Liste der Flussinsel-Brücken in der Schweiz
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebundenDie Liste der Flussinsel-Brücken in der Schweiz enthält die Übergänge zu Flussinseln in der Schweiz.
Brückenliste
Rund 170 Brücken führen zu 37 Flussinseln auf acht Flüssen.
107 Übergänge führen über siebzehn Inseln.
Bild | Brückenname | Insel | Ort (Lage) |
Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Obere-Schleuse-Brücke (Grosse Staatsschleuse) |
Spielmatte | Interlaken – Unterseen (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Gedeckte Brücke |
Holz | 29 | 566 | Die Holzbrücke wurde 1855 erstellt.
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Brienzersee-Regulierwehr im linken Aarearm Wanderweg |
![]() |
Schaalbrücke | Spielmatte | Unterseen (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | ![]() Bogenbrücke |
Stein Beton |
25 | 564 | Die dreibogige Steinbrücke wurde 1859 erstellt und 1979 verbreitert.
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 12 Grindelwald–Interlaken) Veloland-Route 8 Aare-Route (Etappe 2 Meiringen–Spiez), Route 9 Seen-Route (Etappe 4 Spiez–Meiringen) und Route 61 Berner Oberland-Route (Etappe 1 Thun (Steffisburg)–Interlaken) Wanderweg |
![]() |
Hohe Brücke | Spielmatte | Interlaken – Unterseen (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 30 | 564 | Die Balkenbrücke wurde 1978 erstellt.
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h |
![]() |
Untere-Schleuse-Brücke (Kleine Staatsschleuse) |
Spielmatte | Unterseen (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Gedeckte Brücke |
Holz | 17 | 564 | Die Holzbrücke wurde 1854 erstellt.
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Brienzersee-Regulierwehr im rechten Aarearm Die Kleine Staatsschleuse wird nur bei ausserordentlich hohen Abflüssen geöffnet. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Spielmatte | Interlaken – Unterseen (Lage) |
Eisenbahnbrücke (verkommen) | ![]() Balkenbrücke |
Stahl Beton Holz |
50 | 564 | Die stillgelegte Brücke der ehemaligen Bahnverbindung von Interlaken-West zur Mühle Unterseen wurde in the 1920er Jahren erstellt.
Hinweistafel: Durchgang verboten |
![]() |
Bahnhofstrasse-Brücke (über kleine Aare) |
Spielmatte | Unterseen (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs ![]() |
![]() Balkenbrücke |
Beton | 20 | 564 | Die Balkenbrücke wurde 2012/13 erstellt. Sie ersetzte eine Brücke von 1892.
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinien 101 (Interlaken West–Beatenberg), 104 (Ortbus Interlaken), 105 (Unterseen–Spital Interlaken–West–Wilderswil–Gsteigwiler) und 106 (Interlaken West–Habkern) STI-Busline 21 (Thun–Beatenbucht–Interlaken) Wanderland-Route 449 Unterseener-Uferweg (Interlaken West–Unterseen, Neuhaus) |
![]() |
Bahnhofstrasse-Brücke (über grosse Aare) |
Spielmatte | Interlaken – Unterseen (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs ![]() |
![]() Balkenbrücke |
Beton | 40 | 564 | Die Balkenbrücke wurde 2012/13 erstellt. Sie ersetzte eine Brücke von 1892.
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinien 101 (Interlaken West–Beatenberg), 104 (Ortbus Interlaken), 105 (Unterseen–Spital Interlaken–West–Wilderswil–Gsteigwiler) und 106 (Interlaken West–Habkern) STI-Busline 21 (Thun–Beatenbucht–Interlaken) Wanderland-Route 449 Unterseener-Uferweg (Interlaken West–Unterseen, Neuhaus) |
![]() |
Unbenannte Brücke | Obere Aareinsel (Kleist-Inseli) |
Thun (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an der Brückenwand | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 25 | 559 | Private Brücke mit abschliessbarem Eingangstor. Das Areal ist bewacht.
Einfahrt zu den Wohngebäuden Scherzligweg 7 und 9. Heinrich von Kleist wohnte 1802/03 auf dem Inseli. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Untere Aareinsel | Thun (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 559 | Private Brücke mit abschliessbarem Eingangstor.
Einfahrt zu den Wohngebäuden Scherzligweg 5 (Villa Julia) und Scherzligweg 3. |
Unbenannter Steg | Untere Aareinsel | Thun (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
10 | 559 | Übergang auf privatem Areal. | ||
![]() |
Scherzligschleusenbrücke (Obere Aareschleuse) |
Bälliz | Thun (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Gedeckte Brücke |
Holz | 53 | 559 | Die Holzbrücke über die Äussere Aare dient als Thunersee-Regulierwehr. Sie wurde 1726 erstellt.
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Wanderland-Route 26 Panorama Rundweg Thunersee (Etappe 1 Thun–Sigriswil) und Route 38 ViaBerna (Etappe 10 Münsingen–Thun) |
![]() |
Göttibachsteg | Bälliz | Thun (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 35 | 558 | Wanderland-Route 26 Panorama Rundweg Thunersee (Etappe 1 Thun–Sigriswil) und Route 38 ViaBerna (Etappe 10 Münsingen–Thun)
Übergang überquert die Innere Aare. |
![]() |
Sinnebrücke (Freienhofgasse) |
Bälliz | Thun (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 25 | 558 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Höchstgewicht 32 t STI-Buslinien 21 (Thun–Beatenbucht–Interlaken) und 25 (Thun–Oberhofen–Gunten–Sigriswil) Übergang überquert die Innere Aare. |
![]() |
Bahnhofbrücke | Bälliz | Thun (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | ![]() Bogenbrücke |
Beton | 30 | 558 | Die zweibogige Brücke wurde 1923 erstellt.
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Höchstgewicht 32 t Die Bushaltestelle Bälliz (Fahrtrichtung Bahnhof) befindet sich auf der Brücke: STI-Buslinien 21 (Thun–Beatenbucht–Interlaken) und 25 (Thun–Oberhofen–Gunten–Sigriswil) Veloland-Route 99 Herzroute (Etappe 4 Thun–Langnau) Übergang überquert die Äussere Aare. |
![]() |
Mühleschleusenbrücke (Untere Aareschleuse) |
Bälliz | Thun (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Gedeckte Brücke |
Holz | 57 | 558 | Die Holzbrücke über die Innere Aare dient als Thunersee-Regulierwehr. Sie wurde 1788 erstellt.
