Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt
Archivierte Diskussionsbeiträge unter:
- Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Archiv bis 2004-11-19
- Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt/Archiv_2005
Ausgelagerte Diskussionen:
Lücken und Co
Persönlichkeiten würde ich "Bevölkerung" umbenennen, zumindest sollte auch ein Text über die Zusammensetzung und Entwicklung der Einwohnerzahl vorhanden sein - zumindest in der offiziellen Vorlage. Dass sich das ganze auf "Persönlichkeiten" Ehrenbürger & Co beschränkt, halte ich ehrlich gesagt für extrem oberflächlich. Was "Religionen" bei "Geschichte" verloren hat, kann ich mir nur dadurch erklären, dass es die meisten Religionen schon sehr lange gibt. Aber das wär eher eine an den Haaren herbeigezogene Begründung, was die Zugehörigkeit der Bevölkerung zum Christentum oder der Islam sowie religiöse Einrichtungen mit der Entwicklung einer Stadt zu tun haben. Wie in einigen (vielen?) Artikeln bereits angewandt, sollte dieser Abschnitt in den - wie gesagt - neu zu gründenden Abschnitt "Bevölkerung" - das hat doch Logik, oder etwa nicht!?? Eine Frage hab ich übrigens auch - wohin gehören Umweltdaten sowie Infos zur Ökologie? Vielleicht kann man sich darüber ja auch ohne Meinungsbild einigen... SG -- Otto Normalverbraucher 19:26, 11. Jan 2006 (CET)
- "Persönlichkeiten" sind doch Individuen, die was mit dem Ort zu tun haben. "Bevölkerung" passt eher zum Punkt "Einwohnerentwicklung"; da habe ich ggfs. auch mehr als die reinen Zahlen angegeben. --Rosenzweig δ 19:34, 11. Jan 2006 (CET)
- Stimme Rosenzweig zu! Persönlichkeiten haben mit Bevölkerung gar nichts zu tun. Persönlichkeiten sind Einzelpersonen, die mit der Stadt in Verbindung stehen, z.B. durch Geburt oder durch ihr Wirken. Mit Bevölkerung meint man aber alle Bewohner einer Stadt, also etwa deren Zusammensetzung (Ausländer, Zuwanderer etc.). Das kann man nicht unter einen Hut bringen. Religion wurde - wie du richtig feststellst - zur Geschichte gefügt, weil die Relgionen alle meist eine lange Geschichte haben. Auch der Islam hat schon eine "Geschichte" bei den meisten Städten in Deutschland, auch wenn diese noch sehr jung ist; Geschichte ist es allemal, auch gestern ist schon Geschichte, ;-). Dieses Thema wurde schon mal diskutiert. Sicher hätte man es z.B. auch unter Kultur einordnen können. Meist ist aber der Abschnitt Kultur eh schon so lang bzw. weiter untergliedert, dass es unübersichtlicher geworden wäre. Die Umwelt- und Ökologiedaten sind bei den meisten Städten bislang noch nicht eingearbeitet worden. Vermutlich hat niemand daran gedacht, dass man hier so viel schreiben kann. Vielleicht könnte man das als Unterpunkt zu Geografie einordnen. Auf jeden Fall sollte aber keine neue Hauptüberschrift geschaffen werden. Das bringt zu viel Unruhe, zumal die meisten Ortsartikel nach der gut gegliederten Vorlage erstellt wurden. bear 19:42, 11. Jan 2006 (CET)
Söhne und Töchter der Stadt
Mir ist in der Formatvorlage sowie in diversen Artikeln diese, in meinen Ohren doch recht altertühmlich wirkende, Formulierung aufgefallen. Anscheinend bin ich nicht der Einzige, denn bereits in 2004 gab es hier mal eine entsprechende Diskussion, ebenso weiter oben auf dieser Seite. Im Oktober 2005 hatte ich dann mal ein Meinungsbild diesbezüglich vorbereitet. Nun hat die gesamte Community sicher wichtigeres zu tun als sich mit diesem Punkt in einem Meinungsbild zu beschäftigen, weswegen es über den Vorbereitungsstatus nicht hinaus kam und nun von mr archiviert wurde.
Damit ich jetzt nicht alles wiederhole, was an den angegeben Links nachzulesen ist, die Kurzform:
- Der Begriff ist veraltet
- Er umfasst "nur" die dort geboren, nicht die "wichtigen" Persönlichkeiten der Stadt
- Die Unteraufteilung in "Ehrenbürger", "Söhne und Töchter der Stadt" und "Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben" macht, wenn überhaupt, nur bei Grossstädten einen Sinn. Bei Frankfurt am Main etwa, wo es auch einen ganzen Listenartikel mit Söhnen und Töchtern gibt.
Daher als Idee: Lediglich ein Unterpunkt wie "Berühmte Persönlichkeiten" oder "Berühmte Personen"; hinter den Namenseinträgen dann einfach (geboren), (Ehrenbürger), (gelebt). Wohlgemerkt: Dies bezieht sich eher auf die Artikel zu kleineren Städten, die meisten Grossstädte haben eh eigene Listenartikel, die wohl unverändert bleiben sollte.--nodutschke 12:49, 20. Jan 2006 (CET)
Gute Idee, wobei ich als Minimalist auch noch auf das Wort "berühmt" verzichten würde, weil das ja dann wieder zu definieren wäre. Auf das Schaupielersternchen X in der Serie Y aus der Stadt Z müßte man dann u.U. verzichten, was doch schade wäre.--Filan 13:23, 20. Jan 2006 (CET)
- Das ist ja alles schön und gut, aber was wollt ihr damit eigentlich bezwecken? Im Grunde wurde die Vorlage auch in diesem Punkt schon seit Monaten, wenn nicht gar Jahre verwendet. Warum sollte man die Artikel alle ändern? Bei größeren Städten mit oftmals eigenen Listen ist die Unterteilung auf jeden Fall richtig und für kleine Gemeinden sollte man ohnehin mehrere "Unterüberschriften" zusammenfassen, damit der Artikel übersichtlicher wird. Dies gilt nicht nur für den Abschnitt Persönlichkeiten. Demnach kann doch in der Vorlage alles so bleiben wie es ist. Alle Benutzer müssten eben für kleine Gemeinden die diesbezüglichen Anregungen beherzigen. Übrigens mag der Begriff "Söhne und Töchter..." zwar veraltet sein, aber er ist immer noch sprachlich sehr schön. Erst gestern Abend wurde er in einer TV-Sendung über Mozart wieder verwendet, als es hieß: Die Stadt Salzburg würdigt ihren "größten Sohn der Stadt" mit zahlreichen Veranstaltungen. Wie hätte das geklungen, wenn es hieße "Die Stadt Salzburg würdigt ihrer berühmten Persönlichkeit ..." ;-) bear 13:59, 20. Jan 2006 (CET)
Infobox als Auswertung
Gibt es eine Zusammenfassung aller Infoboxen in einem Datenbankformat? Mit einem solchen Austauschformat waere recht gut die Aktualitaet und Richtigkeit der Daten abzugleichen. Mit WikiData wird das vermutlich schon direkt nutzbar - aber bis dahin muss wohl gelegentlich noch haendisch sowas ausgeloest werden. Da die Formatvorlage keine entsprechenden Infos nennt, wollte ich hier nachfragen... Danke! --Traut 15:16, 20. Jan 2006 (CET) Nein. Rauenstein 22:34, 5. Feb 2006 (CET)
Äußere Gestaltung
Auf der Seite des Kreises Wesel habe ich das Aussehen und den Text der Kopfzeilen in der Infobox sowie das Aussehen der Kopfzeile der Tabelle mit den Wahlen geändert.--Leser 20:52, 5. Feb 2006 (CET)
- Und ich habe die bunten Kopfzeilen nun zum zweitenmal wieder entfernt! Rauenstein 22:33, 5. Feb 2006 (CET)
Weblink in Infobox
Derzeit steht der Weblink der Stadt in der Infobox. Dieser steht zum einen eh nochmal bei den Weblinks, zum anderen ist es bei vielen Orten fraglich, ob der Link ueberhaupt unseren Anspruechen genuegt. Schliesslich gehoert ein Weblink nicht unbedingt zum wichtigsten, was man zu einer Gemeinde in der Infobox zu sagen hat. Ich bin fuer raus, habe das auch schon gemacht, leider wurde das, auch nach Nachfrage ohne Angabe von Argumenten wieder rueckgaengig gemacht. --DaTroll 14:24, 15. Feb 2006 (CET)
- Hier handelt es sich nicht um einen Weblink im Sinne zusätzlicher Information, sondern um die Homepage, die eindeutige Adressangabe des Subjekts im Internet. Die relevante Information ist die Adresse, nicht der Inhalt der dahinterliegende Site. Diese Webadresse ist wichtiger und oft sogar stabiler als die Postadresse, ist also in jedem Fall anzugeben, ähnlich den Geodaten am Besten in der Infobox. Unter "Weblinks" hingegen werden Links "vom Feinsten" mit weiterführender Information gesammelt, ein Abschnitt der oft ganz entfallen kann und bei Entfall sogar noch dem wahllosen Anfügen von Links hemmend entgegenwirkt. Ob bei vorhandenem Abschnitt "Weblinks" die Homepage der Kommune nochmal angeführt wird im Sinne der Übersichtlichkeit, oder aber nicht puristischerweise nicht, ist eher zweitrangig. --stefan (?!) 22:52, 15. Feb 2006 (CET)
- Das mag fuer Hamburg oder Frankfurt stimmen, sehr viele Gemeinden findet man nicht unter www.gemeindename.de oder aehnlich einfachen Adressen. Haeufig genug sind die auf Geocities oder T-Online-Adressen. Dies als "eindeutige Adressangabe des Subjekts im Internet" zu bezeichnen ist etwas seltsam. --DaTroll 10:55, 16. Feb 2006 (CET)
- Es sollen sogar schon Verwaltungen umgezogen sein, so wie die Postadresse kann sich auch die Adresse der Homepage ändern. Ich behaupte mal, dass der größte Teil sehr stabil ist, Tendenz monoton steigend. Auch die angebotenen Inhalte werden immer besser (Stadtpläne, Veranstaltungskalender, Sehenswertes, Bilder, Wetter, elektronisches Bürgerservice), genau das, was Wikipedia nicht bieten kann. Die zentrale Adresse/Info nicht verlinken zu wollen erscheint mir, gelinde gesagt, unverständlich. --stefan (?!) 12:29, 16. Feb 2006 (CET)
- Tja, das will ich ja auch gar nichts. Der Weblink sollte nur, statt in der Infobox garantiert zu erscheinen, nach den ueblichen Kriterien geprueft, und dann nur ein einziges mal unter den Weblinks auftauchen. --DaTroll 12:47, 16. Feb 2006 (CET)
- Es sollen sogar schon Verwaltungen umgezogen sein, so wie die Postadresse kann sich auch die Adresse der Homepage ändern. Ich behaupte mal, dass der größte Teil sehr stabil ist, Tendenz monoton steigend. Auch die angebotenen Inhalte werden immer besser (Stadtpläne, Veranstaltungskalender, Sehenswertes, Bilder, Wetter, elektronisches Bürgerservice), genau das, was Wikipedia nicht bieten kann. Die zentrale Adresse/Info nicht verlinken zu wollen erscheint mir, gelinde gesagt, unverständlich. --stefan (?!) 12:29, 16. Feb 2006 (CET)
- Das mag fuer Hamburg oder Frankfurt stimmen, sehr viele Gemeinden findet man nicht unter www.gemeindename.de oder aehnlich einfachen Adressen. Haeufig genug sind die auf Geocities oder T-Online-Adressen. Dies als "eindeutige Adressangabe des Subjekts im Internet" zu bezeichnen ist etwas seltsam. --DaTroll 10:55, 16. Feb 2006 (CET)
- Ich könnte mich schon damit anfreunden, die "Website / Webseite / Internetpräsenz / Homepage" und was man sonst noch so liest, nur einmal unten unter dem unverfänglichen "weblinks" unterzubringen. Wie auch weiter oben sollte man weiterhin die e-mail ganz herausnehmen - war ja mal eine Weile ganz nützlich, um die Erlaubnis für die Wappen einzuholen - hat sich seit einiger Zeit aber erledigt und die e-mail findet man eh in jeder homepage. Bei vielen hundert Gemeinden in MeckPomm, Sachsen-Anhalt usw. gibt es ohnehin e-mail-Kontakt nur noch zu den Ämtern, Verwaltungsgemeinschaften u.ä. (ein Beispiel von vielen: die 25 Gemeinden des Amtes Röbel-Müritz). Auch den Querbalken "Politik" habe ich in hunderten Ortsartikeln bereits entfernt, da man darunter lediglich den Namen des Bürgermeisters findet - und auch der ist in 90% der Gemeinden nur mehr ehrenamtlich tätig (2 Stunden Sprechzeit pro Woche) - zumal "Politik" ja ein Unterpunkt im Fließtext ist... Also lange Rede - kurzer Sinn: Wenn die Box entschlackt werden kann, sollten wir davor nicht zurückschrecken und mal einen alten Zopf abschneiden. Ich freu mich aber dann schon auf den Bot, weil ich ca. 3.000 Ortsartikel beobachte (wer außer einem Bot sollte bei über 10.000 Artikeln eine solche Änderung vornehmen?) Rauenstein 16:33, 16. Feb 2006 (CET)
- Ich bin mit dem Verschieben der Website unter "Weblinks" unter den anderen nicht so glücklich, da sie eben dadurch auszeichnet, dass sie die Internetpräsenz der Kommune selbst ist, und in vielen Links untergeht. Einer Entschlackung opfern würde ich bedenkenlos die Politik (tagesaktuell, chronisch veraltete Info), die Postadresse (wer schreibt an eine Stadt?), Postleitzahl(en) (wozu? Irgeneine Liste reicht). Alle diese Info kriegt man aktueller (Politik) und detaillierter (Adressen, Emails) - erraten - von der Homepage. Eventuell könnte man die Bevölkerungsdichte opfern, die hat für Kommunen und Städte wenig Aussagekraft. --stefan (?!) 20:27, 17. Feb 2006 (CET)
