Zum Inhalt springen

Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2023 um 22:36 Uhr durch Übertage (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke.

Regionen und Reviere

Zu den Bergbaurevieren in Nordrhein-Westfalen zählen mit dem Schwerpunkt auf Kohle:

Einen Schwerpunkt im Erzabbau haben die Regionen:

Rheinisches Braunkohlerevier

Name Kreis/Städteregion/Kreisfreie Stadt Stadtteil/Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Abelsgrube Kreis Euskirchen Zülpich-Virnich um 1825 um 1870 Tiefbaugrube mit 6 Schächten
Grube Astraea Kreis Euskirchen Zülpich-Juntersdorf 1830 1924 kombinierte Tiefbau-/Tagebaugrube
Tagebau Alfred Kreis Düren Konzendorf 1918 1941 heute Echtzer See
Beisselsgrube Rhein-Erft-Kreis Bergheim-Ichendorf
Tagebau Bergheim Rhein-Erft-Kreis Bergheim
Tagebau Berrenrath Rhein-Erft-Kreis Hürth
Tagebau Brühl Rhein-Erft-Kreis Brühl
Grube Clemafin Kreis Euskirchen Euskirchen-Billig 1852 1858
Schachtanlage Donatus-Tiefbau
Grube Donatus Rhein-Erft-Kreis Erftstadt-Bliesheim
Tagebau Düren Kreis Düren Gürzenich (Düren) 1941 1956 heute Dürener Badesee
Grube Fischbach
Tagebau Fortuna-Garsdorf Rheinbraun
Tagebau Frechen Rhein-Erft-Kreis Frechen
Tagebau Frimmersdorf
Tagebau Garzweiler Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Heinsberg aktiv
Tagebau Gotteshülfe
Grube Graf Fürstenberg
Gruhlwerk
Tagebau Hambach Kreis Düren und Rhein-Erft-Kreis Gemeinden Niederzier und Elsdorf 1978 aktiv
Tagebau Hubertus
Tagebau Inden Kreis Düren Gemeinden Inden und Aldenhoven 1985 aktiv
Tagebau Maria Theresia Städteregion Aachen Herzogenrath
Gewerkschaft Neu-Deutz Köln Kalk 1850
Tagebau Neurath
Tagebau Ottilie
Tagebau Prinzessin Viktoria
Tagebau Schallmauer Rhein-Erft-Kreis Hürth
Tagebau Sibylla
Tagebau Theresia
Schachtanlage Union 103 Kreis Düren Morschenich 1939 1955 Untertagebau zu Testzwecken
Tagebau Vereinigte Ville
Tagebau Zukunft Städteregion Aachen Eschweiler
Tagebau Zülpich Kreis Euskirchen Zülpich 1952/53 1959

Aachener Steinkohlenrevier

Die Steinkohlenbergwerke des Aachener Reviers werden – wie auch im Saarland – als Gruben bezeichnet, die Bergwerke im Ruhrrevier hingegen als Zechen.

Name Kreis/Städteregion Stadtteil/Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Adolf Städteregion Aachen Herzogenrath-Merkstein 1899 1972
Alte Furth Städteregion Aachen Würselen 1884
Alte Teut Städteregion Aachen Würselen ca. 1800
Anna Städteregion Aachen Alsdorf 1850 1983
Ath Städteregion Aachen Würselen 1879
Atsch Städteregion Aachen Stolberg (Rhld.)-Atsch 1784
Carl Alexander Städteregion Aachen Baesweiler 1908 1975
Carl-Friedrich Städteregion Aachen Aachen-Richterich 1909 1927
Carolus Magnus Kreis Heinsberg Übach-Palenberg 1911 1962
Emil Mayrisch Kreis Düren Aldenhoven-Siersdorf 1938 1992
Eschweiler Bergbau Städteregion Aachen Eschweiler Siehe Liste der Eschweiler Gruben. Bitte hier einbauen!
Gouley Städteregion Aachen Würselen 1953
Gouley/Laurweg Städteregion Aachen Würselen 1953 1969
Hankepank Städteregion Aachen Herzogenrath-Kohlscheid 1864
James Städteregion Aachen Stolberg (Rhld.)/Büsbach 1825 1891
Königsgrube Städteregion Aachen Würselen 1904
Langenberg Städteregion Aachen Herzogenrath-Kohlscheid 1913
Laurweg Städteregion Aachen Herzogenrath-Kohlscheid 1955
Maria Städteregion Aachen Alsdorf-Mariadorf 1848 1962
Neue Furth Städteregion Aachen Würselen
Neue Teut Städteregion Aachen Würselen 1863 1904
Nordstern Städteregion Aachen Herzogenrath-Merkstein 1876 1927
Sichelscheid Städteregion Aachen Herzogenrath-Kohlscheid 1859
Sophia Jacoba Kreis Heinsberg Hückelhoven 1909 1997
Spidell Städteregion Aachen Herzogenrath-Kohlscheid 1905
Voccart Städteregion Aachen Herzogenrath-Straß 1912