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. |
![]() |
Mühlebrücke | Bälliz | Thun (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 45 | 558 | Veloland-Route 99 Herzroute (Etappe 4 Thun–Langnau)
Übergang überquert die Innere Aare. |
![]() |
Postbrücke | Bälliz | Thun (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs | ![]() Bogenbrücke |
Stahl Beton |
30 | 558 | ![]()
Übergang überquert die Äussere Aare. |
![]() |
Parkhuusbrüggli | Bälliz | Thun (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 30 | 558 | Übergang überquert die Äussere Aare. |
![]() |
Rathuusbrüggli | Bälliz | Thun (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 30 | 558 | Übergang überquert die Innere Aare. |
![]() |
Allmendbrücke | Bälliz | Thun (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs ![]() |
![]() Balkenbrücke |
Beton | 35 | 558 | ![]()
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h STI-Buslinien (Verkehrsknotenpunkt, an dem fast alle Linien durchfahren) Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 10 Habkern–Thun) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 5 Sörenberg–Thun) und Route 8 Aare-Route (Etappe 3 Spiez–Bern) Übergang überquert die Äussere Aare. |
![]() |
Kuhbrücke (Marktgasse) |
Bälliz | Thun (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 30 | 558 | ![]()
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h STI-Buslinien (Verkehrsknotenpunkt, an dem fast alle Linien durchfahren) Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 10 Habkern–Thun) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 5 Sörenberg–Thun) und Route 8 Aare-Route (Etappe 3 Spiez–Bern) Übergang überquert die Innere Aare. |
![]() |
Migrosbrücke | Bälliz | Thun (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 45 | 558 | ![]() Übergang überquert die Innere Aare. |
![]() |
Unbenannter Steg | Bälliz | Thun (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl Holz |
40 | 558 | Privater Steg mit abschliessbarem Metalltor.
Übergang überquert die Innere Aare. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Insel bei Hunzigenau | Rubigen (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Bogenbrücke |
Stahl Holz |
25 | 518 | Die künstliche Insel wurde 2005/06 erstellt.[1]
Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Belper Giessen.[2] Wanderweg |
![]() |
Unbenannte Brücke | Insel bei Hunzigenau | Rubigen (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Bogenbrücke |
Stahl Holz |
25 | 518 | Die künstliche Insel wurde 2005/06 erstellt.[1]
Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Belper Giessen.[2] Wanderweg |
![]() |
Unbenannter Steg | I der Au | Muri bei Bern (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Holz | 8 | 509 | Übergang überquert den Biberbach.
Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Belper Giessen.[2] |
![]() |
Unbenannter Steg | I der Au | Muri bei Bern (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Holz | 7 | 509 | Übergang überquert ein namenloser Bach.
Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Belper Giessen.[2] |
![]() |
Unbenannter Steg | I der Au | Muri bei Bern (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Holz | 9 | 509 | Übergang überquert den Biberbach.
Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Belper Giessen.[2] |
![]() |
Unbenannter Steg | I der Au | Muri bei Bern (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Holz | 9 | 509 | Übergang überquert den Biberbach.
Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Belper Giessen.[2] |
![]() |
Wangenstrasse-Brücke | Schachen | Wiedlisbach (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir ![]() |
![]() Balkenbrücke |
Beton | 70 | 420 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
asm-Buslinie 58 (Wangen a. A.–Wiedlisbach–Farnern) Wanderweg Übergang überquert den Aarekanal. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Schachen | Wiedlisbach (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl Beton |
38 | 419 | Brücke ist nicht behindertengerecht (Treppe).
Übergang überquert den Aarekanal. |
![]() |
Arsenalstrasse-Brücke | Schachen | Wiedlisbach (Lage) |
Strassenbrücke mit Trottoir 1444 | ![]() Bogenbrücke |
Beton | 50 | 420 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Übergang überquert den Aare- und den Mooskanal. |
![]() |
SBB-Brücke | Schachen | Wiedlisbach – Wangen an der Aare (Lage) |
Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | ![]() Balkenbrücke |
Stahl Beton |
70 | 420 | Höchstgeschwindigkeit 105 km/h
Übergang überquert den Aare- und den Mooskanal. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Schachen | Wiedlisbach – Wangen an der Aare (Lage) |
Feldwegbrücke | ![]() Fachwerkbrücke |
Stahl | 45 | 420 | Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 7 Olten–Solothurn)
Wanderweg Übergang überquert den Aare- und den Mooskanal. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Schachen | Wiedlisbach – Wangen an der Aare (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Fachwerkbrücke |
Stahl | 90 | 420 | Temporäre Baustellenzufahrt-Brücke
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, Höchstgewicht 40 t Übergang überquert den Aare- und den Mooskanal. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Schachen | Wangen an der Aare (Lage) |
Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 5 | 420 | Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 7 Olten–Solothurn)
Wanderweg Übergang überquert den Mooskanal. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Schachen | Wangen an der Aare (Lage) |
Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 15 | 420 | Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 7 Olten–Solothurn)
Wanderweg Übergang überquert den Mooskanal. |
![]() |
Aarebrücke Wangen | Schachen | Wangen an der Aare (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs | ![]() Gedeckte Brücke |
Holz | 95 | 421 | Die Holzbrücke wurde 1549–53 erstellt, 1576 nach Hochwasserschaden erneuert und seither mehrfach renoviert.
Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h, Höchstgewicht 3,5 t, Höchsthöhe 2,5 m Wanderweg Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 3 Solothurn–Wangen a. A.) unterquert die Brücke. |
![]() |
SBB-Brücke | Schachen | Wangen an der Aare (Lage) |
Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | ![]() Balkenbrücke |
Stahl Beton |
100 | 420 | Höchstgeschwindigkeit 125 km/h
Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 4 Wangen a. A.–Murgenthal) unterquert die Brücke. |
![]() |
Umfahrungsstrasse-Brücke | Schachen | Wangen an der Aare (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir ![]() |
![]() Balkenbrücke |
Beton | 120 | 420 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
asm-Buslinie 58 (Wangen a. A.–Wiedlisbach–Farnern) Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 4 Wangen a. A.–Murgenthal) unterquert die Brücke. |
![]() |
Unbenannter Steg | Kraftwerk Wynau Schwarzhäusern | Schwarzhäusern (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 82 | 410 | Brücke mit abschliessbarem Tor beim Kraftwerk Schwarzhäusern.