- Als allererstes müssen die Geographischen Koordinanten aus der Vorlage raus. Kein Mensch braucht das! Was hat ein KFZ-Kennzeichen mit Städten und Gemeinden zutun? Es gibt doch Listen zum nachschlagen. Raus damit! Bundesland auch raus. Steht doch im Einleitungssatz für jede Gemeinde. Wappen auch raus. Wir leben nicht mehr im Mittelalter wo solche Herrschaftzeichen gebraucht wurden. Der Gemeindeschlüssel, Stadtteile und Adresse auch raus. Wir wollen doch das Rathaus nicht besuchen, also raus damit. Einwohnerzahlen raus, (tagesaktuell, chronisch veraltete Info). Telefonvorwahl raus damit, wofür gibt es eine Auskunft! Und schon ist die neue schlanke Infobox entstanden! Und als Highlight für die graue Karte ein schönes gelbes Ortsschild in die Box, damit jeder weiß wo es ist. --Redline is courtage Sag es jetzt 22:53, 17. Feb 2006 (CET)
- Na das ist wenigstens ein guter Vorschlag --Alma 19:36, 15. Mai 2006 (CEST)
- Als allererstes müssen die Geographischen Koordinanten aus der Vorlage raus. Kein Mensch braucht das! Was hat ein KFZ-Kennzeichen mit Städten und Gemeinden zutun? Es gibt doch Listen zum nachschlagen. Raus damit! Bundesland auch raus. Steht doch im Einleitungssatz für jede Gemeinde. Wappen auch raus. Wir leben nicht mehr im Mittelalter wo solche Herrschaftzeichen gebraucht wurden. Der Gemeindeschlüssel, Stadtteile und Adresse auch raus. Wir wollen doch das Rathaus nicht besuchen, also raus damit. Einwohnerzahlen raus, (tagesaktuell, chronisch veraltete Info). Telefonvorwahl raus damit, wofür gibt es eine Auskunft! Und schon ist die neue schlanke Infobox entstanden! Und als Highlight für die graue Karte ein schönes gelbes Ortsschild in die Box, damit jeder weiß wo es ist. --Redline is courtage Sag es jetzt 22:53, 17. Feb 2006 (CET)
Fähnchen, Icons, Logos in den Ortsartikeln
Die für mich nach wie vor sinnfreien Flaggen vor den Partnerstädten (+ verlinktem Staat) haben inzwischen große Teile der Ortsartikel überflutet. Vor allem die polnischen und japanischen Flaggen sehen richtig toll aus - weiß auf weiß! Und im engl. Artikel en:Birmingham gibts eine zypriotische Flagge - man hält es nicht aus). Selbst exzellente Artikel wie Eberswalde kommen nicht mehr ohne aus (dazu noch ein Bushaltestellen-Schildchen hier, ein Autobahnlogo da, Icons für Wanderwege und sonstiges buntes Zeug. Sollte da nicht mal an irgendeiner Stelle eine Regelung her, BEVOR die Klickies und Buntisten hier alles übernommen haben,-))? Leider kamen in den letzten Monaten viele user neu hinzu, die sich nur noch mit dem "Ausschmücken" befassen. Vielleicht erinnern sich noch einige, dass es hier mal um Texte ging. Rauenstein 16:33, 16. Feb 2006 (CET)
- Die Frage stellte sich mir gerade: Soll ich die Fähnchen in Itzehoe zurückholen oder nicht? Flensburg, Kiel, Lübeck, Eckernförde haben sie drin; Heide (Holstein), Schleswig und Husum als Beispiel nicht.--Nightflyer 13:48, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ansichtssache. Ich gehöre zu denen, die die Flaggen schonmal als groben Unfug bezeichnen - das ist aber unmassgeblich. Für andere wiederum sind sie sehr wichtig für die Barrierefreiheit, den Leserservice, das ästhetische Bild und was sonst noch so herhalten muss. Rauenstein 08:07, 2. Aug 2006 (CEST)
- Du sagst es. Wie heißt es so schön: "Das Auge liest mit." Und somit können Icons, Fähnchen etc. gut der Visualisierung und der Verständlichkeit dienen. (Sonst könnte man statt einer Deutschlandfahne auch ein weißes Tuch mit der Aufschrift "Deutschland" hissen oder statt einem Parkverbotsschild eine Tafel mit der Aufschrift "Parken verboten" aufstellen...) Wenn es diese Möglichkeiten also gibt, warum sie nicht nutzen? Stören tun sie keineswegs! --83.236.243.130 12:34, 14. Sep 2006 (CEST)
- Das Beispiel Straßenverkehr Brandenburg ist das Übelste, was mir bisher begegnete - es hat weder was mit Brandenburg oder Barrierefreiheit noch mit Ästhetik zu tun. Es ist Klickbunti in Reinform, die wirklich abschreckt. Die Gemeinschaft hat im Meinungsbild zu den Icons ja unmissverständlich klargemacht, dass das kein Weg sein kann. gruss Rauenstein 16:34, 14. Sep 2006 (CEST)
- Du sagst es. Wie heißt es so schön: "Das Auge liest mit." Und somit können Icons, Fähnchen etc. gut der Visualisierung und der Verständlichkeit dienen. (Sonst könnte man statt einer Deutschlandfahne auch ein weißes Tuch mit der Aufschrift "Deutschland" hissen oder statt einem Parkverbotsschild eine Tafel mit der Aufschrift "Parken verboten" aufstellen...) Wenn es diese Möglichkeiten also gibt, warum sie nicht nutzen? Stören tun sie keineswegs! --83.236.243.130 12:34, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ansichtssache. Ich gehöre zu denen, die die Flaggen schonmal als groben Unfug bezeichnen - das ist aber unmassgeblich. Für andere wiederum sind sie sehr wichtig für die Barrierefreiheit, den Leserservice, das ästhetische Bild und was sonst noch so herhalten muss. Rauenstein 08:07, 2. Aug 2006 (CEST)
Siehe Diskussion:Deutschland. Icons sind sinnvoll, wenn sie dem Benutzer ermöglichen, Dinge wiederzuerkennen oder gleichartige Dinge schnell zu identifizieren. Bei den Flaggen vor den Partnerstädten ist das tatsächlich diskussionswürdig. Kann der Leser anhand der Flaggen irgend einen Sachverhalt besser oder schneller erfassen als durch Text? Das ist die Frage, die gestellt werden muss. Eine Sammlung von Bundesstraßen-Schildern erfüllt so betrachtet nämlich absolut keinen Zweck. --TM 00:32, 16. Sep 2006 (CEST)
Gemeinde/Ort-Problematik
Wie schon der Name dieser Seite verrät (Formatvorlage Stadt), ist sie eine sehr alte Instiution innerhalb der Wikipedia. Damals im September 2002 waren die meisten Städte in der Größenordnung von 100.000 Einwohnern noch ohne Artikel. Zu dieser Zeit wurde also wahrscheinlich noch nicht im Ansatz darüber nachgedacht, dass mal irgendwann Artikel zu Gemeinden und Dörfern entstehen werden. Daher wurde auch nicht der Unterschied zwischen den Objekten Gemeinde und Ort/Ortschaft/Ortsteil/wie auch immer betrachtet. Dreieinhalb Jahre später sind die 12.000 Gemeinden, die durch ihre offizielle Erfassung viel leichter greifbar sind als Ortschaften, komplett erfasst. Nun sind als nächstes die Ortsteile im Kommen. Denken wir wieder drei Jahre weiter, so wird ihre Zahl wohl die der Gemeinden weit übertroffen haben. Gemeinden sind Verwaltungsgebiete, die je nach Region dutzende historisch wie geographisch unabhängige Orte umfassen können.
Bei meinem Ausbau der Artikel der Gemeinde Kranenburg habe ich daher eine Trennung der beiden Orte Brobergen und Kranenburg und des Gemeindeartikels zur Gemeinde, die beide Orte umfasst, vollzogen. Die Gemeinde hat, entsprechend ihrer Funktion und damit sogar der in der Satzung festgelegten Selbstbezeichnung, das Lemma Gemeinde Kranenburg bekommen. Der Gemeindeartikel umfasst hauptsächlich die für die gesamte Gemeinde gültigen Daten und die Politik, die nun mal Gemeindesache ist, während die beiden Ortsteilartikel alle anderen Aspekte erfassen, die den Ort als solchen betreffen. Diese Unterteilung entspricht nicht dem bisher üblichem, was unter Benutzer Diskussion:Slomox von Triebtäter und auf Benutzer Diskussion:Rauenstein angesprochen wurde. Ich denke aber trotzdem, dass die Trennung sinnvoll, natürlicher und der Realität entsprechender ist. Ähnlich wie zum Beispiel Gemeinde- und Samtgemeindeartikel nebeneinander bestehen, obwohl Samtgemeinden auch unter ihrer namensgebenden Gemeinde mitbehandelt werden könnten, so sollte auch zwischen Gemeinde und namensgebendem Ortsteil der Gemeinde eine Trennung erfolgen. Ich hilete es auch für sinnvoll, diese Vorgehensweise auf längere Sicht auf alle Artikel in der Wikipedia auszuweiten. Die dänische Wikipedia nur mal als Beispiel trennt da klarer zwischen Orten und den Kommunen, dort werden stets zwei entsprechende Artikel angelegt. Ich bitte um Kommentare. --::Slomox:: >< 16:10, 18. Feb 2006 (CET)
- Mein Kommentar aus vielen Diskussionen lässt sich nur mit dem Satz: "Um Gotteswillen" zusammenfassen. Und dänische Kommunen hier ins Spiel zu bringen, erinnert gelinde gesagt an Äpfel und Birnen. Rauenstein 01:30, 19. Feb 2006 (CET)
- Da gibt es verschiedene Fälle. Beispiele aus meiner Umgebung: Weinsberg als ungleich größere Stadt hat sich die Dörfer Gellmersbach, Grantschen und Wimmental einverleibt. Wüstenrot entstand als Zusammenschluss verschiedener Gemeinden in ungefähr der gleichen Größenklasse, darunter Wüstenrot selber; ebenso Bretzfeld. In Obersulm dagegen wurden sechs Gemeinden unter neuem Namen zusammengeschlossen. Im letzteren Fall ist die Sache m.E. klar, die Teilorte hätten jeweils eigenständige Lemmata. Im ersteren Fall würde ich dafür plädieren, unter dem Lemma der Stadt/Gemeinde (und zwar ohne "Stadt" oder "Gemeinde" davor) sowohl die Gesamtgemeinde als auch den namensgebenden Hauptort abzuhandeln. In Fällen wie Wüstenrot, Bretzfeld oder auch Kranenburg bin ich mir nicht schlüssig. Ich würde nur dann getrennte Artikel anlegen, wenn sich das von der Textmenge her auch lohnt. Und Lemmata wie "Gemeinde XYZ" finde ich nicht gut. Wenn es denn sein muss, würde ich unter dem Lemma die Gemeinde belassen (also z.B. "Kranenburg") und dem Artikel zum namensgebenden Ortsteil einen Klammerzusatz verpassen. Denkbar wären "Kranenburg (Ort)" oder "Kranenburg (Teilort)", vielleicht fällt jemandem auch noch was Schickeres ein. --Rosenzweig δ 23:40, 19. Feb 2006 (CET)
- Ich kann mich Rauenstein nur anschließen. Auf alle Fälle zusammenfassen. Getrennte Artikel nur dann, wenn es wirklich so viel zu schreiben gibt, dass getrennte Artikel Sinn machen. In diesem Fall finde ich den Vorschlag von Rosenzweig o.k. Im Falle Kranenburgs könnte das Lemman dann Kranenburg (Ortsteil) heißen. Auf keinen Fall sollten wir Lemmata wie "Gemeinde..." oder "Stadt ..." zulassen. @Rosenzeig: Im Falle Wüstenrots und Bretzfelds wird natürlich unter dem jeweiligen Lemma die Gesamtgemeinde und der namensgebende Ort behandelt, was denn sonnst. Da besteht doch kein Diskussionsbedarf, oder? ;-) Ich bin niemals von etwas anderem ausgegangen. bear 21:28, 21. Feb 2006 (CET)
- Ja klar wird da bislang jeweils alles in einem Aufwasch abgehandelt. Nur falls jemand auf die Idee kommen sollte, über die jeweiligen Orte (nicht Gemeinden) Wüstenrot und Bretzfeld epische Textmengen zu verfassen, dann müsste man sich evtl. eigene Artikel überlegen. Das sehe ich aber bis auf Weiteres kaum kommen. --Rosenzweig δ 21:44, 21. Feb 2006 (CET)
- Ich kann mich Rauenstein nur anschließen. Auf alle Fälle zusammenfassen. Getrennte Artikel nur dann, wenn es wirklich so viel zu schreiben gibt, dass getrennte Artikel Sinn machen. In diesem Fall finde ich den Vorschlag von Rosenzweig o.k. Im Falle Kranenburgs könnte das Lemman dann Kranenburg (Ortsteil) heißen. Auf keinen Fall sollten wir Lemmata wie "Gemeinde..." oder "Stadt ..." zulassen. @Rosenzeig: Im Falle Wüstenrots und Bretzfelds wird natürlich unter dem jeweiligen Lemma die Gesamtgemeinde und der namensgebende Ort behandelt, was denn sonnst. Da besteht doch kein Diskussionsbedarf, oder? ;-) Ich bin niemals von etwas anderem ausgegangen. bear 21:28, 21. Feb 2006 (CET)
- Da gibt es verschiedene Fälle. Beispiele aus meiner Umgebung: Weinsberg als ungleich größere Stadt hat sich die Dörfer Gellmersbach, Grantschen und Wimmental einverleibt. Wüstenrot entstand als Zusammenschluss verschiedener Gemeinden in ungefähr der gleichen Größenklasse, darunter Wüstenrot selber; ebenso Bretzfeld. In Obersulm dagegen wurden sechs Gemeinden unter neuem Namen zusammengeschlossen. Im letzteren Fall ist die Sache m.E. klar, die Teilorte hätten jeweils eigenständige Lemmata. Im ersteren Fall würde ich dafür plädieren, unter dem Lemma der Stadt/Gemeinde (und zwar ohne "Stadt" oder "Gemeinde" davor) sowohl die Gesamtgemeinde als auch den namensgebenden Hauptort abzuhandeln. In Fällen wie Wüstenrot, Bretzfeld oder auch Kranenburg bin ich mir nicht schlüssig. Ich würde nur dann getrennte Artikel anlegen, wenn sich das von der Textmenge her auch lohnt. Und Lemmata wie "Gemeinde XYZ" finde ich nicht gut. Wenn es denn sein muss, würde ich unter dem Lemma die Gemeinde belassen (also z.B. "Kranenburg") und dem Artikel zum namensgebenden Ortsteil einen Klammerzusatz verpassen. Denkbar wären "Kranenburg (Ort)" oder "Kranenburg (Teilort)", vielleicht fällt jemandem auch noch was Schickeres ein. --Rosenzweig δ 23:40, 19. Feb 2006 (CET)
Website – alternativer Begriff?
