Kunsthistoriker
Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen sind Geisteswissenschaftler, die sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Kunst verschiedener Zeiten und Völker beschäftigen. Sie analysieren z.B. die Besonderheiten kunstgeschichtlicher Epochen oder das Leben und das Werk einzelner Künstler. Sie betreiben dazu Quellenstudien, dokumentieren die Entstehung von Kunstwerken und die oft facettenreichen Lebensläufe von Künstlern, interpretieren formal und inhaltlich ihre Werke. Kunsthistoriker veröffentlichen auch Publikationen zu allgemeinen kunstgeschichtlichen, kunstwissenschaftlichen und ästhetischen Fragestellungen. Schwerpunktmäßig können Werke der Architektur, Skulptur, Malerei und Grafik, des Kunstgewerbes, in jüngerer Zeit auch der Fotografie, Film- und Videokunst sowie der verschiedensten multimedialen Kunstrichtungen (Environment, Aktionskunst, Happening usw.) betrachtet werden.
Kunsthistoriker/innen lehren als Dozenten und Professoren an Hochschulen ihr Fachgebiet, die Kunstgeschichte. Sie widmen sich im Rahmen der Museumsarbeit aber auch der Ausstellung von Kunstwerken. Sie sammeln, pflegen und erhalten überlieferte Werke der Bildenden Kunst, arbeiten also z.B. in Archiven oder innerhalb der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes und beraten Restauratoren. Für die Versicherungsbranche begutachten und bewerten Kunsthistoriker/innen Antiquitäten und Kunstgegenstände. Als freiberuflich tätige Kunstschriftsteller schreiben sie Bücher über Kunst oder Aufsätze für Fachzeitschriften.
Der Beruf "Kunsthistoriker/in" erfordert ein wissenschaftliches Studium an einer Universität. Das Hauptstudium wird in der Regel mit einem Magister abgeschlossen. Einzelne Hochschulen bieten neuerdings auch den Bachelor-Abschluss an. Anschließend erfolgt meistens die Promotion zum "Dr. phil.", indem der Kunsthistoriker ein spezielles Teilgebiet der Kunstgeschichte in einer oft mehrjährigen Dissertation bearbeitet.
In der Zeitschrift Kunstchronik (2/1997) erschienen "Empfehlungen zur freiberuflichen Arbeit von Kunsthistorikern" sowie ein Ratgeber "Kunsthistoriker und Verlage". Zum Berufsbild "Kunsthistoriker/in" ist ein Leitfaden herausgegeben worden, der in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München überarbeitet wurde und ausführliche Informationen über die Entwicklung des gesamten Berufsbildes enthält. Siehe "Blätter zur Berufskunde", hrsg. von der Bundesanstalt für Arbeit, 3-XJ02, Nürnberg 1998.
Berühmte Kunsthistoriker
Michail Alpatow -- Frederick Antal -- Giulio Carlo Argan -- Rudolf Arnheim -- Kurt Badt -- Umberto Baldini -- Adam Bartsch -- Kurt Bauch -- Michael Baxandall -- Hermann Bauer -- Germain Bazin -- Felix Becker -- Hans Belting -- Otto Benesch -- Leonardo Benevolo -- Bernard Berenson -- Jan Bialostocki -- Anthony Blunt -- Wilhelm von Bode -- Helmut Börsch-Supan -- Sulpiz und Melchior Boisserée -- Wolfgang Braunfels -- Abraham Bredius -- Jacob Burckhardt -- Günter Busch -- Werner Busch -- Roland Fréart de Chambray -- André Chastel -- Kenneth Clark -- Benedetto Croce -- Georg Dehio -- Max Dessoir -- Luitpold Dussler -- Max Dvořák -- Carl Einstein -- Hans Gerhard Evers -- André