Übergang überquert den Oberwasserkanal. Auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Alte Kiesgrube Schwarzhäusern.[3] |
![]() |
Aareweg-Brücke | Kraftwerk Wynau Schwarzhäusern | Schwarzhäusern – Wynau (Lage) |
Strassenbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 110 | 410 | Private Zufahrt beim Kraftwerk Wynau.
Bauwerk führt über das Stauwehr. |
![]() |
Schrännequeri-Brücke | Kraftwerk Wynau Schwarzhäusern | Schwarzhäusern – Wynau (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 120 | 410 | ![]() Wanderweg Gedeckter Übergang führt über das Stauwehr. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Kraftwerk Wynau Schwarzhäusern | Schwarzhäusern (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 45 | 410 | ![]() Wanderweg Übergang überquert den Unterwasserkanal. Hinweistafel: Kraftwerkareal Baden verboten |
![]() |
Unbenannte Brücke | Kraftwerk Ruppoldingen | Boningen (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 5 | 400 | Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 4 Aarau–Solothurn) und Route 8 Aare-Route (Etappe 6 Solothurn–Aarau)
Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Ruppoldingen.[4] |
![]() |
Unbenannte Brücke | Kraftwerk Ruppoldingen | Boningen – Rothrist (Lage) |
Wehrbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 70 | 400 | Übergang beim Kraftwerk Ruppoldingen. Das neue Wasserkraftwerk der Alpiq Holding wurde 1996–2000 erstellt.
Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Ruppoldingen.[4] |
![]() |
Unbenannte Brücke | Kraftwerk Ruppoldingen | Boningen – Rothrist (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl Beton |
140 | 400 | ![]() Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Ruppoldingen.[4] |
![]() |
Unbenannte Brücke | Kraftwerk Ruppoldingen | Boningen (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 25 | 400 | Zufahrt zum Restaurant Aareblick Phuong Luong.
Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 4 Aarau–Solothurn) und Route 8 Aare-Route (Etappe 6 Solothurn–Aarau) Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Ruppoldingen.[4] |
![]() |
Unbenannte Brücke | Kraftwerk Ruppoldingen | Olten (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Holz | 15 | 400 | Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 4 Aarau–Solothurn) und Route 8 Aare-Route (Etappe 6 Solothurn–Aarau)
Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Ruppoldingen.[4] |
![]() |
A1/A2-Brücken | Kraftwerk Ruppoldingen | Olten – Rothrist (Lage) |
Autobahnbrücke (sechsspurig) ![]() ![]() ![]() |
![]() Balkenbrücke |
Beton | 400 | 400 | Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Die Brücken überqueren die Aare und die Kraftwerkinsel. Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Ruppoldingen.[4] |
Winznau Stauwehr-Steg | Schachen | Winznau (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 95 | 389 | Wanderweg | |
Giessenstrasse-Brücke | Schachen | Winznau (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit schmalem Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 55 | 389 | ![]()
Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 4 Aarau–Solothurn) und Route 8 Aare-Route (Etappe 6 Solothurn–Aarau) Die Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 6 Olten–Aarau) unterquert die Brücke. | |
Unterdorfstrasse-Brücke | Schachen | Winznau (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 60 | 389 | ![]()
Wanderweg Die Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 6 Olten–Aarau) unterquert die Brücke. | |
Im Schachen-Brücke | Schachen | Winznau (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs | ![]() Bogenbrücke |
Stahl Beton |
60 | 389 | ![]() Höchstgeschwindigkeit 20 km/h Die Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 6 Olten–Aarau) unterquert die Brücke. | |
Schachenstrasse-Brücke | Schachen | Obergösgen (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 60 | 389 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Bus 517 Wanderweg Die Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 6 Olten–Aarau) unterquert die Brücke. | |
Dullikerstrasse-Brücke | Schachen | Obergösgen (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 115 | 389 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Bus 517 Wanderweg Flussabwärts auf der Insel befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Obergösger Schachen.[5] | |
Unbenannter Steg | Schachen | Obergösgen (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 10 | 378 | Übergang überquert den Kanalweg. | |
Unbenannter Steg | Schachen | Obergösgen (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 15 | 378 | Übergang überquert den Stegbach. | |
Unbenannte Brücke | Schachen | Niedergösgen – Däniken (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 105 | 378 | ||
Mühledorfstrasse-Brücke | Schachen | Niedergösgen (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 50 | 378 | ![]()
Höchstgeschwindigkeit 5 km/h Höchstgewicht 28 t Die Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 6 Olten–Aarau) unterquert die Brücke. | |
Mühledorfstrasse-Brücke | Schachen | Niedergösgen (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Bogenbrücke |
Beton | 40 | 391 | ![]()
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | |
Maschinenhaus Kraftwerk Gösgen | Schachen | Niedergösgen (Lage) |
Gebäude-«Brücke» | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 120 | 379 | Das Kraftwerk Gösgen wurde 1917 in Betrieb genommen. Die Anlage wurde 2000 erneuert. | |
Sandackerstrasse-Brücke | Schachen | Niedergösgen (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir und Bahngleis | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 110 | 375 | ![]() Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Einbahn-Verkehr ist durch Lichtanlage geregelt. Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 6 Brugg–Olten) Wanderweg | |
Industriestrasse-Brücke | Schachen | Niedergösgen (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 90 | 371 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 6 Brugg–Olten) Die Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 6 Olten–Aarau) unterquert die Brücke. | |
Schmiedenstrasse-Brücke | Schachen | Niedergösgen (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 70 | 371 | ![]() Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Höchstgewicht 3,5 t Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. | |
Bally-Park-Brücke | Schachen | Niedergösgen – Gretzenbach (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Hängebrücke |
Stahl | 93 | 376 | Die Hängebrücke wurde 2006 erstellt.[6] | |
Inselstrasse-Brücke | Schachen | Niedergösgen (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 60 | 371 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
