Diskussion:Fluch der Karibik
Musik
War nicht auch Hans Zimmer bei den Soundtracks beteiligt?? --Flo255 02:11, 10. Aug 2006 (CEST)
Begründung zur Rückgängigmachung der Änderung vom 13. April 2004 15:30 Uhr:
Benutzer 195.93.72.17 hat die Filmlänge von 143 auf 137 Minuten geändert. Tatsächlich ist 137 Minuten die Länge der DVD-Fassung und der Fernsehausstrahlung. Die originale Filmlänge beträgt 143 Minuten. Die Diskrepanz kommt durch den sog. PAL-Speedup zustande. Filme werden im Kino mit 24 Halbbildern pro Sekunde vorgeführt. Der in Deutschland gebräuchliche Fernsehstandard PAL benutzt jedoch 25 Halbbilder pro Sekunde. Die daraus resultierende Differenz von 4% ergibt schließlich auch den sechsminütigen Unterschied zwischen Kino- und Fernsehfilmlänge.
Zu diesem Punkt siehe auch: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=10;t=004100
Bezüglich der Rückgängigmachung der Änderung vertrete ich den Standpunkt, daß in den Filmbeschreibungen in der Wikipedia die originale Kinofilmlänge angegeben werden sollte, also in diesem Falle 143 Minuten. --Swust 21:39, 13. Apr 2004 (CEST)
Schöner Artikel aber ich habe da eine Frage:
Woran machst Du den Erfolg eines Filmes Fest? (Besucherzahlen, Einnahmen der Kinobesucher, Einnahmen der Kinobesucher + DVD-Verleih, Umsatz des Gesamtmarketings etc.) Ist es vielleicht der meistbesuchteste Kinofilm Deutschlands, Chinas oder Amerikas? Ich glaube hier musst Du sehr präzise werden.--cat 16:33, 13. Feb 2004 (CET)
Bei Musik steht: Klaus Badelt, aber wenn ich mich nicht sehr täusche steht im Abspann (der DVD) Hans Zimmer... was stimmt denn nun?
- Klaus Badelt zusammen mit Hans Zimmer --Flominator 14:52, 13. Jul 2005 (CEST)
Fluch der Karibik 3
Aus einem Glaskugel-SLA-Kandidaten:
- Fluch der Karibik 3 soll 2007 in den deutschen Kinos starten. Als Untertitel wird "Uncharted Waters" gehandelt, was zu Deutsch etwa "Unbekanntes Terrain"[Anm. Peritus 01:33, 2. Aug 2006 (CEST): Ich würde eher „Unbekannte Gewässer“ nehmen.] bedeutet.
- Das Produktionsbudget beläuft sich auf knapp 160 Millionen Dollar, das Produktionsbudget des ersten Teils belief sich hingegen nur auf 125 Millionen. Vorlage:Ref
- Die Story ist leider bisher noch nicht bekannt. Jedoch ist soweit sicher, dass Orlando Bloom, Keira Knightly und Johnny Depp wieder die Hauptrollen spielen. Teile dieser Fortsetzung wurden zusammen mit dem zweiten Teil gedreht.
- Informationen zum Inhalt existieren derzeit noch nicht.
