Astronomische Uhr

Eine Astronomische Uhr ist eine mechanische Uhr, die außer der Uhrzeit auch astronomische Sachverhalte wie Mondphasen, Sonnenstand oder die Stellungen der großen Planeten anzeigt. Diese Art von Uhren wurde etwa ab dem 14. Jahrhundert gebaut. Bekannte astronomische Uhren findet man beispielsweise in Ulm, Tübingen, Prag und in Straßburg und allgemein in vielen mitteleuropäischen Städten.
Allgemeines

Astronomische Uhren sind mechanisch sehr anspruchsvolle Werke. Sie sind meist kunstvoll verziert und von monumentaler Größe. Solche Uhren befinden sich bevorzugt an wichtigen Gebäuden, wie beispielsweise an Rathäusern oder in Kirchen. Sie waren abgesehen von der Darstellung der damals aktuell erforschten Himmelsbewegungen dazu gedacht, den Betrachter neben der schlichten Anzeige der Uhrzeit auch zum tieferen Nachdenken über die Zeit und, besonders in Kirchen, über seine Vergänglichkeit anzuregen. Dazu wurden oft auch Figuren benutzt, die diese Zusammenhänge deutlich machen sollten; man findet beispielsweise die Darstellung des menschlichen Lebens von der Kindheit bis zum Tod, die in je 24 Stunden einmal durchlaufen wird.
Eine der ersten, wenn nicht sogar die erste astronomische Uhr wurde von Giovanni de' Dondi in Padua erbaut. Obwohl diese Uhr vor der heutigen Zeit zerstört wurde, konnte sie nach Zeichnungen von Leonardo da Vinci sowie vor allem durch äußerst exakte technische Zeichnungen und Beschreibungen, die de Dondi während des Baus niederschrieb, rekonstruiert werden. Sie war komplett aus Messing in 107 Einzelteilen gefertigt und trug die Bezeichnung "astrarium". Im Gegensatz zu vielen anderen hier beschriebenen Uhren hatte diese Uhr nur eine geringe Größe. Die astronomische Genauigkeit und Vielseitigkeit dieses Werks war bis dahin ungekannt. Die Rekonstruktionen sind heute in verschiedenen Museen unter anderem in London und Washington zu sehen.
Astronomische Uhrenfamilien in Deutschland
In Deutschland kann man 3 Bauarten von Astronomischen Uhren unterscheiden.
- Die Reichsstädtische Uhrenfamilie, zu finden in Süddeutschen Reichsstädten.
- Die Hanseatischen Uhrenfamilie, meist zu finden in Norddeutschen Hansestädten.
- Die Monduhren, zu finden in ganz Deutschland.
Reichsstädtische Astronomische Uhren
Diese Uhren sind vom Typ Astrolabium und zeichnen sich durch viele drehende Zeiger (Tierkreis, Sonnenzeiger, Mondzeiger, Drachenzeiger, Stundenzeiger) und ein detailreiches Zifferblatt aus. Reichsstädtische Uhren befinden sich in:
Hanseatische Astronomische Uhren
Diese Uhren sind ebenfalls vom Typ Astrolabium, ihnen fehlt jedoch, im Gegensatz zu den Reichsstädtischen Uhren, der drehbare Tierkreis. Hanseatische Uhren befinden sich in:
Monduhren
Monduhren sind meist zusätzliche Zifferblätter zu normalen Uhren, sie sind aber auch oft in das Zifferblatt einer normalen Uhr integriert. Angezeigt werden die Mondphasen als Mondalter in Tagen oder als Mondsichel. Monduhren befinden sich in:
- Weißenfels
- Görlitz
- Plauen
- Ochsenfurt
- Nürnberg
- Hannoversch-Münden
- Lübeck, Dom
- Bad Schmiedeberg
- Marburg
Astronomische Uhren in Europa
Astronomische Uhren findet man in folgenden europäischen Ländern:
- Dänemark
- England
- Frankreich
- Straßburg - Münster
- Rouen - Glockenturm der Gros Horloge