Höchstgewicht 8 t Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 4 Aarau–Solothurn) und Route 8 Aare-Route (Etappe 6 Solothurn–Aarau) Wanderweg Die Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 6 Olten–Aarau) unterquert die Brücke. | |
Neubau Stauwehrbrücke | Grien | Niedererlinsbach – Schönenwerd (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 80 | 371 | Flussabwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Wöschnau.[7] | |
Provisorische Ersatzbrücke | Grien | Niedererlinsbach – Schönenwerd (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 125 | 371 | Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 4 Aarau–Solothurn) und Route 8 Aare-Route (Etappe 6 Solothurn–Aarau)
Wanderweg | |
Unbenannte Brücke | Grien | Niedererlinsbach (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 80 | 371 | Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 1 Basel–Aarau)
Wanderweg Die Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 6 Olten–Aarau) unterquert die Brücke. | |
Unbenannter Steg | Grien | Niedererlinsbach (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 25 | 371 | Die Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 6 Olten–Aarau) unterquert die Brücke. | |
Unbenannter Steg | Grien | Niedererlinsbach (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 80 | 371 | Die Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 6 Olten–Aarau) unterquert die Brücke. | |
Unbenannter Steg | Grien | Aarau (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 80 | 371 | Wanderweg
Die Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 6 Olten–Aarau) unterquert die Brücke. | |
Erlinsbacherstrasse-Brücke | Grien | Aarau (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 100 | 371 | ![]() Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 4 Aarau–Solothurn) und Route 8 Aare-Route (Etappe 6 Solothurn–Aarau) | |
Süffelsteg | Grien | Aarau (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 80 | 371 | ![]() Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 1 Basel–Aarau) Wanderweg | |
Kraftwerk Aarau-Steg | Grien | Aarau (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 120 | 371 | ||
Zurlindensteg | Zurlinden | Aarau (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 100 | 367 | Wanderland-Route 42 Aargauer Weg (Etappe 2 Wittnau–Aarau)
Auf der Insel befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Zurlindeninsel[8] und das Auengebiet Aarau-Rupperswil.[9] | |
Zurlindensteg | Zurlinden | Aarau (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 70 | 367 | Wanderland-Route 42 Aargauer Weg (Etappe 2 Wittnau–Aarau)
Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 7 Aarau–Brugg) unterquert die Brücke. | |
Unbenannte Brücke | Zurlinden | Aarau (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 70 | 367 | ![]() Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 7 Aarau–Brugg) unterquert die Brücke. | |
Kraftwerk Rüchlig-Brücke | Zurlinden | Aarau (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 40 | 367 | ||
![]() |
Kraftwerk Wehrbrücke | Insel bei Auenstein | Auenstein (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 60 | 361 | ![]() Metallschranken dienen als Durchfahrtssperre. Der Übergang verbindet Auenstein mit der Insel über den linken Aarearm. |
![]() |
Kraftwerk Wehrbrücke | Insel bei Auenstein | Auenstein – Rupperswil (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 80 | 361 | ![]() Die Insel und der rechte Aarearm befinden sich im national geschützten Auengebiet Aarau-Rupperswil.[9]</ref> Der Übergang verbindet Rupperswil mit der Insel über den rechten Aarearm. |
![]() |
Auenstein-Brücke | Insel bei Auenstein | Auenstein (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 100 | 361 | Das Bauwerk wurde 1943 erstellt.[10]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 7 Aarau–Brugg) unterquert die Brücke. Der Übergang verbindet Auenstein mit der Insel über den linken Aarearm. |
![]() |
Auenstein-Steg | Insel bei Auenstein | Auenstein (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 100 | 361 | Der Steg wurde ca. 2018 erstellt.[11]
Wanderweg Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 7 Aarau–Brugg) unterquert die Brücke. Der Übergang verbindet Auenstein mit der Insel über den linken Aarearm. |
![]() |
Rupperswil-Brücke | Insel bei Auenstein | Auenstein – Rupperswil (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 110 | 361 | Das Bauwerk wurde 1943 erstellt.[10]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Die Insel und der rechte Aarearm befinden sich im national geschützten Auengebiet Aarau-Rupperswil.[9] Der Übergang verbindet Rupperswil mit der Insel über den rechten Aarearm. |
![]() |
Rupperswil-Steg | Insel bei Auenstein | Auenstein – Rupperswil (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 110 | 361 | Der Steg wurde ca. 2018 erstellt.[11]
Wanderland-Route 42 Aargauer Weg (Etappe 3 Aarau–Brugg) Die Insel und der rechte Aarearm befinden sich im national geschützten Auengebiet Aarau-Rupperswil.[9] Der Übergang verbindet Rupperswil mit der Insel über den rechten Aarearm. |
![]() |
Aaresteg Auenstein | Insel bei Auenstein | Auenstein (Lage) |
Fussgängerbrücke | Spannbandbrücke | Stahl | 83 | 350 | Das Bauwerk wurde 2009/10 erstellt.
Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 7 Aarau–Brugg) unterquert die Brücke. Der Übergang verbindet Auenstein mit der Insel über den linken Aarearm. |
![]() |
Aaresteg Rupperswil | Insel bei Auenstein | Rupperswil – Auenstein (Lage) |
Fussgängerbrücke | Spannbandbrücke | Stahl | 102 | 350 | Das Bauwerk wurde 2009/10 erstellt.
Wanderland-Route 42 Aargauer Weg (Etappe 3 Aarau–Brugg) Die Insel und der rechte Aarearm befinden sich im national geschützten Auengebiet Aarau-Rupperswil.[9] Der Übergang verbindet Rupperswil mit der Insel über den rechten Aarearm. |
Kraftwerk-Steg | Schacheninseli | Schinznach – Brugg (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 80 | 350 | Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 3 Kloten–Aarau), Route 8 Aare-Route (Etappe 7 Aarau–Koblenz) und Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 2 Lenzburg–Stein AG)
Wanderweg Die Insel und der rechte Aarearm befinden sich im national geschützten Auengebiet Umiker Schachen-Stierenhölzli.[12] | |
Unbenannte Brücke | Schacheninseli | Schinznach-Dorf (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 80 | 350 | Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 7 Aarau–Brugg) unterquert die Brücke. | |
![]() |
Aaretalbrücke (Autobahn A3) |
Schacheninseli | Villnachern – Brugg (Lage) |
Autobahnbrücke (vierspurig) ![]() ![]() |
![]() Hohlkastenbrücke |
Beton | 1225 1210 |
350 | Der Aareviadukt wurde 1988–1993 erstellt.