Vielleicht koennten wir mal Alternativen zu diesem haesslichen Anglizismus "website" diskutieren. Beispiele: "Netzadresse", "Netz". Mag ungewohnt klingen, letztlich hoert es jedoch genauso an wie "website" fuer einen angloamerikanischen Menschen. Meinetwegen koennte man auch "World Wide Web" oder "Internet" verwenden – das waeren wenigstens Eigennamen. --Montauk 10:12, 20. Feb 2006 (CET)
- Internetpräsenz, schreibt sich aber ziemlich sperrig. Außerdem, Wikipedia dient nicht der Begriffsbildung. --stefan (?!) 10:22, 20. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel Website ist ein Redirect auf Webpräsenz. Deshalb schreibe ich immer Webpräsenz. --JuergenL ✈ 10:27, 20. Feb 2006 (CET)
- Wie wärs mit Webseite - nee ernsthaft - bitte mal lesen. Rauenstein 14:37, 20. Feb 2006 (CET)
- Das Problem mit Webseite ist, dass es quasi nur die einzelne Seite und weniger die gesamte Praesenz meint. Neuer Vorschlag: Netzstandort, Netzauftritt, wobei ersteres die Uebersetzung ist, die website am naechsten kommt. Stefan hat recht, dass eine Enzyklopadie nicht die Aufgabe einer Begriffsbildung hat. Da die Begriffsbildung jedoch bei weitem nicht abgeschlossen ist (man verwendet Homepage, website, Internetseite, -praesenz etc. synonym), sollte man sich zumindest Gedanken ueber den besten Begriff machen. Da es sich hier ferner um die deutsche Wikipedia handelt, finde ich, sind wir angehalten, uns wenigstens um eine deutschsprachigen Begriff zu bemuehen. --Montauk 12:56, 21. Feb 2006 (CET)
- Aber bitte nicht in der Tradition der Krummfrucht - manche Dinge sind eben zusammen mit ihren Bezeichnungen international entstanden, auch das wird die deutsche Sprache verkraften. Und eine Enzyklopädie beschreibt das vorhandene Wissen mit den vorhandenen Begriffen, ohne sich einzumischen... --NB > + 15:23, 21. Feb 2006 (CET)
- LEO bietet als Übersetzung von website das Webangebot und die Website. Ich persönlich finde als brauchbaren Ersatz Webpräsenz am besten, aber eben nur als Ersatz. --HaSee 19:56, 21. Feb 2006 (CET)
- Es gibt ja auch noch Webauftritt. --::Slomox:: >< 20:52, 21. Feb 2006 (CET)
Konflikt Politik/Verwaltung
Hallo, ich bin relativ neu bei Wikipedia. Wenn die Diskussion über dieses Thema schon gelaufen ist, wäre ich für einen Hinweis/Link dankbar. Mir fällt auf, das in dem Kasten unterhalb des Wappens und der Karte der Punkt Politik auftaucht. Regelmäßig wird dort der Bürgermeister genannt. Zumindest in Schleswig-Holstein ist es so, dass hauptamtliche Bürgermeister keine Politiker sind, sondern die Chefs der Verwaltung. Bei nebenamtlichen Bürgermeistern ist dies ein wenig anders. Wie auch immer, die Bereiche Politik und Verwaltung sollten besser abgegrenzt sein. Auch kann ich beim besten Willen nicht verstehen, warum die Bereiche Wappen oder Städtepartnerschaften unter dem Stichwort Politik erscheinen. Vielleicht sollte der Punkt Verwaltung mit aufgenommen werden. Gruß --Kyrandia 23:36, 25. Mär 2006 (CET)
- Die Rubrik "Politik" in der Datenbox stammt noch aus der Anfangszeit, als - insbesondere bei Großstädten - die Wahlergebnisse / Zusammensetzungen der Stadtparlamente / regierende Parteien / Oberbürgermeister usw. zusammengequetscht wurden. Einen Rest davon sieht man noch in den Landesartikeln (Beispiel Datenbox Brandenburg). Da die Box schmaler und kürzer wurde und die Informationen (auch besser lesbar) in den Textbereich wanderten (meist in Tabellenform), blieb nur der Bürgermeister "übrig", der ja meistens nur eine Zeile beansprucht. Ich habe seit einigen Monaten aus einigen hundert Ortsartikeln die Rubrik "Politik" aus der Datenbox herausgenommen - es blieb bisher unbeanstandet und von Reverts verschont. Rauenstein 04:08, 26. Mär 2006 (CEST)
Bei den Ländern macht das wirklich Sinn. Die Rubrik "Politik" zu entfernen wäre eine Möglichkeit, die mir sinnvoll erscheint, denn die Infos gibt es ja im Textteil, da liegst Du wohl richtig. Zumindest ist es sinnvoll, bei großen Gemeinden, die hauptamtliche Bürgermeister haben. Bei den anderen stört es nicht, denn diese Bürgermeister sind ja Politiker. Mal sehen, ob es noch andere Meinungen und Ideen gibt. Gruß --Kyrandia 12:44, 26. Mär 2006 (CEST)
Webcams
Haben wir eigentlich eine Policy zu Links auf Webcams? Und wenn nein, sollten wir eine haben? --Begw 09:55, 30. Mär 2006 (CEST)
- Habe die Frage mal in die Wikipedia Diskussion:Weblinks geworfen. Bin da selber unentschieden: In den 851 meckl.-vorpommerschen Ortsartikeln gab es bis vor einigen Minuten nur einen link auf eine webcam - dort war es allerdings immer Sommer. Rauenstein 11:51, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich wusste doch, dass in MeckPomm die Uhren anders gehen - aber dass das die Jahreszeiten mit einschließt? ;-) Ich hingegen habe neulich irgendwo eine Webcam gesehen, die war regennass und zeigte einen extrem uninteressanten Ausschnitt eines Dachs (war kein WP-Link, aber sowas würde ich auf jeden Fall rausschmeißen...) --Begw 12:20, 30. Mär 2006 (CEST)
Verwendung der Windrose
Ich bin gerade auf die Windrose aufmerksam geworden, die im WikiProjekt Oberbergisches Land zur Darstellung der Nachbarorte verwendet wird, für ein Beispiel siehe WikiProjekt Oberbergisches Land/Ortsartikelmuster. Diese Windrose wurde von einer IP im Artikel Steinhagen (Westfalen) in die Datentabelle eingebaut, und ich finde, dass sie dort gut hinpasst. In anderen Artikeln wie Oberhausen wurde sie im Textteil untergebracht. Ich bin dafür, die Windrose zum Bestandteil der Formatvorlage zu machen - man müsste sich nur auf eine einheitliche Verwendung verständigen. Was haltet ihr grundsätzlich davon? --Tebdi ノート 01:23, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt wenig. Die Windrose reißt die Datentabelle irgendwie auseinander. Außerdem sagt sie wenig über die tatsächliche Richtung aus, die meisten Nachbarorte werden eher nordost bei ost oder nordnordost oder was immer liegen statt nordost einer Stadt. Besser finde ich Kreiskarten wie bei Husum u.a., aber die sind natürlich aufwändiger und nicht so schnell zu erstellen. --Begw 02:46, 4. Apr 2006 (CEST)
- Wo ist bei Husum 'ne Karte?
- Ich denke aber auch, dass eine richtige Karte sinnvoller ist, um die Lage anzuzeigen. Da kann man zwar nicht die Orte drauf verlinken, aber mit ein bisschen Text dazu ist das auch kein Problem. Diese Windrosentabelle würde ich lediglich als einen sehr provisorischen Behelf ansehen. Standardmäßig eingebaut sollte das also nicht werden. --::Slomox:: >< 03:22, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ups, sorry, die ist in der Tat noch nicht eingebaut. Es wird im Prinzip die von Ahrenviöl, ausführlicher in Kreis Nordfriesland. --Begw 03:28, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ah, die Rauenstein’schen Karten, die kenn ich ;-) Aber eine Zuordnung mit Namen ist da ja noch nicht möglich, da bräuchte es wohl noch eine etwas näher herangezoomte Karte. --::Slomox:: >< 04:35, 4. Apr 2006 (CEST)
- Die Windrosen gehören wohl auch zu den Icons, über die ja gerade das Meinungsbild "befindet". Von den Oberbergischen Haus- und Hofartikeln breiten sie sich langsam windrosenförmig aus (momentan in 435 Artikeln verwendet - über 350 davon in Oberberg). Für einige user sind ja gerade icons und bunte Bildchen zum Selbstzweck geworden - versucht mal, statt Windrosen die Nachbargemeinden in einen öden Text einbauen, viel Spass mit der Post. Rauenstein 04:56, 4. Apr 2006 (CEST)
- P.S. Es ist auch sachlich falsch: Eine Windrose zeigt auf einen Punkt, eine Grenze ist eine Linie, z.T. von ganz erheblicher Länge. --Begw 05:18, 4. Apr 2006 (CEST)
- Habe weder Zeit noch Mühe gescheut, mal zwei zu erstellen - erleichtert den späteren Einbau für
Garding
- Habe weder Zeit noch Mühe gescheut, mal zwei zu erstellen - erleichtert den späteren Einbau für
Garding, Kirchspiel | Garding, Kirchspiel | Garding, Kirchspiel |
Garding, Kirchspiel | ![]() |
Garding, Kirchspiel |
Garding, Kirchspiel | Garding, Kirchspiel | Garding, Kirchspiel |
- und für Helgoland
Aberdeen | Stavanger | Pellworm |
Bridlington | ![]() |
Hellschen-Heringsand-Unterschaar |
Norderney | Wangerooge | Cuxhaven |
- Da schon Großstädte wie Oberhausen infiziert sind, bleibt die vage Hoffnung, dass der Einbau der beiden o.g. Beispiele noch ein wenig auf sich warten lässt. Rauenstein 07:08, 4. Apr 2006 (CEST)
- Dagegen. Schon gar nicht in der Infobox. Der als Beispiel angeführte Artikel Steinhagen (Westfalen) ist m. E. symptomatisch: Eine Windrose muss rein. Aber, Georeferenzierung ist nicht durchgeführt, es gibt eine Vereinsliste mit Weblinks im Text, mehrere Sätze ohne Verben, über die Gemeinde erfährt man so gut wie nichts - Hauptsache die Windrose ist drin. --HaSee 08:43, 4. Apr 2006 (CEST)
- Dagegen. Ein Icon als konkrete (Ziel-)Angabe zu benutzen, ist bereits ein Widerspruch in sich, mal ganz davon abgesehen, dass es 'selten' genau 8 Nachbarstädte in genau dieser Verteilung gibt. Wieder ein negatives Beispiel für die mitunter durchaus informativen Symbolverwendungen... :-(( --NB > + 11:29, 4. Apr 2006 (CEST)
- Dagegen. Der Platzbedarf einer solchen Windrose steht in einem schlechten Verhaeltnis zum Informationsgehalt. Ferner ist dieses Format sehr unflexibel: Was ist, wenn bedeutende Staedte in derselben Richtung liegen? Ausserdem wird keine Aussage zur Entfernung getroffen. Die Windrose kann bei weitem nicht das bieten, was Kartenmaterial vermag. Interessant sind sie z.B. nur an markanten Punkten in der Landschaft, wenn einem gesagt wird, in welcher Richtung und Entfernung (!) Paris, Moskau etc. liegen. Fuer die Aufnahme in die Infotabelle – so schön die Rose auch ist – sehe ich keine Veranlassung. --Montauk 18:06, 4. Apr 2006 (CEST)
- Wikipedia:Umkreissuche ersetzt. Das ist genauer und wird automatisch aus dem Dump generiert. Leider hat Steinhagen (Westfalen) noch nicht die Koordinatenvorlage genutzt. -- sk 14:23, 7. Apr 2006 (CEST) Kontra Die Windrose wird viel besser durch eine Verlinkung zur
Einführung eines Bildes an den Kopf des Datenfensters
Statement:
Habe viel Zeit mit Vergleich anderssprachiger Wikimedias und deren StädtePages verbracht. Resultat : Inhaltlich sind unseren dt. Pages höchstes Niveau, aber gestalterisch sind sie absolut unterdurchschnittlich um nicht zu sagen erbärmlich. Das fehlen eines Bildes ( z.B. NewYorkSkyline im Kopf des Datenfenster rechts) fällt besonders auf. Das kann nicht so bleiben. Wikipedia ist & bleibt innovativ, muss sich weiterentwickeln!
Argumente: 1. Ein Bild hat gleiche wenn nicht höhere Aussagekraft als Daten oder Textanhang. 2. Die dt. Wikipedia führt Metropolen wie Tokio,NYC,LosAngeles mit Bild. 3. Die engl. Wikipedia (bedeutendste) führt fast ausnahmslos Metropolen mit Bild.
im Fall Berlin 4. Berlin hat neben Gemeindestatus auch Bundesland&Haupstadtstatus + vergleichbaren Metropolenrang. 5. Die dt. Formatvorlage Stadt ist sinnvoll aber 2 Jahre nach in Kraft treten leicht erweiterbar. 6. Führende käufliche Encyclopädien (Britannica/Bertelsmann) zeigen Bild an erster Stelle. 7. Berlin kann hier Vorreiterrolle übernehmen.
Aufruf: Deutsche Wikipedia-Stadtpages müssen mit Innovation mitgehen und Bild im Datenfenster einführen!
Die Datenboxen Berlins, Bremens und Hamburgs sind eher Sonderfälle und den Länder-Boxen zuzuordnen. Gegen vereinzelte Bilder auch bei München, Köln, Frankfurt oder Stuttgart wäre sicher nichts einzuwenden, aber das zu verallgemeinern, wäre gelinde gesagt, etwas ambitioniert. Außer bei sofortiger Lieferung von 13.300 Skyline-Bildern der deutschen Städte und Gemeinden, die diese Vorlage bereits zu 75 % nutzen. Ergo: Ablehnung einer allgemeinen Aufnahme eines festen Bildplatzes in der Formatvorlage meinerseits. Rauenstein 22:19, 6. Apr 2006 (CEST) P.S. Bilder und Karten werden schon in vielen Fällen in gleicher Breite an das untere Ende der Datenbox "gehängt".
- Noch einige Aspekte: seit 2 Jahren arbeiten viele daran, die Datenbox eher schmaler und kürzer zu gestalten. Was meinst Du mit erbärmlich? Das Fehlen des Klickbunti-Wahns anderer wp's fällt doch wohl eher positiv ins Gewicht. Wenn Dich laut Deinem statement nur die Metropolen interessieren, bist Du hier an der falschen Stelle. Rauenstein 22:27, 6. Apr 2006 (CEST)
- Full ack. In meinem Jagdgebiet (Schleswig-Holstein) gibt es einige Kreise, in denen so gut wie gar kein Artikel irgend ein Bild aufweist, auch nicht die Hauptorte. Man könnte meinen, die haben da alle keine Kameras... :-) --Begw 02:48, 7. Apr 2006 (CEST)
Yapp, weiterer Aspekt: Wappen und Karte können als repräsentativ für eine gesamte Stadt gelten, bei Fotos fällt das in der Regel schwer. NYC besteht mitnichten nur aus der eindrucksvollen Skyline, Berlin nicht nur aus dem Brandenburger Tor ... für einige Städte mag es ohne große Diskussionen einfach sein, sich auf das (symbolhafte) Foto für den Artikel zu einigen, aber ich vermute, dass die Aufnahme eines Fotos an oberster Stelle der Box in die Formatvorlage (welch ein Holpersatz *g*) zwar zuerst auf viel Beifall stößt (weil bunt und hübsch und überhaupt), aber schon nach kurzer Zeit zu etlichen Streitigkeiten führt.
Bei der deutschen Durchschnittsstadt wird dann wohl gerne das Rathaus genommen ... aber nein, das ist ja nicht so ansehnlich, lieber doch die große alte Kirche ... aber welche? die katholische oder die evangelische? Aber nein, bitte keine religiösen Einrichtungen für Stadtartikel. Aber vielleicht das brilliante Foto vom Stadtpark oder (weil mehr von der Stadt zu sehen ist) das unscharfe Übersichtsbild? Oder doch den Brunnen mit dem Stadtpatron, den tollen hohen Funkturm oder gar das neue Einkaufszentrum? (kann beliebig fortgesetzt werden)
Die Frage, was als typisch, repräsentativ, zeigenswert gelten kann, dürfte da im Mittelpunkt stehen. Da Städteartikel eh schon beliebtes Opfer von allg. „werbenden Maßnahmen“ sind, dürfte es dabei eine noch größere Rolle als eh schon spielen, möglichst die fotografische Schokoladenseite eines Ortes dorthin zu verfrachten ... wie wär's mit einer schönen Kulisse bei Sonnenuntergang? Und wo bleibt dann die Enzyklopädie? Also ne.
Ansonsten gilt natürlich: Bitte sowas für gewisse Einzelartikel regeln, nur in der Formatvorlage ist solch ein Vorschlag m.E. fehl am Platz. Heute mal <ironie>geringfügig</ironie> polemische Grüße ;-) --:Bdk: 03:30, 7. Apr 2006 (CEST)
- Mir scheint, meine Vorkommentatoren haben Benutzer:Sashandre nicht verstanden oder den Aufruf nicht richtig gelesen. Da geht es nicht um Enzyklopädie oder Wissen oder sowas. Nein, da geht es doch wohl um Höheres – um Gestalterisches. Wie wichtig so ein Foto ist, erkennt ihr doch schon an den !!!!! neun !!!! Ausrufezeichen – alles andere ist doch Textanhang! Das erklärt euch der Innovator. --HaSee 08:33, 7. Apr 2006 (CEST)
- Jetzt habe ich mir mal etwas Zeit genommen, und versucht herauszufinden was international Standard ist. Ich bin den Interwikilinks der Artikel Berlin und en:New York City gefolgt. Hier das Ergebnis:
- Berlin
- 31 Artikel ohne Infobox
- 37 Artikel mit Infobox
- 3 davon mit Foto
- New York City
- 43 Artikel ohne Infobox
- 16 Artikel mit Infobox
- 8 davon mit Foto
- -- mfg --HaSee 13:55, 7. Apr 2006 (CEST)
Präzisierung: Es muss grundsätzlich möglich sein ein Bild einzufügen. Wenn ich Wikipedia richtig verstehe, muss das jede Stadt alleine hinbekommen, versteht sich von selbst. Mit internationalem Standard ist nicht multikultereller Standard gemeint. Das Albanien keine Bilder anbietet versteht sich auch von selbst, es ist vom am weitestens entwickelten Stand die Rede. Der findet sich auf engl. Wikipedia. Zweifellos ist der Überfluss in der Datenbox unerträglich, ich habe auf BerlinPage für Klarheit schwer arbeiten müssen. Aber es hat sich gelohnt. Deshalb ist es umso notwendiger ein Bild anzuhängen, was viel mehr Aussagekraft hat als eine halber Artikel. Streit ist dabei unausweichlich, die Engländer & Amis haben es auch geschafft. Es dürfte hier erst Recht gelingen.