Félibien -- Conrad Fiedler -- Oskar Fischel -- Henri Focillon -- Georg Forster -- Wilhelm Fraenger -- Dagobert Frey -- Max J. Friedländer -- Walter Friedlaender -- Eugène Fromentin -- Roger Fry -- Adolph Goldschmidt -- Ernst H. Gombrich -- Edmond und Jules Goncourt -- Herman Grimm -- Will Grohmann -- Cornelis Hofstede de Groot -- Ludwig Grote -- Cornelius Gurlitt -- Werner Haftmann -- Richard Hamann -- Francis Haskell -- Arnold Hauser -- Carl Georg Heise -- Theodor Hetzer -- Theodor Heuss -- Henry-Russell Hitchcock -- Werner Hofmann -- Charles Hope -- Heinrich Gustav Hotho -- Arnold Houbraken -- Max Imdahl -- Horst W. Janson -- Hans Jantzen -- Jens Christian Jensen -- Carl Justi -- Martin Kemp -- Wolfgang Kemp -- Gottfried Kinkel -- Michael Kitson -- Richard Krautheimer -- Ernst Kris -- Franz Kugler -- Klaus Lankheit -- Luigi Lanzi -- Michael Levey -- Michail Liebmann -- Gian Paolo Lomazzo -- Roberto Longhi -- Edward Lucie-Smith -- Wilhelm Lübke -- Heinrich Lützeler -- Émile Mâle -- Karel van Mander -- Raimond van Marle -- Josef Meder -- Julius Meier-Graefe -- Millard Meiss -- Giovanni Morelli -- Justus Müller Hofstede -- Ludwig Münz -- Eugène Müntz -- Richard Muther -- Alfred H. Neumeyer -- Benedict Nicolson -- Konrad Oberhuber -- Hans Ost -- Rudolfo Pallucchini -- Roberto Pane -- Erwin Panofsky -- Johann David Passavant -- Walter Pater -- Gustav Pauli -- Nicholas Penny -- Nikolaus Pevsner -- Roger de Piles -- Wilhelm Pinder -- John Pope-Hennessy -- Arthur Kingsley Porter -- Leo van Puyvelde -- Antoine Chrysostome Quatremère de Quincy -- Carlo L. Ragghianti -- Paul Ortwin Rave -- Herbert Read -- John Rewald -- Corrado Ricci -- Alois Riegl -- Jakob Rosenberg -- Robert Rosenblum -- Eberhard Ruhmer -- Karl Friedrich von Rumohr -- John Ruskin -- Joachim von Sandrart -- Willibald Sauerländer -- Meyer Schapiro -- August Wilhelm Schlegel -- Friedrich Schlegel -- Julius von Schlosser -- August Schmarsow -- Otto Schmitt -- Carl Schnaase -- Wolfgang Schöne -- Hubert Schrade -- Paul Schubring -- Hans Sedlmayr -- Woldemar von Seidlitz -- John Shearman -- Werner Spies -- Anton Springer -- Wolfgang Stechow -- Josef Strzygowski -- Moritz Thausing -- Ulrich Thieme -- Henry Thode -- Charles de Tolnay -- Jörg Traeger -- Giorgio Vasari -- Pier Luigi De Vecchi -- Adolfo Venturi -- Eugène Viollet-le-Duc -- Friedrich Theodor Vischer -- Robert Vischer -- Wilhelm Vöge -- Gustav Friedrich Waagen -- Henri van de Waal -- Wilhelm Heinrich Wackenroder -- Emil Waldmann -- Aby Warburg -- Martin Warnke -- Werner Weisbach -- Franz Wickhoff -- Johann Joachim Winckelmann -- Edgar Wind -- Friedrich Winkler -- Franz Winzinger -- Rudolf Wittkower -- Karl Woermann -- Heinrich Wölfflin -- Nicholas Ralph Wornum -- Wilhelm Worringer -- Adolf von Wurzbach -- Rudolf Zeitler
Literatur
- Wilhelm Waetzoldt: Deutsche Kunsthistoriker. Leipzig: Seemann 1921.
- Heinrich Dilly (Hrsg.): Altmeister moderner Kunstgeschichte. Berlin: Reimer, 1990.
- Peter Betthausen, Peter H. Feist und Christiane Fork: Metzler-Kunsthistoriker-Lexikon: zweihundert Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1999.
Siehe auch: Kunst; Bildende Kunst; Kunstgeschichte; Kunstwissenschaft; Kunsterziehung; Künstler