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 7 Aarau–Brugg) unterquert die Brücke. Die Brücken überqueren u. a. die Aare und die Insel. |
Hilfswehr-Brücke | Schacheninseli | Villnachern – Brugg (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 110 | 350 | ![]() Höchstgewicht 16 t Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 3 Kloten–Aarau), Route 8 Aare-Route (Etappe 7 Aarau–Koblenz) und Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 2 Lenzburg–Stein AG) Wanderweg Die Insel und der rechte Aarearm befinden sich im national geschützten Auengebiet Umiker Schachen-Stierenhölzli.[12] | |
Oberwasserkanal-Brücke | Schacheninseli | Villnachern (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 70 | 350 | ![]() Höchstgewicht 16 t Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 7 Aarau–Brugg) unterquert die Brücke. | |
Kanalstrasse-Brücke | Schacheninseli | Villnachern (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 50 | 350 | ![]() Hinweistafel Reduzierter Winterdienst Der untere Teil der Insel befindet sich im national geschützten Amphibienlaichgebiet Umiker Schachen.[13] | |
Unbenannte Brücke | Schacheninseli | Umiken (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 120 | 340 | ![]() Höchstgewicht 13 t Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 7 Aarau–Brugg) unterquert die Brücke. | |
Unbenannte Brücke | Geissenschachen | Brugg – Windisch (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 30 | 332 | ![]() Höchstgewicht 6 t Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. | |
![]() |
Aaresteg Mülimatt | Geissenschachen | Windisch (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | Spannbandbrücke | Beton | 183 | 332 | Der Aaresteg Mülimatt wurde 2009/10 erstellt.
Veloland-Route 8 Aare-Route (Etappe 7 Aarau–Koblenz) und Route 77 Rigi–Reuss–Klettgau (Etappe 3 Brugg–Bad Zurzach) Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 8 Brugg–Full-Reuenthal) unterquert die Brücke. |
Geissenschachen-Brücke | Geissenschachen | Brugg – Windisch (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit schmalen Trottoirs | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 25 | 332 | Höchstgewicht 18 t
Veloland-Route 8 Aare-Route (Etappe 7 Aarau–Koblenz) und Route 77 Rigi–Reuss–Klettgau (Etappe 3 Brugg–Bad Zurzach) | |
Unbenannte Brücke | Geissenschachen | Brugg – Windisch (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 30 | 332 | ![]() Höchstgewicht 12 t | |
Unbenannter Steg | Auschachen | Brugg (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Holz | 20 | 330 | Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Wasserschloss Brugg-Stilli.[14] und im Amphibienlaichgebiet Auschachen.[15] | |
Unbenannter Steg | Auschachen | Brugg (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Holz | 20 | 330 | Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Wasserschloss Brugg-Stilli.[14] und im Amphibienlaichgebiet Auschachen.[15] | |
Unbenannter Steg | Auschachen | Brugg (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 25 | 330 | Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Wasserschloss Brugg-Stilli.[14] und im Amphibienlaichgebiet Auschachen.[15] | |
Vogelsangerstrasse-Brücke | Auschachen | Brugg – Vogelsang (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 230 | 330 | Brücke wurde 2008 erstellt.[10]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Bauwerk überquert die Aare und die Insel. | |
Wehrkraftwerk Beznau-Brücke | Beznau | Böttstein – Döttingen (Lage) |
Werkbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 150 | 327 | Wanderweg
Der Übergang überquert den linken Arm der Aare. | |
Beznau-Steg | Beznau | Döttingen (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Fachwerkbrücke |
Stahl | 80 | 327 | Wanderweg
Der Übergang überquert den rechten Arm der Aare. | |
Beznaustrasse-Brücke | Beznau | Döttingen (Lage) |
Werkbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 120 | 327 | Der Übergang überquert den rechten Arm der Aare. | |
Unbenannte Brücke | Beznau | Döttingen (Lage) |
Eisenbahnbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 120 | 327 | Die Eisenbahnbrücke ist ausser Betrieb.
Der Übergang überquert den rechten Arm der Aare. |
3 Übergänge führen über eine Insel.
Bild | Brückenname | Insel | Ort (Lage) |
Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Betonbrücke links vor dem Wasserkraftwerk |
Unbenannte Brücke | Îles de Vessy | Veyrier (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 16 | 390 | Wanderweg |
Passerelle de Vessy | Îles de Vessy | Veyrier – Chêne-Bougeries (Lage) |
Fussgängerbrücke mit Rohrleitungen an der Brückenseite | ![]() Fachwerkbrücke |
Stahl | 60 | 390 | Die Stahlbrücke wurde 2007 erstellt.
Wanderweg | |
![]() |
Wasserkraftwerk Vessy | Îles de Vessy | Veyrier (Lage) |
«Gebäude»-Brücke | Bachdurchlass | Beton | 16 | 390 | Das ehemalige Wasserpumpwerk in Vessy ist denkmalgeschützt. |
24 Übergänge führen über sechs Inseln.
Bild | Brückenname | Insel | Ort (Lage) |
Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Teilzeit-Brücke Bauschänzli | Bauschänzli | Zürich (Lage) |
Fussgängerbrücke (temporär) | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 25 | 406 | Der Not- und Fluchtsteg vom Bauschänzli wird jeweils im Herbst fürs Oktoberfest und den Circus Conelli montiert und im Frühling wieder abgebrochen.[16] |
![]() |
Bauschänzli-Brücke | Bauschänzli | Zürich (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 20 | 406 | Höchstgewicht 11 t
Für den regulären Sommerbetrieb auf der Gartenterrasse des Bauschänzli wird diese Brücke von Besuchern überquert. |
![]() |
Lettensteg | Oberer Letten | Zürich (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 90 | 405 | Die Brücke wurde um 1970 erstellt. Sie ersetzte einen Gitterfachwerksteg von ca. 1875.[17]
Das Flussbad Oberer Letten befindet sich auf der Insel. |
![]() |
Kraftwerk Letten-Brücke | Oberer Letten | Zürich (Lage) |
Werkbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 25 | 405 | Übergang überquert den Lettenkanal.
Das denkmalgeschützte Kraftwerk Letten wurde 1892 fertiggestellt.[18] |
![]() |
Hönggerwehr-Steg | Werdinsel | Zürich (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 12 | 397 | |
![]() |
Winzerhaldebrücke | Werdinsel | Zürich (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 25 | 397 | Übergang überquert den Kraftwerk Oberwasserkanal.
