Michel Baud
Michel Baud (* 11. November 1963 in Tarbes; † 13. September 2012 in Paris)[1] war ein französischer Ägyptologe und Leiter der Abteilung Nubischer Sudan in der Abteilung für Ägyptische Altertümer des Louvre-Museums.[2]
In dieser Position organisierte er eine Ausstellung, die ausschließlich Meroe gewidmet war, dem alten Königreich des Sudan, das für seine Hauptstadt und seine berühmte königliche Nekropole bekannt ist. Er war auch Leiter der archäologischen Mission auf dem Gelände der Nekropole von Abu Roasch.[3] Er war Mitarbeiter des Institut français d’archéologie orientale in Kairo. Zusammen mit Vassil Dobrev verfasste er außerdem ein Werk über die Annalen aus dem späten Alten Reich in Süd-Sakkara, das zwischen 1995 und 1997 in BIFAO veröffentlicht wurde.[4]
Einzelnachweise
- ↑ ergamenis: Michel Baud. In: Medieval Sai Project. 19. September 2012, abgerufen am 9. März 2023 (englisch).
- ↑ BIFAO 112 (2013), p. 11-18 Pierre Tallet. Abgerufen am 9. März 2023 (englisch).
- ↑ Donald B. Redford: The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt: A-F. Oxford University Press, 2001, ISBN 978-0-19-513821-4 (google.de [abgerufen am 9. März 2023]).
- ↑ John Baines: Visual and Written Culture in Ancient Egypt. OUP Oxford, 2007, ISBN 978-0-19-815250-7 (google.de [abgerufen am 9. März 2023]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baud, Michel |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Ägyptologe |
GEBURTSDATUM | 11. November 1963 |
GEBURTSORT | Tarbes |
STERBEDATUM | 13. September 2012 |
STERBEORT | Paris |