- Ein Bild mit mehr Aussagekraft als ein halber(!) Artikel?? Ich hoffe und glaube doch nicht, daß die Städte- und Gemeindeartikel hier so armselig sind, daß sie weniger Information liefern als ein Bild... Gestaltung ist schon wichtig, aber das Hauptaugenmerk sollte doch weiterhin auf dem Inhalt liegen. Also Bilder ja, oben in der Infobox bin ich eher dagegen. Guntscho 18:17, 8. Apr 2006 (CEST)
Die dt. StädtePages sind in der Regel von hoher inhaltlicher Qualität & Umfang. Es muss jedoch ein komprimierter Eindruck in Bildform mit angeboten werden. Bild & Text ergänzen sich, sie widersprechen sich nicht... Außerdem muss ich auch noch auf die Gesamtheit aller Argumente hinweisen, die den Fall für mich so klar machen.--Sashandre
Yo, wir sind alle zu doof, deine Argumente zu verstehen und zu akzeptieren. Selbstüberschätzung? Siehe nochmal Regel 8. --BLueFiSH ✉ 18:52, 8. Apr 2006 (CEST)
Hi Bluefish, habe von Dir (außer:" wir sind Scheiße") kein sachliches Gegenargument gehört, warum ein Bild keine Verbesserung darstellt. Zur Zeit kann ich nur Mutlosigkeit & "dit wa schon imma so"-Haltung erkennen, sorry. --Sashandre
- Die Momentan gültigen Standards sind zum Teil in mühevoller Diskussion entstanden, um es der Mehrheit gerecht zu machen und nicht ein paar Vereinzelten. Das hat nichts mit einer "dit wa schon imma so"-Haltung zu tun. Hier haben sich mehrere verschiedene Personen gegen deine Argumente geäußert oder konnten ihnen nicht folgen. Du sprichst von Akzeptanz? Warum kannst du dies nicht akzeptieren. Vorschlag zur Güte, richte dir eine eigene Spielwiese ein, gestallte dann dort den Artikel wie du ihn gerne sehen möchtest und schlage ihn der Allgemeinheit vor. Wenn es auf Zustimmung stößt werden bestimmt Änderungen übernommen. Wenn nicht sollte man auch die Größe haben es zu akzeptieren. --Jörg 19:39, 8. Apr 2006 (CEST)
Nabend Jörg! !. Ich bin ein großer Befürworter solcher Standards und bin bereits sehr froh, dass die Berlineröffnung massiv getrimmt wurde. Das kürzen der Grafiken & z.B Deine "Stimmen im Bundesrat"- Verschiebung sind ein Segen. Selbst das Weglassen der "Berlin"-Überschrift findet meine Unterstützung, obwohl es dem StandardBundesland nicht entspricht. Alles eine Frage des Selbstbewußtseins & Flexiblität der Community. Außerdem konnte ich im Archiv keine Format/Bilddiskussion erkennen. Ich halte das Bild auch nicht für eine Formatsverletzung sondern Erweiterung, die jede Stadt selber treffen kann.Ich sehe schlicht den Widerspruch nicht den einige aufbauen,denn die Maske bleibt erhalten. Bei Berlin kommt auch noch der Haupstadtstatus als Einzelmerkmal hinzu. Bleibt also nur mein offensives Verhalten was Alteingesessene schockiert. Das musste ich riskieren damit es weitergeht, sorry dafür ! Bitte ,und das möchte ich an alle weitergeben, bitte überlegt ob Berlin sich in diesem Fall nicht mehr Eigenständigkeit leisten kann. Und nebenbei ist die engl.BerlinPageeröffnnung zu 90% von mir in Text,Layout&Statistikteil. --Sashandre Schönes WE für alle!
Einwohnerzahlen
Wegen einer Nachfrage bzgl. eines Edits von mir schlage ich vor, im Abschnitt "Statistische Daten" explizit hinzuschreiben, dass nur Einwohnerzahlen der Statistischen Landesämter oder des Bundesamtes verwendet werden sollen, da bei Verwendung der Daten der Städte selbst unter Umständen die Vergleichbarkeit nicht mehr gegeben ist, z.B. wegen Mitzählung von Zweitwohnsitzen. Diese Praxis ist eh schon üblich, aber explizit aufgeschrieben habe ich es außer auf einigen Diskussionsseiten von Benutzern oder Städten bisher nicht gesehen. Bestehen Einwände gegen die Einfügung eines solchen Abschnitts? --Rosenzweig δ 12:56, 22. Apr 2006 (CEST)
- Find ich gut! Ich frage mich manchmal, ob man das nicht auch in alle Townboxen eintragen soll, so dass es die editierenden Leute auch *sehen*, ich schmeiße permanent merkwürdige Zahlen raus und kaum einer gibt mal ne Quelle an... *seufz*. --Begw 13:08, 22. Apr 2006 (CEST)
- Gute Idee. --HaSee 14:18, 22. Apr 2006 (CEST)
- OK, ich habe es jetzt reingeschrieben. Wenn jemand noch Änderungsbedarf sieht, möge er/sie es einfach hier ansprechen. --Rosenzweig δ 16:38, 22. Apr 2006 (CEST)
Sollte man im Abschnitt "Statistische Zahlen" den Link zum Statistischen Landesamt Baden-Württemberg nicht durch einen Link zu den Statistischen Landesämtern in ganz Deutschland ersetzen ? Denn auch bei allen anderen Landesämtern können Einwohnerzahlen abgefragt werden. -- 84.189.146.157 16:53, 22. Mai 2006 (CEST)
- Den Weblink sollte man belassen, das ist ein direkter Link zur Struktur- und Regionaldatenbank. Den von dir gewünschten Link habe ich zusätzlich eingebaut. --Rosenzweig δ 21:05, 22. Mai 2006 (CEST)
Infobox (in Königsborn (bei Magdeburg))
Unter Königsborn (bei Magdeburg) habe ich einmal eine neue Form der Infobox eingestellt. Die bisherige Tabellenform entspricht in keiner Weise den Anforderungen einer modernen Enzyklopädie-Grafik. Mein Box ist ziemlich simpel erzeugt, sicher lässt sich daran noch feilen. Auf jeden Fall sollten wir uns von der Tabellenform trennen und Farbe ins Spiel brigen, es sieht einfach zu hausbacken aus. -- Muggmag 14:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Absolut inakzeptabel wenn man mich fragt. Zur Diskussion stellen kann mans gerne, aber nicht so dem Leser präsentieren. --BLueFiSH ✉ 15:10, 24. Apr 2006 (CEST)
Definiere bitte die „Anforderungen einer modernen Enzyklopädie-Grafik“. (Wieso eigentlich „Grafik“?) Durch die Zentrierung und die Hintergrundfarbe sieht es für mich eher wie ein Werbebanner aus – als ob es gar nicht zum Text gehören würde. --TM 23:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Es ist doch immer wieder schön, wenn plötzlich hier jemand reinschneit und einem sagt, wo's langgeht. Und mit "in keiner Weise" und "auf jeden Fall" erübrigt sich natürlich auch jede weitere Diskussion. Wir dürfen jetzt nur noch darüber abstimmen, ob kackbraun oder neonpink vielleicht die bessere Farbe ist. Vielen Dank, Muggmag, für den freundlichen Hinweis. Kopfschüttelnd --Martin Zeise ✉ 00:14, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das kann man auch angemessener formulieren. --TM 02:36, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das ist angemessen, denn es trifft genau den Punkt. - Dagegen --HaSee 08:01, 25. Apr 2006 (CEST)
- Sicher kann man das angemessener formulieren und das ist auch nicht der übliche Ton meiner Diskussionsbeiträge. Ich war bloß gestern etwas genervt, weil innerhalb von zwei Wochen schon der zweite hier ankam und meinte ultimativ zu wissen, was gut ist für die Townboxen. Es hat keiner von uns den Stein der Weisen zu Hause und natürlich sollten wir uns von Zeit zu Zeit fragen, ob es gut so ist wie es ist. Aber ein vernünftiger Ton bei solcherlei Vorschlägen (und deshalb auch meine Zitate oben) ist wohl eine Grundbedingung dafür, dass man sich wohlwollend mit bestimmten Vorschlägen beschäftigt. Die Kommentare der aktiven Benutzer hier zu dem oben gemachten Vorschlag sprechen da ja eine deutliche Sprache. --Martin Zeise ✉ 23:09, 25. Apr 2006 (CEST)
- Dass man Infokästen auch anders gestalten kann zeigen Beispiele wie etwa Eukaryoten, Townsville (Queensland) und die neue Hauptseite. So gut das auch gemeint sein mag, verstehen kann ich dein Kopfschütteln. --TM 23:31, 26. Apr 2006 (CEST)
Nein, gefällt mir auch nicht. Abgesehen vom falschen Namen der VG und überflüssiger Telefonnummer und Adresse der "Gemeindeverwaltung" in Königsborn, die eigentlich nichts mehr verwaltet, ist nicht nur die Farbe grottig. Bei vielen Gemeindeartikeln würde das Teil leicht doppelt so lang (Regierungsbezirk, mehrere Vorwahlen/PLZ, Webseite, Stadtgliederung und vor allem Wappen) Viele user haben monatelang die derzeit übliche Datenbox in über 9.000 Artikel eingefügt, eine derartige Änderung kommt mindestens 2 Jahre zu spät. Man sollte die Box aber noch ein paar Tage als abschreckendes Beispiel stehenlassen. Geograv 03:59, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann mich auch nicht mit dieser Art Infobox anfreunden, da fliegt gegenüber der jetzigen zu viel an Daten raus. Zudem sollte eine Enzyklopädie meines Erachtens im Layout ruhig etwas nüchtern und langweilig bzw. „hausbacken“ daherkommen, sonst lenkt die Form irgendwann vom Inhalt ab. Wir machen ja schließlich keine Illustrierte oder Jugendzeitschrift. --Rosenzweig δ 18:31, 26. Apr 2006 (CEST)
Muggmag möchte sich offenbar nicht mit dem Einheitsgrau abfinden und revertiert dies auf sein Gelb. Ich bitte um Unterstützung im Artikel Königsborn (bei Magdeburg). MfG --BLueFiSH ✉ 08:28, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal auf das „langweilige“ Einheitsgrau zurückgesetzt und gesperrt. --ST ○ 10:07, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ankündigung eines editwars. Der Benutzer sollte gesperrt werden. --ST ○ 10:32, 3. Mai 2006 (CEST)
- Hierher verschoben von meiner Disk:
Hallo Steschke! Ich möchte gerne mit Dir über die Seitensperrung diskutieren. Dazu diese Zitate aus WP:
„Wikipedia:Formatvorlagen Für die Formatierung der Artikel gelten in der Wikipedia einige allgemeine Konventionen. Darüber hinaus gibt es zu Artikeln bestimmter Fachgebiete zusätzliche Regeln. Es empfiehlt sich, diese Artikel ausgehend von den unten angegebenen Formatvorlagen anzulegen.“
„Hilfe:Farbtabelle Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu wahren, sollten Farben in der Wikipedia mit viel Bedacht eingesetzt werden.“
Die gefetteten Wörter lassen also einen Spielraum zu, und ich frage, warum lässt Du mir diesen nicht? Und was hast Du, abgesehen von Deinem Geschmack, der nicht relevant ist, gegen die von mir verwendete Farbe in der Infobox? Außerdem sollte gleiches Recht für alle gelten, daher siehe Townsville (Queensland).
Im Übrigen: Bei Deiner Änderung von Königsborn (bei Magdeburg) hast Du den Fehler beim letzten Satz von Geschichte wieder hergestellt. Wenn Du schon in anderer Nutzer Artikel herumfuhrwerkst, dann bitte mit Verstand! Ich bitte um Korrektur. Gruß -- Muggmag 09:58, 3. Mai 2006 (CEST)
- ...in anderer Nutzer Artikel... gehört der Artikel dir? Das wusste ich nicht. --ST ○ 10:05, 3. Mai 2006 (CEST)
Keine Argumente, also Seite zu Unrecht gesperrt! Mir soll's recht sein, so bleibt wenigstens mein Text ungeschoren. Ich werde auch künftig Farben verwenden, Du kannst dann hinter mir herhecheln und sperren, und meine Texte sind gut geschützt. Wir sehen uns beim nächsten Artikel! -- Muggmag 10:23, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ende Verschiebung
- Jetzt mischt 80.144.214.69 in Königsborn (bei Magdeburg) mit und ändert die Farben zurück. --BLueFiSH ✉ 06:51, 4. Mai 2006 (CEST)
- Tja, wer das wohl sein mag... --HaSee 08:04, 4. Mai 2006 (CEST)
- Also ich bin nicht 80.144.214.69, wie man wohl an der unterschiedlichen IP feststellen kann. Aber natürlich danke dorthin. Im Übrigen warte ich immer noch auf Argumente gegen #F0E68C und weise den Vorwurf der Kriegstreiberei zurück. Den Konflikt hat ST damit begonnen, dass er kommentar- und grundlos meine Seitengestaltung verändert hat. Solange mir nicht eindeutig nachgewiesen wird, dass #F0E68C in der Infobox nicht zulässig ist, werde ich die Farbe weiterverwenden und bin gespannt, wie eine Sperre gegen mich begründet wird. -- Muggmag 09:57, 4. Mai 2006 (CEST)
Wir haben das bereits ausführlich argumentiert. Es ist nicht sinnvoll, Artikel zu führen, die bewusst vom allgemein akzeptierten Standard für deutsche Städte und Gemeinden abweichen. Ich halte es sogar für grob fahrlässig von dir, auf deiner Meinung zu beharren, nachdem sich so viele dagegen ausgesprochen haben. Du bindest Kräfte (u. a. auch deine eigenen), die man anderswo positiver einsetzen könnte. Zudem ist deine Argumentation unzulässig: Du erklärst Stesches Geschmack für irrelevant, bestehst jedoch auf deinem eigenen. Dass es ebensowenig sinnvoll ist, den Standard zu ändern, haben wir ebenfalls argumentiert. Man hat sich damals sogar ganz bewusst gegen Farbe entschieden. Das lässt sich alles nachlesen. --TM 23:32, 4. Mai 2006 (CEST)
„Fehlerhaftes“ CSS in der Vorlage
Wappen | Karte |
---|---|
… | … |
Basisdaten | |
… | … |
Ist euch eigentlich schon einmal aufgefallen, dass die Rahmen der Townbox im Internet Explorer nicht 1 sondern 2 Pixel breit sind? Und habt ihr euch auch schon gefragt, wie sich die Rechnung 2 · 145 = 307 erklärt? Ich wundere mich seit langem darüber und habe die Ursache jetzt auf zwei Änderungen ([1] und [2]) von Benutzer:Hagrid zurückführen können. In der Diskussion wurde darüber nur sehr kurz gesprochen. Im Einzelnen:
- Internet Explorer versteht die CSS-Angabe
border-spacing: 1px
nicht und setzt statt dessen seinen eigenen Standardwert von 2px ein. Das ist die Ursache für die dickeren Rahmenlinien. Die einzige mir bekannte Lösung ist, wiedercellspacing="1"
einzusetzen. Die Angabeborder-spacing
kann dann entfernt oder redundant für CSS-fähige Browser beibehalten werden. - Die Tabellenbreite von 307px wurde eingesetzt, weil die alleinige Angabe der Spaltenbreiten manchmal nicht ausreicht (siehe Diskussion). Das kann ich nachvollziehen und würde die Angabe in jedem Fall beibehalten.
