Naturzugkühlturm
Erscheinungsbild
Ein Naturzugkühlturm ist ein wichtiger Bauteil eines Wärmekraftwerks. Er arbeitet nach folgendem Prinzip: Die unten in den Kühlturm einströmende Luft kühlt das in ihm verregnete Kühlwasser. Dieses Kühlwasser hat zuvor im Hauptkondensator den durch die Turbine geströmten Dampf abgekühlt und ihn damit wieder zu Wasser kondensiert, das anschließend wieder im Kessel zu Dampf erhitzt wird. Die Luft im Kühlturm steigt aufgrund des sogenannten Kamineffekts nach oben, sie braucht dazu also keine Hilfsmittel wie Ventilatoren. Naturzugkühltürme arbeiten somit umweltfreundlich, da keine zusätzliche Energie für die Bewegung der Luft aufgewendet werden muss. Allerdings benötigen sie eine entsprechende Höhe, damit dieser Kamineffekt zum Tragen kommt.