- Besançon - Kathedrale Saint-Jean
- Italien
- Clusone - Rathaus
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Schweden
- Schweiz
- Tschechien
- Prag - Südmauer des alten Rathauses
Berühmte Astronomische Uhren
Überall in Europa wurden besonders zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert großartige astronomische Uhren hergestellt. Bekannte und wichtige Uhren finden sich unter anderem in den folgenden Städten:
Prag
Die astronomische Uhr in Prag ist als Prager Orloj (tschechisch: Uhr) weltweit bekannt und befindet sich an der Südmauer des alten Rathauses. Die ältesten Teile, die mechanische Uhr sowie das astronomische Zifferblatt, stammt aus dem Jahr 1410 und begründen damit die weltweit drittälteste Uhr dieser Art. Sie wurde von den Uhrmachern Mikulas von Kadan und Jan Sindel gebaut. Um 1490 wurde die Fassade mit gotischen Bildhauereien verziert und ein Kalendarium hinzugefügt. Die Uhr wurde viele Male repariert, das erste Mal 1552 von Jan Taborsky. Erst im 17. Jahrhundert wurden die beweglichen Figuren hinzugefügt. Nach einer größeren Reparatur in den Jahren 1865-66 wurden die bekannte Prozession der zwölf Apostel in Betrieb gesetzt, die zu jeder vollen Stunde zu bewundern ist. Die Bilder stammen von Josef Mánes.
In den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges erlitt die Orloj schwere Schäden während eines deutschen Angriffs. Das Rathaus brannte dabei vollständig ab, zusammen mit den hölzernen Skulpturen und dem künstlerischen Ziffernblatt des Kalendariums. Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten konnte die Mechanik in ihren Originalzustand zurückversetzt werden und läuft seit 1948 wieder.

Rostock
Die älteste noch mit Originalteilen funktionstüchtige atronomische Uhr des norddeutschen Raumes befindet sich in St.Marien in Rostock. Die Vorlage:Video wurde 1641/1642 mit einem Rahmen, ihrem Glockenspiel und dem Apostelumzug ausgestattet.
Das Glockenspiel mit wählbaren Chorälen ertönt zu jeder vollen Stunde, der Umzug der Apostel (oben) erscheint nur zur 12. und 24. Stunde. Das große Ziffernblatt im mittleren Teil hat eine 24-Stundenteilung. Ferner werden neben der Mondphase die Stellung von Mond und Sonne im Tierkreis und noch ein sogenannter Bauernkalender angezeigt.
Im unteren Kalendarium sind für alle moderne Menschen das Datum, der Wochentag, der Monat, der Sonnenaufgang, die Länge von Tag und Nacht auch weitere antike Kalenderdaten, wie Römer-Zinszahl, oder christliche, wie Ostertermin, Intervall zwischen Weihnachten und Fastenzeit, Name des Tagesheiligen ablesbar.[1]
Straßburg
Diese Uhr im Inneren des Straßburger Münsters wurde in mehreren Abschnitten erbaut und erweitert. Sie gehört mit einer Höhe von 18 Metern zu den größten aber auch zu den bedeutendsten astronomischen Uhren der Welt.
Der erste Vorläufer war die sogenannte Dreikönigsuhr von 1352-1354, die sich noch an der Wand gegenüber vom heutigen Standort der Uhr befand. Dann wurde ab 1547 von Christian Herlin, Conrad Dasypodius, die Brüder Habrecht und der Maler Tobias Stimmer eine neue Uhr geschaffen, die bereits astronomische Funktionen hatte. Diese funktionierte bis ins späte 18. Jahrhundert und ist heute teilweise im Museum für dekorative Kunst in Straßburg zu besichtigen.
