09:35, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte aus genau diesem Grund die Liste an das Ende gesetzt und die alphabetische Gliederung eingefügt. So geht einerseits die Informativität nicht verloren und behindert andererseits keine anderen Übersichten im Portal. Noch hatte ich mit der Liste auch kein Problem, und denke, dass sie erst ausgelagert/ausgedünnt werden sollte, wenn noch mehr Personen dazukommen, was in nächster Zeit doch eigentlich nicht absehbar ist. Im übrigen würde ich gerade eine Person wie Claudia Nolte drin lassen, da sie fast 20 Jahre in Rostock gelebt hat, also nicht einfach nur hier geboren wurde. N3MO 13:09, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Sie hat da aber nichts geleistet. Die ersten 20 Jahre mögen prägend sein, im allgemeinen aber nicht produktiv. Im übrigen sollte man sich da wohl auch auf die herausragenden Vertreter beschränken. Auch als großer Hansa-Fan muß ich sagen, daß Jemand wie Jens Dowe stark diskussionswürdig ist. Marcus Cyron Bücherbörse 13:25, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Richtig. Ich hab kein Problem damit, wenn du einfach mal die rausnimmst, die dich da stören. Die Persönlichkeiten waren nie so mein Ding. Und die Personenlisten bleiben schließlich als Link sichtbar. N3MO 13:33, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich will es auch nicht von meinem Gutdünken abhängig machen - ich würde sagen, wir diskutieren das auf der Diskussionsseite, dann verstopfen wir das hier nicht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 20:50, 29. Okt. 2006 (CET) np N3MO 22:36, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter den hier nominierten Listen und Portale.