von 85.212.15.109. Nur, falls es nützlich werden könnte. --Gardini 19:40, 7. Feb 2006 (CET)
Kategorien
Wie notwendig ist es eigentlich, zweimal die gleiche Kategorie (Auszeichnungen) aufzuführen? Meiner Meinung nach absolut unnötig! Nebenbei ein Lobgesang auf Johnny Depp. Klar war er gut in Fluch der Karibik, aber ist deshalb eine solch enorme Würdigung angebracht? Die Kategorie "Jack Sparrow" geht nicht im mindesten auf den Charakter des zwiespältigen Pirats ein, sondern erzählt nur spärlich, inwiefern es Johnny Depp möglich war, ihn so herausragend zu verkörpern.--DerGrobi 12:46, 19. Mär 2006 (CET)
Videospiel
Hallo erstmal, ich hab heute einige Informationen zu den beiden Videospielen "Fluc der Karibikund "Fluch der Karibik 2" hinzugefügt, weil ich der Ansicht bin, dass dies unter dem Punkt "Trivia" auf jeden Fall drin stehen sollte. Wer anderer Meinung ist, kann hier diskutieren. Die beiden Spiele sind ziemlich relevant und können bei Trivia auf jeden Fall erwähnt werden. Andere Artikel wie James Bond, X-Men oder Scarface besitzen auch einige Informationen zu den Videospielen. --Dilerius 15:11, 19. Mär 2006 (CET)
Finde ich ein guter Artikel. Blos am Anfang Er basiert lose auf der Handlung der Attraktion Pirates of the Caribbean in den Disney-Freizeitparks kommt mir etwas komisch rüber, da es einen etwas zu persönliche Touch hat. Fieleicht kommt mir das aber auch nur so vor, kann mich auch irren. Ansonsten sehr gut! Liebe Grüsse Marco Montañés 17:46, 19. Jun 2006 (CEST)
Massig Material bei der Duckipedia
Also ich bin grad auf die Duckipedia gestoßen, der Artikel Fluch der Karibik ist dort unvorstellbar umfangreich. Also alles fertig machen zum Entern! Danach könnte es der Artikel vll sogar für die Lesenswerten schaffen! --Queryzo ?! 19:35, 16. Jul 2006 (CEST)
- Muss man allerdings mal sehen, ob die Sachen bei der Duckipedia nicht vielleicht urheberrechtlich geschützt ist. Beim Artikel Diskussion:Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937) gabs da ein paar Zweifel. --Queryzo ?! 21:53, 26. Jul 2006 (CEST)
„... der war einfach genial ... !“
Ich habe gerade vor kurzer Zeit den zweiten Teil gesehen und ich muss sagen, der war einfach genial. Alleine die Maskenbildner haben eine tolle Arbeit geleistet. --Reccesvinth 00:40, 2. Aug 2006 (CEST)
- Und hier ist die Adresse an die du dich wenden kannst:
Jerry Bruckheimer Films 1631 10th St Santa Monica, California 90404 USA Tel: 310 664 6260 Fax: 310 664 6261
- Just Kidding ;) --Peritus 01:30, 2. Aug 2006 (CEST)
Analogien zum Lucasfilm Spiel Monkey Island
Monkey Island und dessen Nachfolgetitel bergen einige Analogien zu Pirates of the Caribbean (Fluch der Karibik):
- Trotteliger Held, den das gesamte Publikum liebt
- Schwarze Vodoozauberin, die mit einem Flussboot erreichbar ist.
- Hund im Gefängnis, der den Schlüssel beschützt
- Geisterpiraten
- Alkoholismus
- Kannibalen, die sich (auch) von Früchten ernähren, weil sie kein Fleisch bekommen
- Gouvaneurin vs Tochter des Gouvaneurs
- Verhexter Kompaß vs "Kopf des Navigators"
- teilweise sind ganze Sets ähnlich aufgebaut
weitere Ähnlichkeiten http://www.scummbar.com/resources/articles/index.php?newssniffer=readarticle&article=1029
--Benutzer:Mika77 23:30, 3. Aug 2006 (CEST)
- Mag ja sein, dass es da Ähnlichkeiten gibt, aber ich bezweifle, dass man die nennen muss. Diese Dinge wiederholen sich in sämtlichen Filmen dieses Genres. Sie sind absolutes Standardrepertoire. Darüber hinaus kommt der Autor des Textes, der die Quelle für die genannten Analogien zu sein scheint, selbst an, dass Monkey Island die Macher von Fluch der Karibik wohl kaum inspiriert haben dürfte. Zumal der Film auf der Disneyland-Attraktion basiert, in der genanntes auch vorkommt. --DerGrobi 16:47, 25. Okt. 2006 (CEST)
titel von teil 3
als titel wurde "At Worlds End" und nicht at world´s end bestätigt
Überarbeitungen
