Zum Inhalt springen

Walter Schwimmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2006 um 23:46 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (Layout ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter Schwimmer (* 16. Juni 1942 in Wien) ist ein österreichischer Politiker. Der Jurist war seit 1971 Mitglied des österreichischen Parlaments und von 1999 bis 2004 Generalsekretär des Europarats.

Schwimmer ist Sohn eines Bäckers und einer Verkäuferin. Er besuchte das Realgymnasium und studierte Rechtswissenschaft an der Universität Wien. Dort promovierte er 1964, wurde Rechtsberater der Gewerkschaft der Privatangestellten beim Österreichischen Gewerkschaftsbund. 1971 wechselte er zunächst als Leiter des Sozialen und später des Politischen Ausschusses zum Österreichischen Arbeiter- und Angestelltenbund. 1979 wurde er Leiter der Beitragsabteilung der Wiener Gebietskrankenkasse. Von 1984 bis 1999 war er ihr Generaldirektor.

Seit seiner Studienzeit Mitglied der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) wurde er 1971 in den Nationalrat, das Unterhaus des österreichischen Parlaments, gewählt. Schwimmer gehörte dem Nationalrat bis 1999 in acht aufeinanderfolgenden Legislaturperioden an. Er war stellvertretender ÖVP-Fraktionsvorsitzender, Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheits, Justiz und des Bauten sowie stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für soziale Angelegenheiten. Schwimmer war von 1977 bis 1981 Vize-Präsident, von 1982 bis 1999 Präsident der Österreichisch-Israelischen Gesellschaft.

Schwimmer gehörte seit 1991 der österreichischen Delegation bei der Parlamentarischen Versammlung des Europarats an, wurde dort 1996 Vorsitzender der Fraktion der Europäischen Volkspartei-Christdemokraten, Vizepräsident der Versammlung, stellvertretender Vorsitzender des Rechts- und Menschenrechtsausschusses, Vorsitzender des Unterausschusses für internationale Wirtschaftsbeziehungen sowie Berichterstatter für den Beitritt der Slowakei zum Europarat.

Im Juni 1999 wählte ihn die Parlamentarische Versammlung als Nachfolger des Schweden Daniel Tarschys zum Generalsekretär des Europarats. Bei der turnusmäßigen Neuwahl des Generalsekretärs am 22. Juni 2004 unterlag Schwimmer dem Briten Terry Davis. Er erhielt in der Parlamentarischen Versammlung lediglich 91 Stimmen, Davis erhielt 157. Schwimmer hat das Amt am 1. September 2004 abgeben.

Schwimmer wurde unter anderem mit dem Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, dem Großen Sternenkreuz von Rumänien, dem Orden vom Aztekischen Adler, Mexiko ausgezeichnet. Er ist Ritter der französischen Ehrenlegion.

Er ist zum zweitenmal verheiratet und hat zwei Söhne aus erster Ehe.