Zum Inhalt springen

Panthalassa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 00:11 Uhr durch Pitichinaccio (Diskussion | Beiträge) (Weblinks, Quellen: Kategorie:Ozean der Erdgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage der Ozeane und Landmassen im Unterperm

Der Urozean, auch als Panthalassa bezeichnet, ist der Name für einen weltumspannenden Ozean, der den globalen Superkontinent Pangäa in der Zeit des späten Paläozoikums und des frühen Mesozoikums - 300 bis 150 mya - umgab.

Der frühere Superkontinent Rodinia - 1.100 bis 800 mya - war vom Vorläufer Panthalassas umgeben, von Mirovia.

Entwicklung

Da sich im Lauf der Erdgeschichte die plattentektonische Verteilung von Land- und Wassermassen durch die ständige

verändert, können mehrere urgeschichtliche Ozeane unterschieden werden. Es existierten neben bzw. im weltumspannenden Ozean Panthalassa ab etwa:

Heute entspricht moglicherweise der sich schließende Pazifik dem alten Panthalassa. Zweifel an dieser Theorie sind insofern angebracht, da Datierungen im östlichen Pazifik ein deutlich niedrigeres Alter der ozeanischen Platte ergaben (rund 250 Mio Jahre) als zu erwarten wäre (mehr als 500 Mio Jahre).

Das würde darauf hindeuten, dass der Boden eines ganzen Ozeans - Panthalassa - spurlos in die Asthenosphäre des oberen Erdmantels unter dem westlichen Kontinentalschelf Nordamerikas und Südamerikas bzw. den Ostküsten Asiens und Australiens subduziert, und vom neuentstandenen Pazifik im späten Jura - 150 mya - verdrängt wurde.

Siehe auch

Weblinks, Quellen