Bei der Entführung gibt sich Elizabeth den Piraten als Elizabeth Turner aus, da sie als Tochter des Gouverneurs eine zu wertvolle Geisel darstellt. Den Kausalsatz hab ich rausgenommen, da mir hierfür der Beleg fehlte. Jack Sparrow wurde mehrfach als Captain Jack Sparrow bezeichnet, obwohl dieser auf Grund der Meuterei nicht mehr Captain der Black Pearl ist. Ich habe das entfernt. (Ich weiß, dass er Menschen, die das Captain als Anrede vergessen berichtigt, aber Captain ist er nach meinem Verständnis trotzdem nicht). Ich habe mich zudem bemüht den Artikel etwas sachlicher zu gestalten, indem ich Wörter wie "spektakulär" oder "Showdown" entferne oder ersetze. Unter Figuren habe ich bei Jack Sparrow, die stichpunktartige Aufzählung der Persönlichkeiten, von denen Depp beeinflusst wurde in einen Text umgewandelt. Ich wäre dankbar, wenn mal jemand meine Änderung auf Tipp-, Rechtschreib- und inhaltliche Fehler überprüft. --OmiTs 18:52, 3. Okt 2006 (CEST) Habe den Beitrag zu Jack Sparrow gemäß der unten angebrachten Kritik verbessert, für den Charakter William Turner gilt ähnliches. Ich denke er ist noch verbesserungswürdig, aber schonmal ein Schritt in eine bessere Richtung. --OmiTs 20:24, 4. Okt 2006 (CEST) Ich denke die letzten von mir getätigten Neuerungen sind recht offentsichtlich: Ich habe drei weitere wichtigen Figuren sowie die Kategorie "Produktion" hinzugefügt. Wenn man sich mal die Versionen/Autoren anschaut, bemerkt man, vielleicht an den vielen Ks, dass ich ziemlich viele schlampige Fehler von mit ausbügeln muss. Also wenn jemand Interesse daran hat mal kurz über den Artikel drüber zu schaun - ich wäre dankbar. Außerdem wäres cool, wenn ich ein paar weitere Anregungen zur inhaltlichen oder formalen Gestaltung des Artikels bekommen würde, bzw. wenn sich jemand an dem Projekt beteiligen würde. Mir fiel zum Beispiel nicht viel zu Elisabeth Swann ein... --OmiTs 23:53, 6. Okt 2006 (CEST)
Figuren: Jack Sparrow
`` an dieser stelle des Artikels wäre eine beschreibung der Figur Sparrow und nicht eine darlegung was Johnny Depp für vorbilder hatte angebracht. dies würde das Artikelverständniss den Lesern gegenüber erleichtern, die den Film nicht gesehen haben.
Ich erstmal entfernt, dass Jack Sparrow dem Freibeuter Henry Morgan nachempfunden ist. Einmal stand es an der falschen Stelle (es hätte eher zu den Vorbildern Jack Sparrows gepasst), aber rausgenommen habe ichs nicht deshalb, sondern weil mir da die Quellen fehlen. Kann da jemand seriöse Quellen, die nicht in Beziehung mit als Pro7-Galileo stehen, liefern? --OmiTs 16:06, 16. Okt. 2006 (CEST)
wenn ich es richtig verstehe, wurden die vorbilder depps für seine drastellung der figur jack sparrow hier rausgenommen ebenso wie der historische hintergrund der historischen figur henry morgan. nun, und just genau dies fehlt mir in diesem artikel - und zwar ganz enorm, da es für das verständnis meiner auffassung nach notwendig ist. ich bin aber selbst nicht in der lage, diese zu ergänzen. dafür ist mein hintergrundwissen zu diesem film viel zu klein. ICH MÖCHTE ABER DRINGEDN DARUM BITTEN, DIESE FAKTEN ZU ERGÄNZEN.
Den Abschnitt zu Johnny Depps Vorbildern hab ich wieder dabeigesetzt, der wurde meiner Meinung nach auch recht grundlos gelöscht. Den Teil zu Henry Morgan lasse ich weg, bis da brauchbare Quellen geliefert werden. Sorry, ich hab davon leider noch nie was gehört. Und Paralellen sehe ich eigentlich auch nicht... --OmiTs 14:57, 29. Okt. 2006 (CET)
Reviewprozess
Der Artikel befasst sich mit dem gleichnamigen Film. Da ich noch recht neu bin und den Artikel gerne für eine Lesenswert-Kandidatur fitmachen würde, hoffe ich hier das nötige Feedback bzw. die notwendige Kritik für dieses Vorhaben zu erlangen. Im Wesentlichen habe ich versucht seine einzelnen Bereich zu erweitern, sowie die Sachlichkeit des Artikels zu wahren. Die Handlung habe ich so um einige wichtige Punkte ausgebaut, sowie im gleichen Zug etwas sachlicher gestaltet (Ich glaube die vorigen Autoren haben sich etwas zu stark an den Fluch der Karibik-Artikel in der Duckipedia gehalten). Zudem wurde die Kategorie "Figuren" von mir etwas sinnvoller gestaltet, d.h. ich hab versucht tatsächlich Charaktere des Films zu beschreiben - davor befasste sich diese Kategorie nur mit den Auszeichnung und Vorbildern Johnny Depps für die Arbeiten an diesem Film. Diesen Bereich könnte ich natürlich noch um einige Personen erweitern (Gouvernour Swann, Commodore Norrington oder einige Piraten der Crew der Black Pearl), aber ich denke die wichtigsten Charaktere