Wanderland-Route 897 Limmat-Uferweg (Rundweg Zürich-Hardturm – Zürich-Hardturm) |
![]() |
Unbenannte Brücke | Werdinsel | Zürich (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Bogenbrücke |
Beton | 30 | 397 | Übergang überquert den Kraftwerk Oberwasserkanal.
|
![]() |
Werdinsel-Brücke | Werdinsel | Zürich (Lage) |
Fussgängerbrücke mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | ![]() Hängebrücke |
Stahl | 78 | 395 | Die Hängebrücke wurde 1988 erstellt.[19] |
![]() |
Kraftwerk Höngg-Steg | Werdinsel | Zürich (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 30 | 395 | Übergang überquert den Kraftwerk Unterwasserkanal.
Das Kraftwerk Höngg auf der Werdinsel wurde 1893 errichtet. Wanderland-Route 897 Limmat-Uferweg (Rundweg Zürich-Hardturm – Zürich-Hardturm) |
![]() |
Unbenannter Steg | Grien-Insel | Dietikon (Lage) |
Fussgängerbrücke mit Rohrleitungen an der Brückenseite | ![]() Fachwerkbrücke |
Stahl | 45 | 381 | Private Brücke wurde 2020 erstellt.
Übergang überquert den Kraftwerk Unterwasserkanal. |
![]() |
Karl-Heid-Strasse-Brücke | Grien-Insel | Dietikon (Lage) |
Strassenbrücke (ehemalig) | ![]() Fachwerkbrücke |
Stahl | 45 | 381 | Die Brücke wurde 2020 abgebrochen.
Übergang überquert den Kraftwerk Unterwasserkanal. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Grien-Insel | Dietikon (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 40 | 381 | Private Brücke wurde 2018 erstellt.
Übergang überquert den Kraftwerk Unterwasserkanal. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Grien-Insel | Dietikon (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 30 | 381 | ![]() Hinweistafel: Von der Brücke in den Kanal springen ist verboten, Schwimmen ist nicht erlaubt Auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Flachmoorgebiet Schachen.[20] Übergang überquert den Kraftwerk Unterwasserkanal. |
![]() |
Inselspitz-Steg | Grien-Insel | Dietikon (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton Holz |
20 | 381 | Die Brücke wurde 2018/19 erstellt.[21]
Der Steg hat limmatseitig eine hohe Sichtschutzwand, damit die Vögel im Naturschutzgebiet nicht gestört werden. Veloland-Route 66 Goldküste–Limmat (Etappe 2 Zürich–Baden) Auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Flachmoorgebiet Schachen.[20] Übergang überquert den Kraftwerk Unterwasserkanal. |
![]() |
Reppischbrücke | Grien-Insel | Dietikon (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Fachwerkbrücke |
Stahl | 26 | 381 | Die Brücke wurde 2018/19 erstellt. Sie ersetzte eine Eisenfachwerkbrücke von 1895.[21]
Veloland-Route 66 Goldküste–Limmat (Etappe 2 Zürich–Baden) Auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Flachmoorgebiet Schachen.[20] Übergang überquert den Kraftwerk Unterwasserkanal und die Reppisch. |
![]() |
Limmatstrasse-Brücke | Guet | Gebenstorf-Vogelsang (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 10 | 331 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
Höchstgewicht 18 t Übergang überquert den Werkkanal. |
![]() |
Rohrträger-Brücke | Guet | Gebenstorf-Vogelsang (Lage) |
Rohrbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 10 | 331 | Übergang überquert den Werkkanal. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Guet | Gebenstorf-Vogelsang (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 10 | 331 | Brücke überquert den Werkkanal.
Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe). |
![]() |
Unbenannte Brücke | Guet | Gebenstorf-Vogelsang (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 10 | 331 | Übergang überquert den Werkkanal. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Guet | Gebenstorf-Vogelsang (Lage) |
Strassenbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 10 | 331 | Brücke mit abschliessbarem Tor
Übergang überquert den Werkkanal. |
![]() |
Schwanenfederbrücke | Guet | Gebenstorf-Vogelsang (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Schrägseilbrücke |
Stahl | 30 | 330 | Brücke auf dem Limmatspitz wurde 2003 erstellt.
Übergang überquert den Werkkanal. Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Wasserschloss Brugg-Stilli.[14] |
![]() |
Unbenannte Brücke | Stroppelinsel | Gebenstorf (Lage) |
Werkbrücke mit Schranke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 15 | 329 | Private Brücke
Bauwerk beim Kraftwerk Stroppel. |
![]() |
Unbenannter Steg | Stroppelinsel | Gebenstorf (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 329 | Private Brücke mit einseitigem Geländer und Gitterrostboden
Übergang beim Kraftwerk Stroppel. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Stroppelinsel | Gebenstorf (Lage) |
Fussgängerbrücke mit Schranke | ![]() Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 328 | Private Brücke
Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Wasserschloss Brugg-Stilli.[14] |
Dreizehn Übergänge führen über zwei Inseln.
Bild | Brückenname | Insel | Ort (Lage) |
Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Reussbrücke Rathausen | Insel bei Rathausen | Emmen (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Verbundbrücke |
Stahl | 74 | 424 | Stahlträger-Verbundbrücke, gebaut 2013/14, ersetzte Stahlbrücke von 1914[22][23]
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Wanderweg |
![]() |
Rathausenstrasse-Brücke | Insel bei Rathausen | Emmen – Rathausen (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 15 | 424 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
Wanderweg Bauwerk überquert den Oberwasserkanal. |
![]() |
Kraftwerk Rathausen-Steg | Insel bei Rathausen | Emmen – Rathausen (Lage) |
Wehrbrücke | ![]() Fachwerkbrücke |
Stahl | 15 | 428 | Private Brücke
Bauwerk überquert den Oberwasserkanal. |
![]() |
Kraftwerk Rathausen-Brücke | Insel bei Rathausen | Emmen – Rathausen (Lage) |
Werkbrücke mit Trottoir (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 11 | 425 | Private Brücke mit abschliessbarer Metallschranke
Bauwerk überquert den Unterwasserkanal. |
![]() |
Kraftwerk Rathausen-Rohrleitungsbrücke | Insel bei Rathausen | Emmen – Rathausen (Lage) |
Rohrbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 13 | 424 | Bauwerk überquert den Unterwasserkanal. |
![]() |
Dorfstrasse-Brücke | Perlen | Buchrain (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 30 | 419 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
VBL-Buslinie 22 (Ebikon–Buchrain–Perlen–Gisikon‑Root) Skatingland-Route 66 Zentralschweiz Skate (Etappe 1 Zug–Luzern) Bauwerk überquert den Reusskanal. |
![]() |
Haslirainstrasse-Brücke | Perlen | Buchrain (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 20 | 417 | ![]() Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Höchstgewicht 28 t Bauwerk überquert den Reusskanal. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Perlen | Root (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 50 | 415 | Bauwerk überquert den Reusskanal. |
![]() |
Farnrainstrasse-Brücke | Perlen | Root (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 100 | 414 | Wanderweg
Bauwerk überquert den Reusskanal. |
![]() |
Neue Perlenstrasse-Brücke | Perlen | Root (Lage) |
Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 35 | 412 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
VBL-Buslinie 22 (Ebikon–Buchrain–Perlen–Gisikon‑Root) Skatingland-Route 66 Zentralschweiz Skate (Etappe 1 Zug–Luzern) Bauwerk überquert den Reusskanal. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Perlen | Root (Lage) |
Eisenbahnbrücke (eingleisig) | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 70 | 412 | Werkbahn der Papierfabrik Perlen.