- Die beiden Spaltenbreiten sind dann allerdings falsch: Es gibt 2 Spalten zu je 145px Breite, 3 Rahmenlinien (links, mitte, rechts) zu je 1px sowie 4 Innenabstände zu je 2px. Das wären 301px. Lösung: Ersetzt man die beiden Angaben
145px
durch jeweils50%
, errechnen die Browser die Spaltenbreiten ausgehend von der fest vorgegebenen Tabellenbreite automatisch. Das zieht optisch keine Änderung nach sich, da auch jetzt schon die Tabellenbreite eine höhere Priorität als die Spaltenbreiten hat. - Statt
#ffffff
kann man auchwhite
schreiben. Das ist kürzer und besser lesbar.
Anbei ein Beispiel mit den beschriebenen Änderungen. Es funktioniert in jedem mir vorliegenden Browser.
{| cellpadding="2" cellspacing="1" style="background: #e3e3e3; float: right; margin-left: 1em; width: 307px;" ! Wappen ! Karte |- style="background: white; text-align: center;" | style="width: 50%;" | … | style="width: 50%;" | …
Hinweise:
- Man sollte immer beide Spaltenbreiten angeben. Lässt man eine weg, funktioniert es in bestimmten Browsern nicht mehr zuverlässig (z. B. Opera 6).
- Man kann die Spaltenbreiten auch ungleichmäßig verteilen, wenn die Inhalte das erfordern. Anstatt wie bisher
135px
und145px
schreibt man jedoch48%
und52%
. - In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, die beiden Spaltenbreiten ganz wegzulassen. Dann verteilt der Browser den zur Verfügung stehenden Platz ungleichmäßig auf die beiden Spalten, je nachdem, was sie beinhalten. Normalerweise sollten die Spalten aber gleich breit sein, da das ein harmonischeres Bild ergibt.
Wichtig: Diese Änderungen sind so minimal, dass es keinesfalls gerechtfertigt ist, alle bestehenden Artikel anzupassen (auch nicht per Bot). Ich möchte lediglich die Vorlage für zukünftige Anwendungen korrigieren. --TM 19:29, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wenn deine Änderungen, wie du sagst, in allen Browsern funktionieren und darüberhinaus auch dem IE zu korrekter Darstellung verhelfen, spricht m.E. nichts dagegen, sie in die allgemeine Formatvorlage zu übernehmen. Ich habe sie mal ausprobiert, zumindest für Firefox kann ich bestätigen, dass sie ok sind [3]. --Rosenzweig δ 20:58, 29. Apr 2006 (CEST)
- Damit wären Firefox, Opera 6, 8 und 9 sowie Internet Explorer 5.0 abgehakt. Tests mit IE 5.5, 6.0 und vielleicht sogar 7 wären interessant. Kann da jemand weiterhelfen? --TM 02:03, 30. Apr 2006 (CEST)
- Da wir die Datenbox ja so kurz wie möglich halten wollen, sind ca. 600 Ortsartikel in Mecklenburg-Vorpommern und einige hundert in anderen Bundesländern nicht in gleiche Spaltenbreiten aufgeteilt. Grund: linke Spalte kommt mit 135px aus, während in der rechten lange Wörter wie "Mecklenburg-Vorpommern" einzeilig bleiben können (Beispiel Heinrichsruh, 165px). In über tausend Ortsartikeln (besonders in NRW) gibt es überhaupt keine aufgeteilten Spaltenbreiten (Emsdetten, Marl, Erftstadt usw.). Ansonsten natürlich Zustimmung zur Änderung. gruss Geograv 15:46, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe oben ein paar Hinweise ergänzt, die auf diese Fälle eingehen. Wichtig ist die schon erwähnte Beobachtung, dass die Gesamtbreite der Tabelle eine höhere Priorität als die Spaltenbreiten hat. In der Praxis heißt das, dass es völlig egal ist, ob man 135px/145px, 48%/52% oder sogar 1350px/1450px schreibt – der Browser verteilt in jedem Fall nur die zur Verfügung stehenden 307 Pixel. Aus eben diesem Grund sind Prozentangaben auch am besten nachvollziehbar. --TM 00:36, 2. Mai 2006 (CEST)
- Da wir die Datenbox ja so kurz wie möglich halten wollen, sind ca. 600 Ortsartikel in Mecklenburg-Vorpommern und einige hundert in anderen Bundesländern nicht in gleiche Spaltenbreiten aufgeteilt. Grund: linke Spalte kommt mit 135px aus, während in der rechten lange Wörter wie "Mecklenburg-Vorpommern" einzeilig bleiben können (Beispiel Heinrichsruh, 165px). In über tausend Ortsartikeln (besonders in NRW) gibt es überhaupt keine aufgeteilten Spaltenbreiten (Emsdetten, Marl, Erftstadt usw.). Ansonsten natürlich Zustimmung zur Änderung. gruss Geograv 15:46, 30. Apr 2006 (CEST)
Geografie/Geographie
Benutzer:Forrester möchte die Schreibweise Geografie auf Geographie ändern. Ich habe das jetzt zweimal revertiert. Er hat mir dazu auf meiner Disku geschrieben, ich kopiere das jetzt hierher:
Könntest du bitte dazu Stellung nehmen... bitte auf meiner Diskussionsseite! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 16:24, 30. Apr 2006 (CEST)
- Hast du gelesen, was ganz oben auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt steht? Nun, es sind wahrscheinlich keine 12.000 Artikel, aber 10.000 könnten es schon sein, die auf dieser Vorlage basieren. Ich gehe davon aus, dass du die nicht alle ändern willst.
- Weil eine Änderung an der Formatvorlage eine solche Tragweite hat, müssen alle Änderungen unbedingt vorher diskutiert werden. Wenn du auf Geographie bestehen willst, kannst du das hier tun.
- Zuletzt möchte ich aber aus Wikipedia:Rechtschreibung zitieren: Konsistenz ist auf absehbare Zeit nicht erreichbar; im Zweifel respektiere man auch hier die Präferenz derjenigen, die inhaltlich zu einem Artikel über -grafie/-graphie beitragen, bzw. den Artikel angelegt haben.
-- mfg --HaSee 17:06, 30. Apr 2006 (CEST)
ACK - 50 Stichproben aus 10 Bundesländern ergeben eine 80%ige Ferwendung von ...fie - ist aber bei der Masse nicht unbedingt repräsentatiph. Geograv 18:04, 30. Apr 2006 (CEST)
Der Duden erlaubt ausdrücklich beide Schreibweisen. Keine ist richtiger als die andere. Wir verwenden hier seit zwei Jahren „...fie“. Das jetzt wieder zurückzuändern, ergibt keinen Sinn. Es wäre zwar wünschenswert, das Wikipedia-übergreifend zu vereinheitlichen (schließlich schreibt sich das Portal auch mit „...phie“). Aber darüber werden wir hier auf dieser Seite nicht diskutieren. --TM 19:01, 30. Apr 2006 (CEST)
Nung gut, wenn ihr das für besser hält... die geographischen werden weiterhin verbessert und umgeschrieben werden. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 09:17, 1. Mai 2006 (CEST)
- Gehört eigentlich nicht hier her, aber ich möchte dich nochmals auf Wikipedia:Rechtschreibung hinweisen. --09:58, 1. Mai 2006 (CEST)
Das sind ja mal wirklich grandios sinnvolle Edits: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allensbach&diff=next&oldid=16048074 etc. Meine Güte. --AndreasPraefcke ¿! 13:15, 1. Mai 2006 (CEST)
- Das ist natürlich Unfug. Eine Formatvorlage ist eine Vorlage, kein Zwang. Wie gesagt: Ich halte es für durchaus sinnvoll, hier für Konsens zu sorgen, aber das sollte sinnvoll organisiert auf einem Portal oder via Meinungsbild geschehen. --TM 00:19, 2. Mai 2006 (CEST)
- Die Diskussion ist bereits hier gelaufen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Geographie -. Entscheidend war und ist, wie die Berufsgruppe der Geographen sich und ihr Fach schreiben. Es wäre daher sinnlos und bürokratisch, auf der Schreibweise "Geografie" zu beharren, nur weil der eine oder andere Administrator seine Verlags-"Hausorthografie" durchsetzen will. Das Lemma lautet "Geographie". --B-ND 0815 23:27, 3. Mai 2006 (CEST)
- Das für mich treffendste Argument lieferte hierbei Stern (28. Mai 2004) - Zitat:
Früher oder später wird eh die f-Schreibweise die ph-Schreibweise verdrängen. Ich finde, wir sollten die Bestrebungen zur besseren Laut-Buchstaben-Zuordnung unterstützen und f verwenden. Beide Varianten sind ja zulässig. ...
Die Kategoriennamen enden einheitlich auf ...ph - ein Kompromiss ist ja hier unmöglich. Dass man in einigen tausend Artikeln die f-Schreibweise findet, zeigt eigentlich nur, dass geschriebene Sprache ständig im Fluss ist. Gezielte Änderungen in den Artikeln zur ph-Schreibweise würden nicht nur die Versionsgeschichten der Artikel, sondern auch hunderte von Beobachtungslisten geradezu vermüllen. Es gibt hier weitaus lohnendere Betätigungsfelder - wichtig ist ausschließlich auf'm Platz. Geograv 01:32, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das für mich treffendste Argument lieferte hierbei Stern (28. Mai 2004) - Zitat:
- Deine Worte in das Ohr diverser IPs, die gerade trotzdem fleißig rumändern. Mir ist das eigentlich gleich, ich kann in dem Fall mit ph und auch mit f leben, von daher werde ich da auch nichts rückgängig machen. Aber du hast natürlich recht: Änderungen nur deswegen, wie sie gerade vorgenommen werden, sind natürlich wenig sinnvoll. --Rosenzweig δ 19:18, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Diskussion ist bereits hier gelaufen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Geographie -. Entscheidend war und ist, wie die Berufsgruppe der Geographen sich und ihr Fach schreiben. Es wäre daher sinnlos und bürokratisch, auf der Schreibweise "Geografie" zu beharren, nur weil der eine oder andere Administrator seine Verlags-"Hausorthografie" durchsetzen will. Das Lemma lautet "Geographie". --B-ND 0815 23:27, 3. Mai 2006 (CEST)
- Meinungsbilder änderns sich ja nun auch mal... Natürlich sind beide Schreibweisen erlaubt und keine ist "richtiger als die andere". Es gibt aber eindeutige Empfehlungen, wie auch schon die Vorredner geschrieben haben. Z.B. Name des Portales hier, Berufsbezeichnungen der GeograPHen selbst, usw. Warum dann die Vorlage nicht geändert wird, ist rätselhaft. --Benutzer:84.159.37.216 Signatur nachgetragen --HaSee
- Das ist überhaupt nicht rätselhaft, wenn du die Diskussion gelesen hast. Deshalb noch einmal: Zitat aus Wikipedia:Rechtschreibung: Konsistenz ist auf absehbare Zeit nicht erreichbar; im Zweifel respektiere man auch hier die Präferenz derjenigen, die inhaltlich zu einem Artikel über -grafie/-graphie beitragen, bzw. den Artikel angelegt haben. -- mfg --HaSee 20:02, 14. Mai 2006 (CEST)^
- Meinungsbilder änderns sich ja nun auch mal... Natürlich sind beide Schreibweisen erlaubt und keine ist "richtiger als die andere". Es gibt aber eindeutige Empfehlungen, wie auch schon die Vorredner geschrieben haben. Z.B. Name des Portales hier, Berufsbezeichnungen der GeograPHen selbst, usw. Warum dann die Vorlage nicht geändert wird, ist rätselhaft. --Benutzer:84.159.37.216 Signatur nachgetragen --HaSee
- hab ich gelesen...nur komisch, dass auch im Portal Geographie alles mit ph geschrieben wird...Argumente gibt es sowohl dort als auch hier (wieter oben) ja genügend. Sorry, aber die angeführte Begründung ist doch Unsinn: nur weil jemand zuerst eine Vorlage erstellt oder inhaltlich gerade keine Änderung vornimmt soll die Ortographie in dem Moment einer zweifelhaften "Präferenz" weichen? Dann hätten ja auch sämtliche Schulbücher nicht auf eine neue Rechtschreibung umgestellt werden müssen, schließlich ist ja eine Konsistenz (ist) auf absehbare Zeit nicht erreichbar, denn inhaltlich hat sich ja nichts geändert ;-) --Benutzer:84.159.25.164
- Aber es ist doch beides orthografisch richtig, so kann es doch nur von der Präferenz des Schreibers abhängen ob er ph oder f schreibt. Die Hüter der deutschen Sprache sind sich nicht einig und lassen deshalb beide Schreibweisen zu, der Schreiber muss sich entscheiden. Sinnvolle Argumente dafür oder dagegen kann es ja eigentlich gar nicht geben. Nebenbei: Bei Ortographie folgst du ja auch deiner eigenen Präferenz. Lass auch anderen die ihre. --HaSee 08:19, 15. Mai 2006 (CEST)
- hab ich gelesen...nur komisch, dass auch im Portal Geographie alles mit ph geschrieben wird...Argumente gibt es sowohl dort als auch hier (wieter oben) ja genügend. Sorry, aber die angeführte Begründung ist doch Unsinn: nur weil jemand zuerst eine Vorlage erstellt oder inhaltlich gerade keine Änderung vornimmt soll die Ortographie in dem Moment einer zweifelhaften "Präferenz" weichen? Dann hätten ja auch sämtliche Schulbücher nicht auf eine neue Rechtschreibung umgestellt werden müssen, schließlich ist ja eine Konsistenz (ist) auf absehbare Zeit nicht erreichbar, denn inhaltlich hat sich ja nichts geändert ;-) --Benutzer:84.159.25.164
- Nochmal deutlicher: BEIDES ist regelkonform, das "ph" stirbt gaaaanz langsam aus (Fotografie, Grafiker, sogar Kalligrafie *staun*) Und wem nützt das Zumüllen einiger tausend Artikel wegen eines Buchstabens? Bei den fehlenden paar hundert Datenboxen wird sicher das "Geografie" wieder überwiegen. Die Schreibweise in der Formatvorlage ist deshalb eigentlich egal. Ich favorisiere zwar ...fie, käme aber nie auf die Idee, im Geographie-Portal zu wüten oder Kategorienamen auszutauschen. Ein Meinungsbild über diese "Frage" wäre ein ziemlicher Lacher, denn eine praktische Umsetzung wäre eh nicht möglich - schon garnicht längerfristig. Oder hat irgendjemand einen weiteren arbeitslosen Unsinns-Bot in den Startlöchern? Rauenstein 08:47, 15. Mai 2006 (CEST)
Gemeindewappen in Landkreisartikeln
Da die Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Landkreis wohl nicht mehr frequentiert wird, nun eben die Frage hier: in letzter Zeit werden immer mehr Wappen-Batterien vor die Städte und Gemeinden gesetzt (Landkreis Gifhorn ist nur ein Beispiel - angefangen hat es m.W. mit dem Landkreis Emsland). Sind dies Todo-Listen für noch einzustellende Wappen oder soll das eine dauerhafte Einrichtung werden? Es muss dabei angemerkt werden, dass weit über zweitausend Gemeinden in Deutschland kein Wappen führen, d.h. die ...Fragezeichen-Wappen werden dann sehr lange dort stehenbleiben. Abgesehen davon sieht das Ganze sowas von scheiße aus - das ist aber nur meine (aber nicht einzig denkbare) Meinung. Weitere please. Geograv 04:05, 4. Mai 2006 (CEST)
- Eigentlich sind diese Wappen schon überflüssig, da sie ja in den Städteartikeln enthalten sind. Ich glaube aber, dass dies ein Kampf gegen Windmühlen wäre, dies alles wieder rückgängig zu machen. Anscheinend haben da manche ihre Freude daran, diese Wappenbildchen einzufügen. So schlecht sieht es ja nicht unbedingt aus. Also wenn es eine Mehrheit für "behalten" gibt, dann ist das m.M. nach auch o.k. Wenn sich die Mehrheit für "löschen" entscheiden sollte, dann habe ich auch nichts dagegen. Es würde ja dadurch keine &;;quot;Info" verloren gehen. bear 19:16, 8. Mai 2006 (CEST)
- Sieht krank aus. --HaSee 19:26, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann gut drauf verzichten. Wo sie schon mal drin waren, habe ich sie beim Hochladen neuer Wappen ergänzt, aber nicht, weil mein Herz irgendwie daran hängt. --Rosenzweig δ 19:59, 8. Mai 2006 (CEST)