habe ich erfasst (oder auch nicht?). Allein Elisabeth Swanns Teil kommt mir ein wenig spärlich vor, aber hier ist mir nichts bedeutendes eingefallen, was noch reinmüsste. Im Weiteren habe ich den Artikel um die Kategorie "Produktion" erweitert. Hier würde ich gerne noch über etwas mehr als die Schiffe und die Drehorte erzählen (Eine Art Entstehungsgeschichte ist angedacht), allerdings mangelt es mir hier an Informationen. Der Artikel in der Duckipedia hat da einige Informationen parat, allerdings traue ich denen nicht ganz (wenn man den dortigen Artikel liest, weiss man weshalb). DerGrobi hat die Kategorie "Kritik" beigesteuert. --OmiTs 16:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Da ist noch sehr, sehr viel zu tun. Ein paar Sachen, die mir beim schnellen Durchgehen aufgefallen sind:
- Die Einleitung ist in der Form noch ziemlich schlecht. Die Einleitung sollte wirklich nur das Wichtigste enthalten und einen Gesamtüberblick über den Artikel geben. Die Erklärung für den deutschen Titel der Fortsetzung ist also mehr als unnötig. Ebenso sollte der erste Satz nicht gleich mit dem Erfolg in Deutschland beginnen. Stattdessen gehören in die Einleitung Regisseur, ein bis zwei Sätze zur Handlung, ein Satz zur Rezeption der Kritiker und zum kommerziellen Erfolg, evtl. Drehbuchautoren, evtl. Hauptdarsteller. Das Buch zu Hohlbein in der Einleitung zu erwähnen, ist ebenfalls unnötig.
- Der Handlungs-Abschnitt ist okay. Den hab ich jetzt allerdiungs wirklich nur überflogen.
- Die Figuren könnten eigentlich komplett gestrichen werden. Sie sind durch die Handlungsbeschreibung redundant und wirken dadurch mehr wie Fangeschreibe.
- Produktion könnte man wahrscheinlich noch etwas ausbauen oder umschreiben. Wieso wollte Disney den Film drehen, wie kamen sie auf die Idee? In der Einleitung wird irgendwas von Disneyland erwähnt, bitte unter Produktion ergänzen. Wieso hat man Gore Vebrinski als Regisseur engagiert? Die Vorgeschichte fehlt also.
- Der Kritik-Abschnitt ist gut so.
- Laut IMDb erhielt der Film wesentlich mehr Auszeichnungen.
- Was hat die erste Trivia in dem Artikel zu suchen, wenn sie den zweiten Teil behandelt?
- Wo sind die Einspielergebnisse in den USA? Weltweit? Österreich? Schweiz? Deutschland auch nur in der Einleitung.
- Die Videospiele am besten mit dem Hohlbein-Buch in irgendeinen Abschnitt wie Rezeption einbauen, gemeinsam mit den Einspielergebnissen.
- Der Abschnitt "Yo Ho, Yo Ho (A Pirate's Life For Me)" wirkt ein wenig deplatziert. Ist dafür wirklich ein eigener Abschnitt nötig? Man könnte das Lied ja in eine Filmanalyse wie bei Blade Runner einbauen.
- Die DVD wird nirgends erwähnt, es gibt aber einen Weblink zu einer DVD-Rezension. Der Link zu Duckpedia ist sinnlos, siehe WP:WEB. Für Wikiquote bitte die dafür vorgesehene Formatvorlage verwenden.
- Das wär's vorerst. --Shikeishu 18:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hast du die DVD? Da findet sich im Bonusmaterial einiges an Informationen, übersichtlich nach unterschiedlichen Themen aufgebaut. Gibt mittlerweile ja sogar eine 3-DVD-Version. Ich vermisse z.B. mehr Informationen zu den verwendeten Schiffsmodellen, der Abschnitt ist derzeit noch ziemlich kurz und nicht so verständlich formuliert. Vor allem der Aspekt, dass ein wenige Meter großes Modell vor Greenscreen gefilmt und gesprengt wurde und dann so in den Film eingebaut wurde, dass es wie ein Schiff normaler Größe aussieht, finde ich interessant. --JayJay1704 19:39, 11. Okt. 2006 (CEST)
Hm, jah die DVD hab ich, aber nur die mit den zwei DVDs, die "verschollene Disc" bleibt mir leider uneinsichtig. Aber die Aspekte, die du bzgl. den Special Effects/Schiffen genannt hast sind mir neu, mus mir das Zeug wohl nochmal reinziehen. Gibts denn nochn paar Stimmen zu den Figuren? (Hab da eigentlich schon ein wenig dran gesessen und mich bemüht Informationen zusammenzusuchen, die in der Handlung nicht genannt werd) --OmiTs 22:03, 11. Okt. 2006 (CEST)
Erstmal großes Lob für die bisherigen Verbessungen am Artikel. Ich habe mir mal angesehen wie der Artikel aussah, bevor du mit den Verbesserungen angefangen bist. Du bist schon auf einem guten Weg, aber es muss noch einiges getan werden.
