Zum Inhalt springen

eBus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2023 um 18:00 Uhr durch 2001:a61:61a7:5901:9c09:3281:57b4:487f (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
eBus-Logo

eBus ist ein im Bereich der Heizungstechnik verwendetes Schnittstellenprotokoll, das auf der seriellen Schnittstellentechnik RS232 in Twisted-Pair-Technik mit zwei Drähten aufbaut. Es wurde von der Firma Dungs eingeführt. Verwendet werden dabei 2400 Baud und die jeweilige binären Signalpegel liegen bei:

  • logisch 1: nominal 15 V (15–24 V)
  • logisch 0: 9–12 V

Das Bussystem ist Multimasterfähig mit bis zu max. 25 Mastern und 228 Slaves, also insgesamt maximal 253 Teilnehmern.

Verwendet werden 8 Bit und ein Stopbit. Die einzelnen angeschlossenen Geräte dürfen dabei bis zu 18 mA Strom aus dem Netz entnehmen. Eingesetzt wird es insbesondere im Bereich von Heizungs- und Solaranlagen.

Physikalischer Layer

Der eBus hat eine feste Baudrate 2400 Baud ±1,2 % Toleranz. Der eBus ist ein LOW-aktiver Bus mit folgenden Pegeln:

Level Sender Empfänger
HIGH = 1 > 15V DC > 15V DC... maximal 24VDC
LOW = 0 <= 10V DC
>= 8V DC
(typisch 9V DC)
<= 12 V DC
>= 8 V DC