Zum Inhalt springen

Aquaplaning

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 00:01 Uhr durch 62.226.10.249 (Diskussion) (Letzten revert rückgängig gemacht. Die Mz. von LKW ist LKW (Lastkraftwagen) und nicht LKWs (Lastkraftwagens), bei Fahrrädern tritt der Effekt nicht auf.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nasse Straße

Aquaplaning oder Wasserglätte (selten auch Aufschwimmen) ist die Bezeichnung für die Unterbrechung des Kontaktes zwischen Autoreifen und Fahrbahn bei hoher Geschwindigkeit aufgrund eines dünnen Wasserfilms. Aquaplaning führt zum Verlust der für das Spurhalten, Lenken, Bremsen und Beschleunigen benötigten Haftreibung.

Aquaplaning entsteht, wenn die Fahrbahn von einem durchgehenden Wasserfilm bedeckt ist, der bei hoher Geschwindigkeit nicht mehr vom Reifen verdrängt werden kann. Bei der Abrollbewegung des Rades entsteht ein keilförmiger Bereich, in dem das Wasser zwischen Rad und Fahrbahn verbleibt und so die Bodenhaftung verhindert.

Aquaplaning kann nur durch eine Verminderung der Geschwindigkeit verhindert werden. Auch bei Beachtung der Vorschriften der gesetzlichen Mindestprofiltiefe der Reifen (1,6 mm) kann Aquaplaning beim PKW ab etwa 80 km/h auftreten. Bei LKW tritt aufgrund der hohen Flächenlastung Aquaplaning nur bei entsprechend starker Wasserschicht und zu niedrigem Profil auf. Bei Fahrrädern tritt Aquaplaning auch bei profillosen Reifen (Slicks) nicht auf.

Beim Auftreten von Aquaplaning darf der Fahrzeugführer auf keinen Fall bremsen oder gar das Lenkrad in eine andere Richtung drehen. Sobald das Fahrzeug wieder Fahrbahnkontakt bekommt können diese Änderungen der Fahrzeugbedienung zu nicht vorhersehbaren Fahrzeugreaktionen führen. Das Lenkrad sollte in seiner Stellung belassen und der Triebstrang durch Treten der Kupplung (einlegen der Stufe "N" bei Automatikfahrzeugen) entspannt werden.

Insbesondere das Bremsen führt häufig zum Schleudern. Weil der Kontakt mit der Fahrbahn beim Aquaplaning verloren gegangen ist, stehen die Räder bei einem Bremsmanöver sofort still. Sich drehende Räder helfen jedoch, den Wasserfilm abzubauen. Bekommt nun ein Rad wieder Kontakt, so muss dieses durch die Straße erst wieder in Drehung versetzt werden. Hierbei wirkt das Rad kurzzeitig als Bremse, während die noch in Aquaplaning befindlichen Reifen keine oder kaum Reibung erzeugen. Dieses eine Rad wirkt dann wie ein Drehgelenk, welches die Schleuderbewegung einleitet.

Bei einigen Rallyes mit hochmotorisierten Geländewagen kann der Effekt des Aquaplanings auch ausgenützt werden, um einen kleinen Tümpel oder See bei hoher Geschwindigkeit zu überqueren. Es sieht dann so aus, als ob das Fahrzeug über das Wasser fährt.

Siehe auch: Themenliste Straßenverkehr, Themenliste Straßenbau