Hinweistafel: Betreten der Gleisanlage verboten Bauwerk überquert den Reusskanal. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Perlen | Root (Lage) |
Eisenbahnbrücke (eingleisig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 80 | 412 | Werkbahn der Papierfabrik Perlen.
Bauwerk überquert den Reusskanal. |
![]() |
Hans-Schaller-Steg | Perlen | Root (Lage) |
Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenwand | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 25 | 412 | Wanderweg
Westwärts befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Unterallmend.[24] Bauwerk überquert den Reusskanal. |
Elf Übergänge führen über sechs Inseln.
Bild | Brückenname | Insel | Ort (Lage) |
Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Unbenannte Brücke | Werd | Eschenz (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Holz | 200 | 398 | Das Kloster Werd befindet sich auf der Insel. Fünf Klosterbrüder (Stand 2023) leben im Kloster. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Rheinfall-Insel | Neuhausen am Rheinfall (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Bogenbrücke |
Stein | 6 | 381 | Übergang führt zu einem Rheinfall Aussichtspunkt. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Rheinfall-Insel | Neuhausen am Rheinfall (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 4 | 381 | |
![]() |
Unbenannte Brücke | Rheinfall-Insel | Neuhausen am Rheinfall (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Bogenbrücke |
Stein | 10 | 381 | |
![]() |
Schlösschen Wörth-Brücke | Rheinfall-Insel | Neuhausen am Rheinfall (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 30 | 359 | Das Schlösschen Wörth ist denkmalgeschützt. |
![]() |
Klosterbrücke | Rheinau | Rheinau (Lage) |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | ![]() Bogenbrücke |
Beton | 48 | 357 | Eine Statue des Brückenheiligen Nepomuk schmückt die Brücke. |
Unbenannter Steg | Oberi Insle | Rüdlingen (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Holz | 15 | 345 | Die Insel befindet sich im national geschützten Auengebiet Eggrank-Thurspitz.[25] | |
Unbenannter Steg | Oberi Insle | Rüdlingen (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 5 | 345 | Die Insel befindet sich im national geschützten Auengebiet Eggrank-Thurspitz.[25] | |
Unbenannter Steg | Oberi Insle Unteri Insle |
Rüdlingen (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 5 | 345 | Der Steg verbindet die Oberi Insle mit der Unteri Insle.
Die Inseln befinden sich im national geschützten Auengebiet Eggrank-Thurspitz.[25] | |
![]() |
Schleusenkanal-Brücke (Holzapfelweg) |
Kraftwerkinsel | Birsfelden (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 70 | 252 | ![]() Veloland-Route 979 Kleiner Dreiland-Radweg (Basel–Weil am Rhein-Haltingen-Village‑Neuf-Huningue–Basel) Wanderland-Route 67 Dreiland-Wanderweg (Etappe 1 Basel, Schifflände–Riehen, Hörnli) Der Übergang überquert den Schleusenkanal beim Kraftwerk Birsfelden. |
![]() |
Stauwehr-Brücke (Holzapfelweg) |
Kraftwerkinsel | Birsfelden – Basel (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 300 | 252 | Veloland-Route 979 Kleiner Dreiland-Radweg (Basel–Weil am Rhein-Haltingen-Village‑Neuf-Huningue–Basel)
Wanderland-Route 67 Dreiland-Wanderweg (Etappe 1 Basel, Schifflände–Riehen, Hörnli) Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Basel-Stadt) |
Sechs Übergänge führen über drei Inseln in Genf.
Bild | Brückenname | Insel | Ort (Lage) |
Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Pont des Bergues | Île Rousseau | Genf (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 220 | 375 | Die Kettenhängebrücke von 1834 wurde 1881 durch eine Balkenbrücke ersetzt. Das Metalldeck wurde 1967/68 neu erstellt.
Von einer Terrasse in der Mitte des Flusses führt ein 50 m langer Fusssteg zur denkmalgeschützten Rousseau-Insel.
Veloland-Route 46 Tour du Léman (Etappe 1 Hermance–Genève) |
![]() |
Pont de la Machine | Île de la Machine | Genf (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 160 | 372 | Eine Holzbrücke von 1844 wurde 1884–1887 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt.
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Auf der Brücke gelangt man zu einem ehemaligen Pumpwerk. Die quadratische Plattform in der Mitte des Flusses wurde 2009 eröffnet. |
![]() |
Passerelle du Pont de la Machine | Île de la Machine L'Île |
Genf (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 25 | 372 | Der Fusssteg verbindet die Insel Île de la Machine mit der Insel L'Île. |
![]() |
Ponts de l'Île | L'Île | Genf (Lage) |
Strassenbrücken mit Trottoirs | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 44 und 44 | 372 | Die Brücken wurden 1951–1952 komplett erneuert und 2009–2011 restauriert.
Veloland-Route 104 Genève–Salève (Genève–Pas-de-l'Échelle) Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 20 Genève–Genève (Grenze)) |
![]() |
Passerelle de l'Île | L'Île | Genf (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Bogenbrücke |
Stahl | 34 | 372 | Die Brücke wurde 1876 erstellt.