Die heute bestehende und immer noch funktionsfähige Uhr, die schon alleine durch ihre gewaltige Größe beeindruckt, stammt aus den Jahren 1838-1843 (Sie wurde am 24. Juni 1843 beendet, obwohl 1838-1842 auf der Uhr geschrieben ist) und wurde von Jean Baptiste Schwilgué auf der Grundlage der Dasypodius-Uhr erbaut, dabei allerdings mit einer völlig neuen Mechanik ausgestattet. Sein erstes Modell fertigte er 1821, und schon damals beinhaltete es die erste Realisierung eines ewigen Kalenders, der alle kirchlichen Daten seit der Einführung des Gregorianischen Kalenders 1582 anzeigen konnte. Das astronomische Teil ist von außergewöhnlicher Genauigkeit; es werden Tagundnachtgleiche, Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Finsternisse, Planetenörte, Sternzeit und viele weitere astronomische Daten angezeigt. Das Kalender Teil zeigt die Schaltjahre, die bewegliche Festen, Sonnen- und Mondgleichungen, usw. Damit war es schon viel mehr eine komplexe Rechenmaschine als bloß eine Uhr. Oft wird die komplizierte Funktionsweise der Straßburger Uhr, die nicht nur technisches, sondern auch viel mathematisches Fachwissen nötig machte, als analoger Vorgänger der heutigen Computertechnik bewundert.
Für die weniger wissenschaftlich interessierten Zuschauer bietet die Uhr viele weitere Details: die umlaufenden Apostel, die stündliche Darstellung des menschlichen Lebens vom Kind bis zum Greis, die sieben Wochentage als Planeten und der krähende Hahn sind wieder nur einige davon.
Die beste deutsche Quellen für diese Uhr sind die Bücher von 1) Günther Oestmann (1993 und 2000) and 2) Henri Bach und Jean-Pierre Rieb (1992).
Ulm
Die Astronomische Uhr in Ulm [[1]] wurde vor 1520 von einem unbekannten Großuhrmacher gefertigt und in die Ostfront des Ulmer Rathauses eingebaut. Auf dem Zifferblatt beeindrucken vor allem die originalen Zeiger mit dem detailreiche Tierkreisring. Die Uhr hat eine verwirrende Anzahl von Skalen, Ringen und Zeigern. Sie zeigt mitteleuropäische Zeit, mittlere Ortszeit, Sternentag, Stand der Sonne im Tierkreis, Beginn der Jahreszeiten, Datum (Tag und Monat), Sonnenaufgang und -untergang, Mondaufgang und -untergang, siderischer und synodischer Mondmonat, Mondphase, Sonnenfinsternisse, Mondfinsternisse, auf- bzw. absteigender Mondknoten und Mondsonnenjahr an.
Das Uhrwerk und das astronomische Zeigerwerk wurde 1945 zerstört und von der Firma Hörz aus Ulm vollständig erneuert. Das Zifferblatt und die Zeiger sind noch original erhalten.
Auf der Ulmer Homepage gibt es auch ein Programm, mit dem die Funktionsweise der Ulmer Astronomischen Uhr erklärt wird. Mit diesem Programm können, unter anderem, die Zeigerstände zu einem Datum oder zu einer bestimmten Zeit angezeigt werden. Leider hat das Programm zur Zeit einen Rechenfehler.
Besançon
Die Uhr in Besançon (Frankreich) weist die große Besonderheit auf, dass sie erst vergleichsweise spät erbaut wurde, nämlich in den Jahren 1858-1863. Sie wurde als Ersatz für die damals nicht mehr funktionierende Uhr der Kathedrale Saint-Jean von Kardinal Mathieu in Auftrag gegeben. Da sich in Besançon zu dieser Zeit viele Schweizer Uhrmacher niedergelassen hatten, auf der Flucht vor den Unruhen im Anschluss an die Französische Revolution, kam nur ein außergewöhnliches Prachststück für diese Uhr in Frage. Dennoch wurde die Uhr schliesslich nicht in Besançon gebaut, sondern in Beauvais vom dort ansässigen Uhrmacher Auguste-Lucien Vérité gefertigt - für die Uhrenstadt Besançon war dies schon fast eine Beleidigung.