Ich habe mir zunächst nur die Einleitung angesehen. Gerade die wird bei Bewertungen auch sehr kritisch betrachtet von einigen Usern.
„Fluch der Karibik wurde von den Kritikern und dem Publikum weitgehend gut aufgenommen, was nicht zuletzt daran abzulesen ist, dass der Film weltweit ca. 654 Millionen Dollar einspielte.“ Da fehlt eine Quellenangabe.
„Zu dem Film wurden zwei Fortsetzungen gedreht. Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 erschien am 7. Juli 2006 in den USA und am 27. Juli in Deutschland. Der dritte Teil befindet sich momentan in der Postproduktion, er wird vorraussichtlich weltweit am 25. Mai 2007 erscheinen. Sein vorraussichtlicher Titel ist "At World's End".“
Da sehe ich die negative Bewertung einiger Filmportaluser schon vor mir: "Keine Glaskugelinfos". Auf Infos zu Postproduktionfilmen reagieren einige Filmportaluser wie der Teufel auf Weihwasser. Also am besten Teil 3 erstmal streichen, bis der Film wirklich im Kino anläuft.
--hhp4 µ 10:13, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Also Teil 3 kann meiner Meinung nach gefahrlos erwähnt werden. Teil 2 macht es offensichtlich, dass es der mittlere Teil eienr Trilogie ist (falls nicht doch noch ein offenes Ende in teil 3 kommt), insofern sollten sogar beide Fortsetzungen im Artikel erwähnt werden. Ob voraussichtliche Starttermine und Titel für Teil 3 aber unbedingt genannt werden müssen, steht auf einem anderen Blatt... --Andibrunt 11:54, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: „Die Figuren könnten eigentlich komplett gestrichen werden. Sie sind durch die Handlungsbeschreibung redundant und wirken dadurch mehr wie Fangeschreibe.“ In diesem Punkt kann ich den o.e. Ausführungen nur zustimmen, zumal sich etliche Bandwurm- und Schachtelsätze nur schwer verdauen lassen. --Herrick 15:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
Der Reviewprozess wurde wieder aufgenommen. --OmiTs 15:35, 17. Okt. 2006 (CEST) WP:RVK#Fluch_der_Karibik
- Yepp, habe mir erlaubt die redundanten Stellen zu tilgen, da deren Ablehnung allgemein zu sein schien. Außerdem fielen mir noch ein paar historische Ungenauigkeiten zu den verwendeten Schiffstypen auf. mfg --Herrick 15:42, 17. Okt. 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur, 16. - 17. Okt. (abgebrochen)
Der Piratenfilm Fluch der Karibik (The Curse of the Black Pearl) aus den Disney-Studios, in welchem Gore Verbinski Regie führte, hatte 2003 Premiere. Er basiert in seiner Handlung lose auf der Attraktion Pirates of the Caribbean in den Disney-Freizeitparks. Der Film handelt von der Geschichte des Piraten Jack Sparrow, der den Besitz der Black Pearl zurückerlangen will und auf Will Turner trifft, welcher die entführte Elisabeth Swann retten will.
Meiner Meinung nach erfüllt der Artikel die Kriterien eines lesenswerten Artikels, nachdem er nun den Reviewprozess durchlaufen hat. --OmiTs 18:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nach den Änderungen am Artikel nun hhp4 µ 11:37, 17. Okt. 2006 (CEST) Pro. Aber beim nächsten Mal sollte man doch erstmal das richtige Ende eines Reviewprozesses abwarten. --
- kleine Anmerkung: der 3. Teil hat sogar einen eigenen Wiki-Artikel, welcher bereits einen Löschantrag, der aus den von dir genannten Gründen gestellt wurde, überstanden hat. --OmiTs 00:49, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Die Teile zwei und drei von "Fluch der Karibik" wurden [gedreht], deswegen ist der dritte Teil definitiv in der Postproduction!
