Realschule Hochheiderweg
Grund: da nach meiner Ansicht bislang Relevanzgründe fehlen -> LA-Diskussion -- Pöt 09:50, 29. Okt. 2006 (CET)
Infos über die Schule | ||
---|---|---|
Gegründet: | 1952 durch die Briten | |
Direktorin: | Gertrud Maria Beswik | |
stellv. Direktor: | Helmut Hahn | |
Förderverein vorhanden?: | ja | |
Anschrift: | Hochheider Weg 169 26125 Oldenburg Tel.: 0441 / 93 19 00 Fax: 0441 / 93 19 01 5 E-Mail: info@rs-hochheiderweg.de | |
Website: | www.rs-hochheiderweg.de |
|
Chronik der Schule von 1952-1973
Die Schule liegt im Nordosten der Stadt Oldenburg auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Nadorst und Ohmstede der Schulstandort Flötenteich. Dessen wechselvolle Geschichte beginnt 1952, als in direkter Nähe zum Flötenteich das erste Gebäude für eine Junior-School entsteht, in der die 8 - 11jährigen Kinder der britischen Besatzungssoldaten unterrichtet werden.
Die Realschule Hochheiderweg wird erst etwa 20 Jahre später als Realschule Am Flötenteich in den bereits bestehenden Gebäuden eingerichtet. Zunächst werden 1971 vier Klassen der damaligen Realschule Auf dem Ehnern hierher ausgelagert, bevor dann zwei Jahre später aus der Dependance die selbständige Realschule Am Flötenteich entsteht.
Nachfolgend ein kurzer Überblick über die Geschichte unserer Schule und ihres Schulstandortes, entnommen unserer Festschrift zum 25jährigen Jubiläum, die noch bei uns erhältlich ist.
- 1952: Auf dem Gelände zwischen Flötenteich und Hochheider Weg entsteht das erste Gebäude für die British Forces Elementary School (B.F.E.S.)
- 1957: Fertigstellung des zweiten Gebäudes für die Nutzung als Infant-School (5 - 7jährige Kinder) Die Schule verfügt damit über 13 Klassenräume (davon 5 im Gebäude II), Gymnastiksaal, hall (Aula), Küche, Verwaltungsräume und diverse Nebenräume.
- 1958: Das Gebäude II wird von den Briten an die Stadt Oldenburg vermietet. Am 20 Oktober beginnt der Unterricht für 135 Kinder aus Ohmstede und Donnerschwee. Die vier Klassen gehören als Dependance zur Volksschule Ohmstede.
- 1961: Nach dem Tausch der Schulgebäude ziehen die Volksschulklassen in das größere Gebäude I der Junior-School.
- 1962: Die nunmehr voll ausgebaute selbständige Schule erhält am 1. April die Bezeichnung Volksschule Am Flötenteich.
- 1964: Das Gebäude II, das die Briten bereits Ende 1963 aufgegeben, wird ab Ostern auch von der Volksschule genutzt.
- 1967: Die Stadt Oldenburg kauft vom Bund die Schulgebäude samt Grundstück für 1,77 Mill. DM.
- 1970: Der erste Bauabschnittes des Neubaus für die Volksschule Am Flötenteich wird fertiggestellt. Dieser Gebäudeteil wird heute von der Realschule genutzt (u.a. drei Klassenräume für die 5. und 6. Klassen im EG sowie Kursraum, Fachraum für TG und Medienraum im OG).
- 1971: Auslagerung von vier Realschulklassen als Dependance der Realschule Auf dem Ehnern.
- 1972: Der zweite Bauabschnittes des Neubaus für die Volksschule Am Flötenteich wird fertiggestellt: Pausenhalle, neun weitere Klassenräume sowie Fach- und Verwaltungsräume. Auch dieser Gebäudeteil wird heute von der Realschule genutzt.
- 1973: Schulleiter der nunmehr selbständigen Realschule Am Flötenteich wird Hans Martin Börner.