Der Übergang verbindet das linke Flussufer mit der Insel. Der Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen). |
![]() |
Passerelle des Lavandières | L'Île | Genf (Lage) |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 60 | 372 | Der Übergang verbindet die Insel im Westen mit der Pont de la Coulouvrenière. |
Sieben Übergänge führen zur Schüssinsel in Biel. Der Schüssinselpark wurde 2017 eröffnet.[26]
Bild | Brückenname | Insel | Ort (Lage) |
Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Forellenweg-Brücke | Schüssinsel | Biel/Bienne (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitung an der Brückenwand | ![]() Bogenbrücke |
Beton | 21 | 438 | ![]() Metallpoller dient als Durchfahrtssperre. Kein Winterdienst Das Bauwerk verbindet auf der linken Flussseite das Bieler Mett Quartier mit der Insel. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Schüssinsel | Biel/Bienne (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 11 | 438 | ![]() Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. Veloland-Route 24 Emmental–Entlebuch (Etappe 1 Biel–Burgdorf) und Route 50 Jurasüdfuss-Route (Etappe 2 Grenchen–Neuchâtel) Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 5 Magglingen–Biel) Der Übergang führt über den Steblerkanal zur Insel. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Schüssinsel | Biel/Bienne (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 16 | 438 | ![]() Metallpoller dient als Durchfahrtssperre. Kein Winterdienst Der Übergang führt über den Steblerkanal zur Insel. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Schüssinsel | Biel/Bienne (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 14 | 438 | ![]() Kein Winterdienst Der Übergang führt über den Steblerkanal zur Insel. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Schüssinsel | Biel/Bienne (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 19 | 438 | ![]() Metallpoller dient als Durchfahrtssperre. Kein Winterdienst Der Übergang führt über den Steblerkanal zur Insel. |
![]() |
Unbenannter Übergang | Schüssinsel | Biel/Bienne (Lage) |
Fussgängerübergang | Furt | Steinbrocken | 4 | 438 | Hinweistafel bei abschliessbarem Tor: Durchgang auf eigene Gefahr! Jegliche Haftung wird abgelehnt.
Der Übergang führt über den Steblerkanal zur Insel. |
![]() |
Unbenannte Brücke | Schüssinsel | Biel/Bienne (Lage) |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 38 | 438 | ![]() Veloland-Route 24 Emmental–Entlebuch (Etappe 1 Biel–Burgdorf) und Route 50 Jurasüdfuss-Route (Etappe 2 Grenchen–Neuchâtel) Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 5 Magglingen–Biel) Der Übergang führt über den Steblerkanal zur Insel. |
Zwei Brücken führen zur bewohnten Giornico-Insel, einem Dorfteil von Giornico.[27]
Bild | Brückenname | Insel | Ort (Lage) |
Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ponte Vecchio («Ponte Piccolo») |
Giornico Isola («Isola dei due ponti») |
Giornico (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Bogenbrücke |
Stein | 25 | 385 | ![]() Die zwei romanischen Steinbogenbrücken, erstmals um 1300 dokumentiert, wurden im 16. Jahrhundert verbreitert.[28][29] Das Bauwerk befindet sich auf der rechten Flussseite. Wanderweg | |
![]() |
Ponte Vecchio («Ponte Grande») |
Giornico Isola («Isola dei due ponti») |
Giornico (Lage) |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Bogenbrücke |
Stein | 30 | 382 | ![]() Die zwei romanischen Steinbogenbrücken, erstmals um 1300 dokumentiert, wurden im 16. Jahrhundert verbreitert.[28][29] Das Bauwerk befindet sich auf der linken Flussseite. Wanderweg |
Siehe auch
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b Rubigen - Kanton sichert Aareinsel mit Blocksteinen. bern-ost.ch, 26. Januar 2015, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b c d e f Objektblatt Auengebiet Belper Giessen. (PDF; 2,8 MB) map.geo.admin.ch, 16. Juli 2018, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Objektblatt Amphibienlaichgebiet Alte Kiesgrube Schwarzhäusern. (PDF; 180 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b c d e f Objektblatt Auengebiet Ruppoldingen. (PDF; 921 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Objektblatt Amphibienlaichgebiet Obergösger Schachen. (PDF; 210 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Bally-Park-Brücke, ästhetisch gelungene Flusshängebrücke. haengebruecken.com, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Objektblatt Auengebiet Wöschnau. (PDF; 962 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Objektblatt Amphibienlaichgebiet Zurlindeninsel. (PDF; 241 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b c d e Objektblatt Auengebiet Aarau-Rupperswil. (PDF; 2,7 MB) map.geo.admin.ch, 16. Juli 2018, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b c Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
- ↑ a b Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Zeitreise.
- ↑ a b Objektblatt Auengebiet Umiker Schachen-Stierenhölzli. (PDF; 859 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Objektblatt Amphibienlaichgebiet Umiker Schachen. (PDF; 441 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b c d e Objektblatt Auengebiet Wasserschloss Brugg-Stilli. (PDF; 916 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b c Objektblatt Amphibienlaichgebiet Auschachen. (PDF; 241 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Martin Huber: Zürichs Teilzeit-Brücke. In: Tages-Anzeiger. 27. September 2018, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Lettensteg über die Limmat Zürich. (PDF; 183 kB) Industriekultur Schweiz, 14. August 2021, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Filip Birchler: Porträt eines Meilensteins. In: Wipkinger Zeitung. 28. März 2018, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Blaue Werdinselbrücke, Eingang auf die Werdinsel. In: haengebruecken.com. Abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b c Objektblatt Flachmoorgebiet Schachen. (PDF; 974 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b Kraftwerk Dietikon. Elektrizitätswerke des Kantons Zürich, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Neue Reussbrücke eröffnet. Zentralplus, 29. August 2014, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Neubau Brücke Rathausen. (PDF; 714 kB) Gemeinde Emmen, 14. Juni 2012, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Objektblatt Amphibienlaichgebiet Unterallmend. (PDF; 187 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b c Objektblatt Auengebiet Eggrank-Thurspitz. (PDF; 1,5 MB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Natur- und Erholungsraum Schüssinsel. Stadt Biel, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ Peter Jankovsky: Die Insel im Ticino. NZZ, 6. August 2012, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b Wo Steine Geschichten erzählen. direkt.sob.ch, 4. März 2022, abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ a b Strecke TI 4.2.3, Giornico, ponti sul Ticino. (PDF; 4,0 MB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 8. März 2023 (italienisch).