Darüber hinaus gibt es erfahrungsgemäß nie einen definitiven Starttermin für Filme.
mwmahlberg 10:27, 17. Okt. 2006 (CEST)
- @Hhp4: Wir sprechen hier über ein in Planung UND Ausführung befindliches Wirtschaftsprojekt. Da es um viel Geld geht sind die Aussagen über zukünftige milestones NICHT anders zu bewerten als in den zahlreichen Artikel über Raumfahrprojekte (z.B. Juno (Raumsonde)) und Sportveranstaltungen (z.B. Formel-1-Saison 2007). Man kann über den projektierten Film keinen Inhalt angeben, deshalb reichen 3 Sätze. Aber bitte mal die Kirche im Dorf lassen und keine Wirtschaftsprojekte diskriminieren, nur weil sie der Populärkultur entspringen. --84.178.129.98 10:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Stephan 04:00, 17. Okt. 2006 (CEST) Pro interessanter und informativer Artikel--
- Jackalope 09:45, 17. Okt. 2006 (CEST) Kontra Der gesmate Abschnitt "Figuren", der wohl eine Charakterisierung der einzelnen Charaktere sein soll, aber nur eine weitere Nacherzählung der Handlung ist, ist bis auf den Abschnitt Wie Depp den Charakter des Jack Sparrow angelegt hat, völlig überflüssig. Dazu die übermässige Verwendung des Relativpronomens welche/r, die den Artikel nich gerade lesbarer macht. --
- Blade Runner. Hier wird im Abschnitt Handlung die Welt, in der der Film spielt, erläutert und der Ablauf des Films auf das wesentliche zusammengefaßt. Insgesamt ein Lob für die geleistete Arbeit, aber bis zum L muß der Reviewprozess noch zu Ende geführt werden. Kontra sorry, aber so ziemlich alle von Shikeishu im Review aufgeführten Punkte sind noch nicht umgesetzt, insbesondere die Mängel in der Einleitung und die überflüssige Wiederholung der Handlung bei den Charakteren. Dazu fehlt leider auch Distanz im Abschnitt "Handlung": Eine Handlung zu beschreiben bedeutet nicht, den Film nachzuerzählen, s. bsp.
- Andibrunt 11:29, 17. Okt. 2006 (CEST) Kontra Schade dass nicht die Chance genutzt wurde, das Review zu beenden, da der Artikel viele gute Ansätze hat. Wie oben bereits angesprochen hat der Abschnitt "Figuren" zu viele Redundanzen. Der Abschnitt "Kritiken" hat zwar den interessanten Ansatz, die Beurteilung einzelner Teilaspekte des Films widerzugeben, doch geht das leider in die Hose durch zu lange Zitate mit Wiederholungen. So würde eine Aussage wie "der Film ist nach Ansicht einiger Kritiker" zu lang. Kleinere inhaltliche Fehler ("Mission to Mars" basiert nicht auf einer Disneyland-Attraktion) können da leichter ausgemerzt werden, fehlende Angaben zur Entstehung des Drehbuchs (welches schon seit Jahren bei Disney in der Ecke lag) könnten noch den bisher einzigen wirklich lesenswerten Abschnitt "Produktion" abrunden. --
- Shikeishu 14:06, 17. Okt. 2006 (CEST) Kontra Siehe genannte Gründe. Die Figuren sind, wie schon im Review gesagt, überflüssig. Schön ist, dass der Produktions-Abschnitt ausgebaut worden ist. --
Bild
Ah jah, nochwas: In der englischen Wikipedia im Beitrag zur Lady Washington befindet sich ein Bild selbiger. Ich kenne mich leider weder mit den Bildrechten noch mit dem Reinstellen von Bildern aus. Das Bild steht dort unter der GNU-Lizenz. Ich denke es wäre zumindest nicht falsch das Bild in den Artikel einzubinden, sofern es nicht gegen Rechte irgendeiner verstößt. Das Bild. --OmiTs 13:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Spoiler Template
Lazer erazer 17:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
Pro Ich bin dafür, dass da noch ein Spoiler-Template bei der Handlung eingefügt wird, oder ist das in der deutschen Wikipedia nicht üblich? --- Ist nicht üblich. Dazu: Wikipedia:Spoiler --OmiTs 18:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
- wusst ich nicht ;-) danke für den hinweis! --Lazer erazer 01:21, 20. Okt. 2006 (CEST)