- Weg damit. Ich mag keine Seiten, die den Browser minutenlang beschäftigen, weil 50 oder mehr Bilder nachgeladen werden müssen. Zumal das mikroskopische Format so gut wie keinen Mehrwert bieten (man erkennt die Wappen sowieso kaum). Beim Leerwappen ist der Mehrwert sogar gleich Null. Einen Wiedererkennungseffekt – einer der wenigen guten Gründe für den Einsatz von Icons – gibt es auch nicht, weil der Leser normalerweise alle Wappen zum ersten Mal sieht. Übrigens wurde etwas Ähnliches schon bei den Städtepartnerschaften diskutiert: Die Idee, das Land der Partnerstadt mit einer kleinen Flagge zu markieren, wurde wieder verworfen. --TM 22:35, 8. Mai 2006 (CEST)
- Also, der Landkreis-Gifhorn-Artikel bzw. die komische Wappendarstellung dort sollte abschreckendes Beipiel genug sein, dass sowas nicht allgemein Einzug halten sollte. --Martin Zeise ✉ 22:50, 8. Mai 2006 (CEST)
- Halte ich für superfluides Klickibunti. Die Wappen werden so klein dargestellt, dass man sie ohne Mikroskop sowieso nur als bunten Fleck erkennen kann. Downloadzeiten sind für Modem-Nutzer nicht vertretbar. Kurz: Full ACK TM et al.! :-) --Begw 01:57, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ja, raus damit! --ST ○ 12:30, 12. Mai 2006 (CEST)
- Weg damit --Alma 19:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ja, raus damit! --ST ○ 12:30, 12. Mai 2006 (CEST)
- Halte ich für superfluides Klickibunti. Die Wappen werden so klein dargestellt, dass man sie ohne Mikroskop sowieso nur als bunten Fleck erkennen kann. Downloadzeiten sind für Modem-Nutzer nicht vertretbar. Kurz: Full ACK TM et al.! :-) --Begw 01:57, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin, wie auch schon auf der Diskussionsseite zu Landkreisen erwähnt, dafür diese Wappen (zumindest in den Landkreisen) einzuführen, denn selbst bei hoher Auflösung kann man noch genug erkennen. Es sollte auch nicht lange dauern die Seiten zu laden, da die meisten Wappen so um die 20 KB haben und das sollte man schonmal verschmerzen können. Abgesehen davon lockern, meiner Meinung nach, die Bilder diese Listen etwas auf. Die unschönen Wappen fehlt-Bilder könnten zudem einen Ansporn bieten sich mal auf die Suche zu machen und fehlende einzufügen. Gruß --Andrew [?] 11:17, 17. Mai 2006 (CEST)
- Du sagst selbst, dass die Leerwappen „unschön“ sind, und willst sie trotzdem haben? Merkwürdig. Die weitere Argumentation bleibt die selbe: Es nützt mir nichts, wenn ich „noch“ genug erkennen kann (entweder richtig oder gar nicht). „Schonmal verschmerzen“ will ich erst recht nichts (das ist ein Landkreisartikel, keine Wappengalerie). Die Liste spornt mich auch nicht an, fehlende Wappen zu suchen. Viele Ortschaften haben ganz einfach keins. --TM 12:30, 17. Mai 2006 (CEST)
Klickibunti, weg damit. Lieber eine Galerie auf den Commons dafür anlegen. --AndreasPraefcke ¿! 11:22, 17. Mai 2006 (CEST)
Nach einigen Städten ist nun mit dem Landkreis Schweinfurt auch der erste dt. Landkreis aufgetaucht, in dem in der Datenbox die Codierung der Raumeinheit eingefügt wurde (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&target=NUTS). Frage allgemein: Braucht es das? Wenn ja - Formatvorlagen ändern und ein Großteam zur Einführung bilden? Wenn nein - reverten? Rauenstein 18:56, 8. Mai 2006 (CEST)
- Eigentlich ist das schon eine zusätzliche Information, die für einige von Interesse sein kann (für mich eigentlich nicht, aber das spielt hier keine Rolle). Wegen des grundsätzlichen Informationsgehalts wäre ich daher schon für die Aufnahme dieser Daten. Wo man diese aber herbekommt, ob sich diese ggf. ändern, wenn ja, wie oft? Das kann ich natürlich nicht sagen. Daher könnte ich hierzu auch keine Ergänzungen vornehmen. bear 19:19, 8. Mai 2006 (CEST)
- Dagegen. Die Personengruppe, für die diese Info interessant sein könnte, weiß auch wo sie zu finden ist. Die Infobox soll dem schnellen Überblick über das Wichtigste dienen. --HaSee 19:26, 8. Mai 2006 (CEST)
- Dagegen. Mir persönlich sind selbst die amtlichen Gemeindeschlüssel schon zu viel (wer braucht das?), aber die stammen immerhin von den Statistischen Ämtern hier in Deutschland. NUTS tut das Selbe auf europäischer, UN/LOCODE auf weltweiter Ebene (hier gesehen), und es gibt noch ettliche andere. Ich möchte nicht, dass unsere schönen Wikipedia-Artikel mit redundanten Codes verkleistert werden, mit denen nur ein Bruchteil der Leser überhaupt etwas anfangen kann. In einer versteckten, systematischen Form wie bei den Personendaten hätte ich nichts dagegen, aber so etwas gibt es für Städte und Gemeinden noch nicht. Ich habe auch nichts dagegen, wenn einzelne Autoren ihre Townbox mit solchen Informationen aufwerten (so gibt es z. B. welche mit der Anzahl offener Access Points). Weil genau diese Freiheit erhalten bleiben sollte, hat man sich damals gegen eine echte Vorlage entschieden. Kurz: Formatvorlage ändern? Nein. Reverten? Nein. --TM 22:35, 8. Mai 2006 (CEST)
Schreibweise Datum
Dass es in der Tabelle sinnvoll sein kann, das Datum abzukuerzen, wurde bereits ausdiskutiert. Warum hat Rauenstein das wieder rueckgaengig gemacht? Dass in vielen Artikeln das Datum ausgeschrieben ist, ist kein hinreichendes Argument. Jetzt wird es aber wieder Daten wie "31. Dezember 2003" geben, die die Spalten zweizeilig machen. Man koennte beinahe meinen, das Datum waere wichtiger als die Einwohnerzahl! Ohnehin faende ich es besser, das Datum als Kommentar + Quellenangabe in den Quelltext zu schreiben. Wen interessiert schon die exakte Einwohnerzahl und das exakte Erhebungsdatum, ausser den Stadtplaner, Wissenschaftler etc, der sich auf die Angabe in Wikipedia ohnehin nicht verlassen wird? --Montauk 12:44, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich bin nun wirklich sehr oft in Ortsartikeln unterwegs und habe schon ewig keine Abkürzung mehr gefunden - in ca. 4.000 Artikeln auf meiner Beobachtungsliste gibt es auch beim 31. Dezember nirgends einen Zeilenumbruch (vielleicht kann mir jemand mal einen Artikel mit diesem "Problem" nennen). Die Diskussion vom Oktober kannte garnicht, war den ganzen Monat im Urlaub.
@Montauk: Das Datum ist durchaus zu nennen - es gibt täglich zig unbelegte Änderungen bei den Einwohnerzahlen - "meine Stadt ist größer als deine", es werden auch oft die Zweitwohnsitze dazugezählt. Ein Datum ist schon für die Nachprüfbarkeit sowie die Vergleichbarkeit wichtig. Rauenstein 02:04, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wobei ich durchaus auch schon erlebt habe, dass nur jemand die Zahlen ändert und das Datum stehen lässt und dann wird es echt schwer, solche Dinger zu erwischen... Ich habe schonmal überlegt, ob man nicht mit Nowiki-Tags eine Quelle angeben sollte bzw. die Bitte, nur StaLA/StaBA Zahlen zu nehmen, so dass man es beim Editieren sieht? --Begw 02:14, 12. Mai 2006 (CEST)
- In der Formatvorlage wurde von Bärski nun wieder auf den abgekürzten Monat zurückgesetzt - mit der Bemerkung, Rauenstein setzt wieder mal seine Privatmeinung durch. Anpassungen der Artikel an die Formatvorlage gibt es zwar auch noch, die letzten Änderungen an der Vorlage passten sich dagegen an die Ortsartikel an - und genau das war der Grund meines edits. Da ich nun schon lange einen deutschen Ortsartikel mit einem abgekürzten Datum suche (es wird sie doch noch geben), ist es müssig, weiter über solcherart Pipifax zu diskutieren. Der Witz daran: Vor fast zwei Jahren habe ich die Monate abgekürzt, bis mir einige Datums-Spezialisten die Beobachtungslisten zumüllten. Ich hoffe, einer der Kleingeister hat nicht vor, einige tausend Monatsnamen in Ortsartikeln abzukürzen, die auch ausgeschrieben keine Umbrüche erzeugen. Am liebsten würde ich jetzt alle isländischen Datenboxen mit ausgeschriebenen Monatsnamen verzieren - wäre in 15 min erledigt :-)) Rauenstein 07:36, 12. Mai 2006 (CEST)
Lasst das Datum neben der Einwohnerzahl bitte abgekürzt. In der Form 31. Dez. 2005 ist es angemessen unaufdringlich und trotzdem eindeutig. --TM 12:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- ACK, Eindeutigkeit war doch auch das Ziel der Autoren von WP:DK - und die ist gegeben.
- >Rauenstein: Ich kenne viele Ortsartikel in B-W mit abgekürztem Datum, allerdings düften nicht wenige davon auf meine Tätigkeit zurückgehen. Zu dem Problemchen: Pforzheim, Bad Rappenau, Lahr/Schwarzwald, Eppingen, Radolfzell am Bodensee, Remseck am Neckar, mit meinem Browser. --HaSee 20:56, 14. Mai 2006 (CEST)
- Habe inzwischen einige "entdeckt". Bei den 851 Artikeln in Mecklenburg-Vorpommern kann das Problem des Zeilenumbruchs garnicht erst auftreten, da hier die rechte Spalte breiter als die linke ist - (um für den Namen des Bundeslandes einzeilig zu bleiben). Es gibt aber auch ganz andere in Ortsartikeln verwendete Datumsformate - vereinzelt in Hessen zu finden (Michelau (Büdingen)). Ein andere Geschichte sind die Datumsverlinkungen - wie in Lahr/Schwarzwald und vielen Artikeln in BaWü - was bezwecken denn Verlinkungen des Datums, an denen ein Statistikamt Bevölkerungszahlen herausgibt - und das auch noch in ganzen Batterien (hier gleich 5x 31. Dezember) ? Rauenstein 08:47, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das von Rauenstein angesprochene Problem mit Datums-Fundamentalisten kenne ich. Bis zu der Aenderung Rauensteins hatte man jedoch mit Wikipedia:Formatvorlage Stadt ein gutes Argument an der Hand. TM bringt es auf den Punkt. Ich glaube, wir sind uns alle einig hier, dass bei drohendem Zeilenumbruch „20. Sep. 2005“ angemessener ist als „20. September 2005“. (Im uebrigen waere 31.9.05 oder 31.9.2005 am besten, aber diese Schreibweise scheint in Wikipedia geradezu verpoent zu sein). Ein halbes Jahr konnten wir sehr gut mit „T. Mon. JJJJ“ leben. Es gab eben keine Kleingeister, die deshalb massenhaft unnoetigerweise abgekuerzt haben. Rauenstein selbst gibt naemlich an, dass es keine Abkuerzungen gaebe. Nur wenn „T. Mon. JJJJ“ in der Formatvorlage steht, kann in stoerenden Faellen mit Zeilenumbruch (etwa bei den von HaSee aufgezaehlten Ortsartikeln) eine bestandsfaehige Abkuerzung vorgenommen werden. Den Zustand vor Rauensteins Aenderung finde ich deshalb einen guten Kompromiss, der wieder hergestellt werden sollte. --Montauk 15:12, 15. Mai 2006 (CEST)
Da die Meinung hier recht eindeutig ist und die Datumskonventionen das seit August 2005 sogar explizit erlauben[4], habe ich das Datum in der Formatvorlage wieder auf „Mon.“ zurückgesetzt. --TM 00:22, 19. Mai 2006 (CEST)
Informationen zu deutschen Kommunen
Der neue Statistik-Link zu BundOnline lautet:
http://www.bund.de/nn_351512/DE/BuB/Behoerden/Kommune/SKG/SKG-knoten.html__nnn=true
Auch mit dem Relaunch der bund.de-Seite haben sich die Ladezeiten nicht verbessert :-( --Kylesku06 02:56, 23. Mai 2006 (CEST)
- Einige Stichproben baden-württembergischer Gemeinden ergaben, dass die Einwohnerzahlen von Ende 2002 stammen. --HaSee 08:25, 23. Mai 2006 (CEST)
Formatvorlage light?
1. Schon seit längerem im Auge, scheint mir eine deutlich abgespeckte Version für selbständige Gemeinden unterhalb einer (noch zu bestimmenden) Zirka-Einwohnerzahl an der Zeit. Diese - ursprünglich mal für große Städte vorgesehene Version - taugt in großen Teilen nicht für Kleinststädte, Ortsgemeinden und insbesondere nicht für Ortsteile/Teilorte. Könnte man dann neu unter "Formatvorlage Kleinstadt" oder "Formatvorlage Dorf" einstellen.
2. Auch für den Bereich der Zwischenstrukturen (Ämter, Samtgemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Verwaltungsverbände, Verbandsgemeinden) könnte man sich vielleicht auf einen neuen, einheitlichen Standard - was zumindest die Datenbox betrifft - einigen. Hat jemand Vorschläge? Rauenstein 17:53, 4. Jun 2006 (CEST)
Wahlspruch
In der Vorlage sollte die Möglichkeit zur Angabe eines Wahlspruches vorgesehen werden (vgl. Hof (Saale)).--gruss. wst. 19:05, 5. Jun 2006 (CEST)
- Aber bitte "Wahlspruch" nicht mit "Werbeslogan" verwechseln, so wie dies zur Zeit passiert (Negativbeispiele: Hof (Saale), Karlsruhe, Leonberg). -- Ssch 19:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Kannst Du mal Deinen Unterschied zwischen den Begriffen erklären? Der Wahlspruch von Hof ist älter als das Wort „Werbeslogan“. Bitte etwas mehr Umsicht auf unbekanntem Terrain.--gruss. wst. 19:53, 5. Jun 2006 (CEST)
- Schau doch in die Artikel: Wahlspruch, Slogan. Der Unterschied dürfte augenfällig sein. In Hof und Karlsruhe bezeichnet man diese Sprüche jedenfalls als Slogans, wie Du Dich z.B. hier überzeugen kannst: [5], [6], [7]. Für eine Bezeichnung als Wahlspruch habe ich in den genannten Beispielen außerhalb Wikipedias keinen Beleg gefunden. -- Ssch 20:29, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hast in Betracht gezogen, dass unter Umständen der englische Begriff für „Wahlspruch“ verwendet wurde? ;-) --gruss. wst. 20:44, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Dir der Unterschied zwischen, sagen wir, "Buten und binnen - wagen und winnen" (Handlungsmaxime) und "Leonberg ist Zukunft" (anpreisende Werbung) nicht von selbst auffällt, kann ich Dir auch nicht helfen. Was kommt als nächstes? "Erleben. Erholen. Genießen" wie bei Bad König? Von mir aus kann die Existenz solcher Marketingkampagnen ja in angemessenem Umfang an angemessener Stelle im Text diskutiert werden. Aber bitte keine unkommentierten Werbesprüche an prominenter Stelle in jedem Artikel - wir sind doch nicht die deutsche Tourismus-Zentrale. -- Ssch 14:38, 6. Jun 2006 (CEST)
Aber hin wie her - wie kommt der Spruch nun in die Vorlage? --gruss. wst. 20:44, 5. Jun 2006 (CEST)
TM 22:47, 5. Jun 2006 (CEST)
Kontra Bitte kein Marketingkram im Informationskasten. Solche Sprüche ändern sich regelmäßig und sind für den Leser eher nutzlos, vor allem wenn sie aus dem Kontext gerissen werden. In einem passenden Abschnitt des Textes hat so etwas Platz, aber nicht in einem formalisierten Übersichtskasten. --- Bitte erst lesen, dann schreiben: Das mit dem Marketing steht hier nicht zur Diskussion. Es geht darum, eine Möglichkeit anzubieten, die Wahlsprüche (englisch slogans) der Gemeinden einheitlich in die Formatvorlage aufzunehmen.