Im Gegensatz zu anderen astronomischen Uhren ist diese Uhr nicht an einer weithin sichtbaren Wand plaziert, sondern in einem Raum in der Kirchturmspitze. Auch an der zu anderen astronomischen Uhren deutlich verschiedenen Uhrenfront wird deutlich, dass es hier in erster Linie um ein wissenschaftlich exaktes Werk anstelle eines Kunstwerks ging: insgesamt 70 Zifferblätter zeigen beispielsweise die Uhrzeiten in 17 Orten der Welt, der Tidenhub in verschiedenen französischen Häfen, einen ewigen Kalender sowie die Schaltjahrzyklen an. Insgesamt besteht die Uhr aus mehr als 30.000 mechanischen Teilen; die Uhrzeit wird dabei auf die außen angebrachte Turmuhr über die Mechanik übertragen. Die künstlerischen Elemente, die dennoch vorhanden sind, dienen mehr der angemessenen Verzierung dieses komplexen Werks als der Attraktion der Zuschauer.
Bern

In Bern befindet sich der Zytglogge-Turm (Schwyzerdütsch für Zeitglocken-Turm), ein als Wehr- und Wachtturm mit Stadttor im 13. Jahrhundert erbauter Uhrturm, zu dem um 1530 ein automatisches Figurenspiel sowie eine astronomische Kalenderuhr hinzugefügt wurde. Zu dem Spielwerk zählen u.a. ein krähender Hahn, ein kleiner Hofnarr, sowie ein Parade-Aufmarsch von 7 Bären, des Berner Wappentiers (einen für jeden Wochentag). Hoch oben im Dach des Turms betätigt sich ein aus Holz geschnitzter vergoldeter Ritter (Hans von Tann) an der großen Stundenglocke als Stundenschläger. Das Kalendarium zeigt die Mondphase, den Stand von Sonne und Mond, die Sternbilder und die Planetenstellungen ebenso an wie den aktuellen Monat, Tag, die Stunde und sogar den Namen des Wochentages.
Vorlage:Video
Rouen
Im nordfranzösischen Rouen befindet sich die Gros Horloge (große Uhr). Der Glockenturm der Gros Horloge wurde von 1389 bis 1398 von Jean de Bayeux auf den Fundamenten eines zerstörten Stadtturms erbaut. Der Turm wurde 1527 mit dem alten Rathaus durch einen Torbogen verbunden; seither ist die Uhr, die vorher am Turm selbst angebracht war, auf den beiden Seitenwänden des Tores zu sehen. Die Uhr wurde in ihren Grundzügen 1389 von Jehan de Felains konstruiert und gehört damit ebenfalls zu den ältesten astronomischen Uhren überhaupt. Das Ziffernblatt von 1527, welches 1892 restauriert wurde, zeigt zusätzlich den Planeten an, der mit dem jeweiligen französischen Namen des Wochentags verbunden ist: Mond (lune - lundi), Mars (mars - maredi), Merkur (mercure - mercredi), Jupiter (jupiter - jeudi), Venus (venus - vendredi) sowie Saturn für Samstag (englisch: saturday) und Sonne für Sonntag. Eine oberhalb der Ziffernblätter angebrachte Kugel, die sich einmal im Monat um die eigene Achse dreht, zeigt die Mondphasen an. Heute wird die Uhr, die bis 1928 mit ihrer ursprünglichen Mechanik funktionierte, von einer Funkuhr ferngesteuert.
Quellen
- ↑ Kantorei St.Marien Rostock (Hrsg.):St.-Marien-Kirche Rostock. Orgel solo, Fagott & Orgel, Glockenspiel der Astronomischen Uhr , Cover zur CD. 1999,2006.