Zum Inhalt springen

Kelter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 01:15 Uhr durch Putput (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weinpresse mit zwei Spindeln
Kelter aus dem 17. Jh. (Kloster Eberbach, Rheingau)

Eine Kelter (von lateinisch calcatorium „Fußtretung“ nach der früheren Arbeitsweise) ist eine Presse zur Wein- bzw. Saftgewinnung. Verkürzt wird die Bezeichnung auch für das Kelterhaus verwendet, den Raum oder das Gebäude, in dem diese Presse steht.

Landschaftlich sind für Kelter auch die Begriffe Torkel, Torggel, Torggl oder Trotte gebräuchlich (von mittellateinisch torcula, lateinisch torcular, torculum „Presse“, abgeleitet von torquere „drehen“).

Keltern (von lat. calcare „mit den Füßen treten“) bezeichnet das Pressen von Weintrauben oder anderen Früchten. Die Früchte liegen meist in bereits zerkleinerter Form (Maische) vor, um die Saftgewinnung zu erleichtern. Oft wird Keltern auch synonym für die Weingewinnung im allgemeinen verwendet („Wein wird gekeltert“, d. h. hergestellt).

Über Jahrhunderte wurden Weintrauben durch Stampfen der Maische mit den Füßen gepresst. Doch bereits bei den Römern kamen hölzerne Hebelpressen zum Einsatz, sogenannte Kelterbäume oder Baumkeltern. Nördlich der Alpen wurde diese Technik vermutlich direkt von den Römern übernommen; möglich ist jedoch auch eine Wiederbelebung des Kelterbaumes im Rahmen der frühmittelalterlichen Klosterkultur. Die Tatsache, dass viele Bauteile einer Baumkelter lateinische Bezeichnungen tragen, lässt keinen Schluss über deren zeitliche Übernahme im südwestdeutschen Raum zu. Solche Keltern waren zum Teil bis in die 1960er Jahre in Nutzung. In den Kelterhäusern waren zumeist mehrere Kelterbäume untergebracht. Während die ersten mechanischen Keltern den zum Pressen nötigen Druck mit Hilfe einer Spindel erzeugten (siehe auch Spindelpresse), funktionieren moderne Keltermaschinen mit Druckluft und automatischer Steuerung.

Siehe auch: Törggelen