- By the way: Sag' mir bitte kurz, wann sich der oben kritisierte Slogan der Stadt Hof zuletzt geändert hat. Du hast hier ja offensichlich genauere Informationen. --gruss. wst. 00:25, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann zu Hof nichts sagen, kenne aber genügend Städte und Gemeinden, die stolz neue Tourismuskonzepte und in diesem Zusammenhang auch neue Slogans präsentieren. Diese Marketingsprüche würden zwangläufig in den Infokästen landen, weil die hier betonte Abgrenzung zwischen „Wahlsprüchen“ und „Werbeslogans“ in der Praxis nicht existiert oder schlicht von kaum jemandem verstanden wird. Unter einer Zwischenüberschrift „Wahlspruch“ ist das deutlich besser aufgehoben. --TM 23:15, 7. Jun 2006 (CEST)
Auch kontra. Ich finde es nicht sinnvoll, die Vorlage weiter aufzublähen (gilt auch für die vorgeschlagene Angabe des Staats) und halte es für wesentlich interessanter, wenn ich über Herkunft und Bedeutung vom Wahlspruch im Text informiert werde. --Begw 02:35, 6. Jun 2006 (CEST)
- Dagegen, ACK Begw. Wer das erwähnenswert findet, kann es ja in den Artikel schreiben. --HaSee 10:33, 6. Jun 2006 (CEST)
Staat fehlt
In der Vorlage fehlt die Angabe des Staates „Deutschland“. Da es mehrere deutschsprachige Länder gibt (Deutschland, Österreich sowie Teile von Schweiz, Frankreich, Beglien, Luxemburg, etc.) ist nicht immer klar, in welchem Staat der Ort liegt. Beispiel: Hof (Saale) --gruss. wst. 19:09, 5. Jun 2006 (CEST)
- Von einem deutschsprachingen Leser kann man erwarten, dass er weiß, dass Bayern in Deutschland und die Steiermark in Österreich liegt. Ich halte die Angabe des Staates für überflüssig, und wir sollten die Formatvorlage nicht weiter aufblähen. -- Ssch 19:19, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia ist ein Lexikon, wer eh' schon alles weiss schaut da sowieso nicht rein. Das Land ist eines der wichtigsten Merkmale für einen Ort und den wollt ihr im Ernst weglassen??--gruss. wst. 19:46, 5. Jun 2006 (CEST)
- Oben rechts im Artikel ist prominent eine Deutschlandkarte mit Lagepunkt des Ortes platziert. Das sollte doch eindeutig sein. --Rosenzweig δ 19:58, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wie schon gesagt, wer Deutschland an der Form der Landkarte erkennt ist der typische Nutzer der Geographieseiten eines Lexikons / von Wikipedia. Meiner Meinung nach ist es unabdingbar, das, was IHR alle wisst auch hinzuschreiben, damit es andere lernen. Es gibt Städte mit deutschem Namen in Wallonien - ist ja klar zu welchem Staat das gehört ;-)--gruss. wst. 20:07, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wer eine Deutschlandkarte NICHT als solche erkennt, hat offensichtlich gewaltige Bildungsdefizite oder kommt von ganz weit weg. Ob solche Leute die Wikipedia benutzen, kann man sich fragen. Inwieweit will man Dinge erklären, die man für selbstverständlich hält? Auch eine Enzyklopädie setzt ein gewisses Grundwissen ihrer Benutzer voraus, das sie nicht jedes Mal bei jedem Vorkommen von neuem erklärt. Wir erklären auch nicht jedes Mal, was eine Karte ist, was ein Kilometer, was denn unter Geschichte oder Bildung zu verstehen ist. Wer das nicht weiß, muss halt aktiv suchen und wird dann auch fündig. Wer anhand der Karte nicht weiß, zu welchem Staat der Ort gehört, kann das durch Verfolgen der Links recht schnell herausfinden. --Rosenzweig δ 21:21, 5. Jun 2006 (CEST)
- Damit fehlt dann auch der Link auf den Staat. Und warum wird dann bei anderen Ländern das Land hingeschrieben (mit Link), wenn eh' jeder Wikileser Länder an der Form erkennt? (Beispiel: Italien mit der markanten, leicht erkennbaren Stiefelform: Rom, Mailand) --gruss. wst. 22:03, 5. Jun 2006 (CEST)
- Der Link ist doch nur eins weiter entfernt, über die Bundesländer kommt man dorthin. Bei Österreich wird das Land auch nicht hingeschrieben, da geht man wohl auch davon aus, dass es offensichtlich ist. Bei Ländern außerhalb des deutschsprachigen "Kerngebiets" (D, A, CH) geht man dagegen anscheinend davon aus, dass es nicht offensichtlich ist. Von mir aus kann der Link bei den italien. Städteartikeln auch weg, aber das mach mit den Leuten aus, die diese Artikel bearbeiten. --Rosenzweig δ 22:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- Damit fehlt dann auch der Link auf den Staat. Und warum wird dann bei anderen Ländern das Land hingeschrieben (mit Link), wenn eh' jeder Wikileser Länder an der Form erkennt? (Beispiel: Italien mit der markanten, leicht erkennbaren Stiefelform: Rom, Mailand) --gruss. wst. 22:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Planet: Erde“ auch noch dazu schreiben? Hier wurde schon sehr oft über solche und ähnliche Details diskutiert und das Ergebnis war fast immer, dass der Kasten nicht mit selbstverständlichen oder nebensächlichen Daten überfüllt werden soll. Wer der deutschen Sprache mächtig ist und bei „Bundesland: Bayern“ nicht erkennt, dass es sich um Deutschland handelt, der kann problemlos darauf klicken. Für alle anderen ist die Zeile „Land: Deutschland“ Informationsmüll. --TM 23:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Kontra Wollt ihr „- Warum dann nicht gleich auch noch das Bundesland raus? Bestimmmt ist das beim Landkreis auch schon angegeben und man kann so Speicherplatz sparen. Die Nutzerfreundlichkeit würde sich dadurch nur wenig verändern. Und die meisten wissen ja eh' welcher Ort wo liegt. Kleiner Hinweis: Wikipedia steht im Internet. Da könnte es passieren, dass ein interessierter aus dem nicht deutschsprachigen Ausland einen Artikel der deutschsprachigen Wikipedia aufruft. Wenn nun die Giederung der deutschsprachigen Länder oder gar deren Form gerade nicht parat ist ... ;-\ --gruss. wst. 23:28, 5. Jun 2006 (CEST)
- Überprüfe bitte deine Argumentation. Es gibt etwa 320 Landkreise, aber nur 16 Bundesländer. --TM 23:50, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das mach' ich doch gerne. Die Argumentation ist sinnlos, wir sollten das nicht tun. Und nun wenden wir das ganze eine Ebene höher an: auf die wenigen Staaten und die vielen Bundesländer, Kantone, Departements, etc. . Damit gebe ich die Bitte zurück: Überprüfe bitte deine Argumentation und dein Contra. --gruss. wst. 00:12, 6. Jun 2006 (CEST)
Pro Oben wurde dargelegt, dass jeder Wikipedia-Nutzer weiss was eine Karte ist. Trotzdem wird es jedesmal auf den Gemeindeseiten erklärt. Hier nun mein (konstruktiver) Kompromissvorschlag:
Die Überschrift "Karte" über der Karte kann entfallen, statt dessen wird ein Verweis auf den Namen des Staates angebracht, etwa „Deutschland“ (Kann gerne ausdiskutiert werden, nur mindestens ein D sollte übrigbleiben). Da wird nichts aufgebläht, Informationsmüll (Zitat) entfernt und zusätzlich noch der Informationsgehalt erhöht.--gruss. wst. 10:38, 6. Jun 2006 (CEST)
- Dagegen, man könnte wst's Argumentation noch weiter ausbauen: Für Leser, die nicht wissen dass sich Deutschland in Europa und dieses sich auf dem Planeten Erde befindet, muss das natürlich auch noch rein.
- Nein, ernsthaft: Ich halte die derzeitige Infobox in dieser Beziehung für einen guten Kompromiss zwischen Ausführlichkeit und das Wichtigste in Kürze. Die überwiegende Mehrheit unserer Leser dürfte mit den Bundesländern bzw. Kantonen ausreichend informiert sein, die Minderheit der das nicht ausreicht, kommt mit einem einzigen Mausklick zu der nötigen Information. -- mfg --HaSee 10:52, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wie oben schon diskutiert kommt es auf die Granularität an. Bei einem Weltall und einem bewohnten Planten macht die Angabe wenig Sinn. Auch die Erdteile kann man getrost weglassen. Selbst auf Staatenverbünde (EU) sollte verzichtet werden - aber den Staat weglassen?? - Der Kompromiss ist schlecht für einen Lexikon-Nutzer. Für Geographie-Experten und Autoren einschlägiger Artikel mag er taugen - aber die schlagen ja nicht nach ... --gruss. wst. 11:09, 6. Jun 2006 (CEST)
- Mal andersrum gefragt: Ist euch schon mal jemand untergekommen, der genug Deutsch kann, um in der Wikipedia a) einen deutschsprachigen Gemeindeartikel zu finden und b) ihn zu lesen und zu verstehen, aber gleichzeitig nicht weiss, welchen ungefähren Umriss die drei größten deutschspracheigen Staaten haben und dass sie sich aus Kantonen bzw. Bundesländern zusammensetzen? Also mir jedenfalls nicht... --Begw 11:28, 6. Jun 2006 (CEST)
- Für welche, die ein bißchen deutsch wissen, ist es guter das Land zu haben. Danke -- 84.132.123.57 13:07, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Der erste Satze im Artikel ist doch sowieso fast immer „Musterstadt ... im Landkreis Muster in Bayern (Deutschland)“. Von daher ist es in der Box überflüssig. -- Netnet @ 15:37, 14. Okt. 2006 (CEST)
Layout und so
Ich habe da mal zwei Fragen. (1) Kennt ihr diese Vorlagen und was haltet ihr davon? (ups, und die andere hat sich gerade von allein erledigt...) :-) Greets, --Begw 15:03, 15. Jun 2006 (CEST)
- Die dienen nur dazu, die Flagge und das Land einzubauen. Da ich von Flaggen im Abschnitt Städtepartnerschaften etc. nichts halte, halte ich auch von den Vorlagen an dieser Stelle nichts. Es mag sinnvolle Verwendungen an anderen Stellen geben, in Tabellen beispielsweise. Vorlagen sind zentral änderbar, das mag an manchen Stellen von Vorteil sein. Hier gehört aber besser Fließtext hin. --Rosenzweig δ 15:40, 15. Jun 2006 (CEST)
Basisdaten?
Ich weiß, dass ich zum Teil eine Diskussion aufwärme. Aber seit heute editiert ein anonymer Nutzer zu erst unter Politik[8], jetzt unter die Basisdaten[9] für Nürnberg die "Arbeitslosenquote" und den "Ausländeranteil". Wenn ich jetzt mal für einen Moment WP:AGF vergesse und in den Verschwörungstheorie-Modus gehe, könnte ich ja fast geneigt sein zu unterstellen, dass die Edits von einer Person aus der rechten Ecke getätigt werden. Sollten solche Informationen überhaupt in die Vorlage eingefügt werden oder sollten Sie bestenfalls in den Fließtext? -- Achates 20:14, 25. Jun 2006 (CEST)
- Zuerst einmal gilt, dass die Formatvorlage genau das ist: eine Vorlage. Es ist ausdrücklich erlaubt, sie um weitere Angaben zu ergänzen, wenn das sinnvoll ist. Aber ob Arbeitslosenquote und Ausländeranteil sinnvolle Ergänzungen für einen Informationskasten sind? Ist es richtig, die Arbeitslosenquote unter „Politik“ einzuordnen? Wäre das nicht eher etwas für einen Abschnitt „Wirtschaft“? Woher stammen die Zahlen? Wie aktuell sind sie? Ist das eine Arbeitslosenquote vom Winter oder vom Sommer? Wie hat sich die Quote in den letzten 10 Jahren verändert? War der Ausländeranteil schon immer so? Wann hat er sich zuletzt signifikant verändert? Das sind alles Fragen, die man im Satz besser beantworten kann. Und da beide Zahlen im Text mit keiner Silbe erläutert werden, denke ich nicht, dass sie den Kasten sinnvoll bereichern. --TM 22:49, 25. Jun 2006 (CEST)
- An der Quellenangabe ist es nicht gescheitert, nur ist mir auch nicht klar ob die Arbeitslosenquote sich auf die Stadt Nürnberg, den Bezirk des "Hauptamtes" der Agentur Nürnberg oder des Agenturbezirk Nürnbergs bezieht. Ansonsten bin ich deiner Meinung, ich weiß auch nicht, wie eine Momentaufnahme mich schlauer machen soll. Vor allem: Was sagt die Quote denn aus, wenn ich nicht weiß, wie groß die Berechnungsgrundlage ist... -- Achates 23:01, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ein anderer Punkt wäre noch die Vergleichbarkeit - die Flächen und Bevölkerungszahlen sind von den stat. Bundes- und Landesämtern und damit untereinander vergleichbar. Ich denke, dass sollte man auch im Auge behalten, wenn man schon so verführerische Kästchen baut und nicht einen mit Äppeln und den anderen mit Birnen füllen. --Begw 13:12, 26. Jun 2006 (CEST)
- In den allermeisten baden-württembergischen Ortsartikeln ist der Ausländeranteil auch drin, das hat HaSee mal eingebaut. Die verwendeten Zahlen kommen vom statistischen Landesamt. Im Archiv 2005 finden sich auch ältere Diskussionen zu just diesen beiden Punkten. --Rosenzweig δ 19:30, 26. Jun 2006 (CEST)
- Aber ist das "Blitzlicht" am soundsovielten waren 17,7% der Nürnberger Einwohne Ausländer aussagekräftig und relevant? 17,7% können in Nürnberg 80.000 und in Hintertupfing 5 Leute sein. Und ohne Info über die Entwicklung der Zahl ist sie wenig aussagekräftig und rückt wikipedia ins falsche Licht. -- Achates 20:40, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Hintertupfing tatsächlich nur 23 Einwohner hat und dort eine fünfköpfige Ausländerfamilie einzieht, hast du Recht, das ist wenig aussagekräftig, aber bei Nürnberg sollte das doch einigermaßen Aussagewert haben. Ich stimme aber zu, dass das in einen Abschnitt Demografie im Fließtext gehört (wo man ja auch zur Not den Aussagewert textlich relativieren kann), nicht in die Box. --::Slomox:: >< 16:05, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke, wir sind gut beraten, uns an Archiv 2005#Arbeitslosenquote und Archiv 2005#Ausländeranteil zu halten und solche Erweiterungen nur dort einzusetzen, wo es sich um begründete Ausnahmefälle handelt (besonders große Stadt, besonders hohe oder niedrige Quote) und wo sichergestellt ist, dass die Zahlen gepflegt werden. --TM 17:29, 27. Jun 2006 (CEST)
Geographische Lage
Hallo, ich wollte mal anmerken, dass in der Infobox und im Text mit "Geographische Lage" zwei unterschiedliche Dinge gemeint sind, einmal die Geographischen Koordinaten, das andere mal eher eine Lagebeschreibung. Um die quantitative und die qualitative Beschreibung voneinander abzugrenzen, wäre es wirklich sinnvoller, in die Infobox "Geographische Koordinaten" statt "Geographische Lage" zu schreiben. Diese Änderung von mir wurde wieder rückgängig gemacht (Begründung: damits in eine Zeile passt), aber Layout sollte doch erst nach der korrekten Bezeichnung kommen, oder? --Roterraecher 17:24, 9. Jul 2006 (CEST)
- „Geographischen Koordinaten beschreiben die Lage eines Punktes auf der Erde“ und geographische Lage ist eine Weiterleitung auf geographische Koordinaten (sogar ohne dass dort speziell auf „Lage“ eingegangen wird). Der Wiederspruch, den du siehst, scheint also nicht so vordergründig zu sein, wie du meinst. Die Diskussion, ob damit zwei unterschiedliche Dinge gemeint sind, sollte vielleicht erst einmal dort zu Ende geführt werden. Und selbst, wenn: Hinter dem Doppelpunkt stehen Zahlen, keine Lagebeschreibung. Jeder weiß, was gemeint ist. Als Alternative würde ich ja gern „Koordinaten:“ vorschlagen, befürchte aber, dass das wieder andere Kritiker auf den Plan rufen würde. --TM 23:17, 10. Jul 2006 (CEST)
- Der Einwand von Roterraecher ist schon berechtigt, die Bezeichnung Geografische Lage in der Infobox ist unglücklich gewählt. Ich habe seine Änderung rückgängig gemacht, weil er den Hinweis im Kopf der Formatvorlage großzügig übersehen hat. Die Formatvorlage Stadt ist eben keine echte Vorlage, eine Änderung hier bringt nichts sondern es müssen dann mehrere tausend Artikel geändert werden. -- mfg --HaSee 07:14, 11. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht kann da ein Bot helfen, ansonsten siehe ich wenig Chancen, das Ganze zu ändern. --Alma 07:36, 11. Jul 2006 (CEST)
- D.h. Änderungen an dieser Vorlage sind sowieso nie mehr möglich? Das darf doch eigentlich nicht sein. Aber ich seh ein dass es ein ziemlicher Aufwand ist... --Roterraecher 08:59, 11. Jul 2006 (CEST)
- Änderungen an der Vorlage würden sich nur auf künftig anzulegende Artikel auswirken, falls es noch Orte über 500 Einwohner ohne Lemma gibt. Die Vorlage wird nicht eingebunden, sondern mit Copy&Paste in den Artikel eingefügt und dort ausgefüllt. Die Änderung des Wortes ist nicht unmöglich, aber wie Du sagst aufwändig. -- Achates 09:34, 11. Jul 2006 (CEST)
- Keine Sorge, Orte über 500 Einwohner ohne Artikel dürfte es noch haufenweise geben. Aber da die Vorlage ja nur für Gemeinden ist, die komplett erfasst sind, macht das keinen Unterschied. ;-) --::Slomox:: >< 14:47, 11. Jul 2006 (CEST)
- Du ekennst die Trolle aus meiner Nachbarschaft nicht... ;-) -- Achates 15:33, 11. Jul 2006 (CEST)
- Keine Sorge, Orte über 500 Einwohner ohne Artikel dürfte es noch haufenweise geben. Aber da die Vorlage ja nur für Gemeinden ist, die komplett erfasst sind, macht das keinen Unterschied. ;-) --::Slomox:: >< 14:47, 11. Jul 2006 (CEST)
- Änderungen an der Vorlage würden sich nur auf künftig anzulegende Artikel auswirken, falls es noch Orte über 500 Einwohner ohne Lemma gibt. Die Vorlage wird nicht eingebunden, sondern mit Copy&Paste in den Artikel eingefügt und dort ausgefüllt. Die Änderung des Wortes ist nicht unmöglich, aber wie Du sagst aufwändig. -- Achates 09:34, 11. Jul 2006 (CEST)
- D.h. Änderungen an dieser Vorlage sind sowieso nie mehr möglich? Das darf doch eigentlich nicht sein. Aber ich seh ein dass es ein ziemlicher Aufwand ist... --Roterraecher 08:59, 11. Jul 2006 (CEST)
- Oh, alle Gemeinden sind erfasst? Das wusste ich nicht. Dann bringt eine Änderung natürlich wenig. --Roterraecher 17:00, 11. Jul 2006 (CEST)
- Hier die Gute-Nacht-Lektüre. Rauenstein 18:58, 11. Jul 2006 (CEST)
- Oh, alle Gemeinden sind erfasst? Das wusste ich nicht. Dann bringt eine Änderung natürlich wenig. --Roterraecher 17:00, 11. Jul 2006 (CEST)
Geografie
Hallo, ich finde die vorgegebene Gliederung des Kapitels Geografie (Geografische Lage, Geologie, Ausdehnung des Stadtgebiets, Nachbargemeinden, Stadtgliederung, Klima) unglücklich. Logischer wäre es m.E., erst mal den Rahmen abzustecken (Topografie, Ausdehnung), dann die Begriffe (Stadtteile) zu liefern, mit denen man dann bei der Beschreibung der geografischen Merkmale hantieren kann. Sähe dann so aus:
Geografie
- Topografische Lage: Bundesland, Regierungsbezirk, Region, Kreis (soweit noch nicht in der Einleitung erwähnt); Nachbargemeinden; Ausdehnung des Stadtgebietes
- Stadtgliederung: Stadtteile
- Geografische Merkmale: Landschaften, Berge/Relief, Flüsse, Geologie, Klima
Wenn man erst die "Geografische Lage" (sowieso unglücklicher Begriff) beschreibt, dann muss man u.U. schon den einen oder anderen Stadtteil erwähnen, ohne ihn vorher eingeführt zu haben (z.B.: Stadt x liegt größtenteils in der Ebene, nur Stadtteil y liegt in den Bergen). Ausdehnung des Stadtgebietes, Geologie und Klima als eigene Kapitel finde ich unangemessen, dazu lassen sich selten mehr als ein, zwei Sätze schreiben.
Man sehe mir bitte die Blauäugigkeit nach, die Vorlage ändern zu wollen, aber meine Erfahrung bei vielen Stadtartikeln ist, dass sich sowieso selten daran gehalten wird / werden kann, und wenn doch, dass dann das Ergebnis nicht besonders gut ausfällt... --80.145.95.251 21:54, 16. Jul 2006 (CEST)
Infobox Stadt
Hallo Zusammen! Was haltet ihr davon, wenn wir in der deWP mal technologisch den anderen WPs folgen und auch eine Städte Infobox verwenden?? Ich hätte da schonmal Vorlage:Infobox Stadt erstellt und testweise in Daisendorf eingebunden. --Stefan-Xp 16:08, 28. Jul 2006 (CEST)
- Wir folgen damit technologisch sicher nicht den anderen wp - Townboxen gab es vor über 2 Jahren schon einmal. Sie wurden wegen zu großer Unflexibilität eingestampft. Eine Neuauflage wird gerade hier andiskutiert. Bei derart gravierenden Umbauten muss eine breite Mehrheit mitziehen und vor allem klären, was nicht in die Box kommen soll. Ziel sollte ja immer sein, die Infobox nicht zu weit aufzublähen. An einer neuen Box basteln sicher schon einige user. Die vorliegende in Daisendorf ist nicht ausgereift. Gebe ich bei "Ortsteile" eine Zahl ein, erscheint "1 Ortsteile bzw. Stadtbezirke" - was bei kleinen Gemeinden eh Humbug ist. "Stadtverwaltung" bei Gemeinden, hm... "Geografische Lage" könnte gegen "Koordinaten" ausgetauscht werden, die e-mail-Adresse brauch niemand (steht in der homepage - WP:WWNI), in einem Regierungsbezirk liegen weit unter der Hälfte der 12.198 deutschen Gemeinden, deshalb eventuell ganz weglassen, dasgleiche gilt für die Mitgliedschaft in Verwaltungsgemeinschaften, Samtgemeinden, Ämter, Verbandsgemeinden etc. Du siehst, es gibt viel Diskussionsstoff. Wenn in den Punkten keine Einigkeit erzielt wird, können wir es gleich lassen. Will sagen: wir haben ein einheitliches Layout bei den Gemeindeartikeln, mehrere lokale Infoboxen würden die über Jahre mühsam erreichte Einheitlichkeit sprengen und zu ewigen Änderungen führen. Rauenstein 22:07, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab die Mängel, die du mir genannt hast mal korrigiert. Und wenn eine Stadt/Gemeinde nur einen Ortsteil hat, kann man es leer lassen. --Stefan-Xp 17:04, 29. Jul 2006 (CEST)
- Moin! Ob das mit dem Leerlassen funktioniert ist die Frage und in Schleswig-Holstein geben z.B. einige Gemeinden auf ihrer Website an über 40 Ortsteile zu haben, ob sie da jedes Haus einzeln gezählt haben? In Schleswig-Holstein heißen die Landkreise übrigens Kreise und die Verwaltungsanschrift ist in vielen Fällen die Gemeinde oder das Amt, aber nicht die Stadt. In ländlichen Bereichen gibt es sonst auch noch Verbandsgemeinden, Ortsgemeinden, Verwaltungsgemenschaften und was weiß ich. Ich denke, dass Rauenstein auf dem richtigen Weg ist: Es bedarf alles erstmal eines ausgeklügelten Systems, wenn man das bundesweit einsetzen will und nicht alle Arbeit doppelt und dreifach durchführen. Greets, --Begw 17:33, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab die Mängel, die du mir genannt hast mal korrigiert. Und wenn eine Stadt/Gemeinde nur einen Ortsteil hat, kann man es leer lassen. --Stefan-Xp 17:04, 29. Jul 2006 (CEST)
- Weitere Änderungswünsche bitte hier. --Rosenzweig δ 16:34, 6. Aug 2006 (CEST)
Höhe
der Link sollte besser auf Höhe über dem Meeresspiegel gesetzt werden!
- Hallo Anonymus - da es sich hier um die Formatvorlage deutscher Städte und Gemeinden handelt, wird Normalnull verwendet. Die Schweizer und Österreicher verwenden - in anderen Städtevorlagen - m ü.A. bzw. m ü.M.. Rauenstein 20:08, 13. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, das ich mich so schlecht ausgedrückt und auch noch die Unterschrift vergessen habe. Es geht mir nicht ums NN -> Normalnull sondern um den Link unter Höhe! Den habe ich in der Vorlage jedoch schon umgebogen, der Rest wäre Aufgabe für Bots. --Langläufer 20:35, 13. Sep 2006 (CEST)
- Siehe einen Beitrag höher - die Formatvorlage wird es in absehbarer Zeit so nicht mehr geben - Änderungswünsche können daher noch rechtzeitig berücksichtigt werden. Rauenstein 21:25, 13. Sep 2006 (CEST)
- Nur zur Klarstellung: Ich denke, die Formatvorlage wird es schon noch geben, nur die Tabelle im Artikel rechts oben soll durch eine einheitliche Vorlage/Infobox ersetzt werden (die dann Bestandteil der Formatvorlage ist). Der Rest der Formatvorlage, Gliederung etc., wird bleiben. Oder siehst du das anders? Man könnte allerdings überlegen, die Formatvorlage analog zur Infobox umzubenennen, wenn man sich denn auf einen Namen geeinigt hat (Ort in Deutschland oder Städte und Gemeinden in Deutschland oder noch anders). Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:51, 13. Sep 2006 (CEST)
- Hesch natürlich recht, weggedem bliibt Formatvorlaag, wie sie isch. S ging bii dr Froog um d Höchi un sellisch numme in deri Box. Badenstein 06:41, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nur zur Klarstellung: Ich denke, die Formatvorlage wird es schon noch geben, nur die Tabelle im Artikel rechts oben soll durch eine einheitliche Vorlage/Infobox ersetzt werden (die dann Bestandteil der Formatvorlage ist). Der Rest der Formatvorlage, Gliederung etc., wird bleiben. Oder siehst du das anders? Man könnte allerdings überlegen, die Formatvorlage analog zur Infobox umzubenennen, wenn man sich denn auf einen Namen geeinigt hat (Ort in Deutschland oder Städte und Gemeinden in Deutschland oder noch anders). Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:51, 13. Sep 2006 (CEST)
- Siehe einen Beitrag höher - die Formatvorlage wird es in absehbarer Zeit so nicht mehr geben - Änderungswünsche können daher noch rechtzeitig berücksichtigt werden. Rauenstein 21:25, 13. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, das ich mich so schlecht ausgedrückt und auch noch die Unterschrift vergessen habe. Es geht mir nicht ums NN -> Normalnull sondern um den Link unter Höhe! Den habe ich in der Vorlage jedoch schon umgebogen, der Rest wäre Aufgabe für Bots. --Langläufer 20:35, 13. Sep 2006 (CEST)
Parteiangaben bei Bürgermeistern
Frage: Wird bei parteilosen Bürgermeistern, die auf der Liste einer Partei angetreten sind in der Infobox die Parteilosigkeit angegeben oder die Partei? Also: Hans-Peter Parteilos (parteilos) vs. Hans-Peter Parteilos (FDP). Danke für eure Hilfe. --Antidemokrat 12:06, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde bei „Max Mustermann (FDP)“ intuitiv vermuten, dass er Mitglied der FDP ist. --TM 15:52, 30. Sep 2006 (CEST)
- Man muss auch den umgekehrten Fall bedenken, also Parteimitglieder, die als Einzelbewerber angetreten sind. Oder gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien... --Tebdi ノート 17:30, 30. Sep 2006 (CEST)
- TM hat natürlich recht. Ich meine, solche Fälle passen nicht mehr in die Infobox, man sollte das in solchen Fällen im Artikeltext abhandeln. --HaSee 17:57, 30. Sep 2006 (CEST)
- Also im Osten gabs ja in den 90er-Jahren eine ganze Reihe von Abgeordneten, die in einer PDS-Fraktion, aber nicht Mitglied der Partei waren. Im Fernsehen stand dann immer für PDS da. Damit wurde für mich klar, dass der/die Abgeordnete nicht der Partei angehörte. Analog könnten wir ja auch auch im ersten Fall verfahren. Im zweiten Fall scheint es mir da schon ungleich schwieriger, eine solch kurze Beschreibung zu finden. Da hilft wohl wirklich bloß ein erläuternder Satz im Textteil. --Martin Zeise ✉ 18:08, 30. Sep 2006 (CEST)
Quellenangabe?
Da ich, wenn ich schon einige Daten heraussuche, auch in der Lage sein möchte, einen Quelle (also die über <ref>Quelle</ref> erstellten Fußnoten) anzugeben, wo sollte ich sie denn hinterlegen? WP:Q enthält zwar das Wie, nicht aber das Wo. Die Struktur sieht ja derzeit so aus:
- Sonstiges
- Literatur
- Weblinks
Es böte sich also
- Sonstiges
- Literatur
- Quellennachweis
- Weblinks
oder
- Sonstiges
- Quellennachweis
- Literatur
- Weblinks
an. Statt Quellennachweis ggf. auch nur "Quellen". --32X 18:19, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wenn es sich bei den Quellen um Bücher handelt, kannst du das zusammenfassende
<references />
ganz einfach unter „Literatur“ einsetzen. Wenn es sich bei den Quellen um Webseiten handelt, ist es alternativ auch möglich, „Quellen und Weblinks“ zusammenzufassen. --TM 19:20, 29. Okt. 2006 (CET)
- Allgemein: Sonstiges, Siehe auch, Literatur, Weblinks, Quellen. -- Netnet @ 19:49, 29. Okt. 2006 (CET)