Ibbenbürener Steinkohlenrevier (Westfälischer Teil)

Mindener Revier

Rheinisch-Westfälisches Steinkohlenrevier

Abkürzungen

Die Zeitpunkte bedeuten ggf. auch den Verleih der Rechte, Beginn der Teufe, bzw. Verfüllung und Abriss bis zur endgültigen Schließung. Ggf. standen die Anlagen auch zwischenzeitlich still.

Bochum

Bottrop

Dortmund

Duisburg

Ennepe-Ruhr-Kreis

Essen

Gelsenkirchen

Hagen

Hamm

Herne

Mülheim an der Ruhr

Oberhausen

Kreis Recklinghausen

Kreis Unna

Kreis Warendorf

Kreis Wesel

Siegerland

Siehe: Liste von Bergwerken im Siegerland

Eifel

Siehe: Liste der nordrheinwestfälischen Bergwerke in der Eifel

Sauerland

Die Dachschiefervorkommen Westfalens befinden sich im nordöstlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges im Raum zwischen Meschede, Brilon, Bad Fredeburg, Willingen und Bad Berleburg. Nach Dienemann & Burre (1911) werden sie in drei Hauptschieferzüge Nuttlarer Zug, Fredeburger Zug und Raumländer Zug unterteilt, wobei Raumland schon im Wittgensteiner Land liegt.

Darüber hinaus werden im Sauerland viele Erze gefunden.

Siehe:

Wittgensteiner Land

In den Bergwerken des Wittgensteiner Landes wurde neben den meist auf den Raumländer Zug (vgl. Liste Sauerland) bauenden Schiefergruben auch Buntmetallgruben betrieben, die allerdings weniger Bedeutung hatten als ihre umliegenden Nachbarn in Siegerland, Sauerland oder Lahn-Dill-Gebiet.

Siehe :

Bensberger Erzrevier

Liste der Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Bensberger Erzrevier

Name Stadt/Gemeinde Stadtteil/Ortsteil/Wohnplatz Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Grube Apfel Bergisch Gladbach Moitzfeld 1848 1891 Zink, Blei hier
Grube Bergsegen Rösrath Hoffnungsthal 1847 1897 Zink, Blei hier
Grube Berzelius Bergisch Gladbach Moitzfeld 1854 1924 Zink, Blei hier
Grube Blücher Bergisch Gladbach Herkenrath 1850 1893 Zink, Blei hier
Grube Elisa Bergisch Gladbach Bärbroich 1854 1866 Zink, Blei hier
Grube Felix Bergisch Gladbach Moitzfeld 1853 1866 Kupfer hier
Grube Fortuna (Bensberg) Bergisch Gladbach Bensberg 1847 1853 Zink, Blei hier
Grube Galilei Bergisch Gladbach Frankenforst 1855 1889 Galmei, Zink, Blei hier
Grube Idria Bergisch Gladbach Bensberg 1738 1896 Quecksilber hier
Grube Julien Bergisch Gladbach Bensberg 1826 1878 Zink, Blei hier
Grube Jungfrau Bergisch Gladbach Moitzfeld 1848 1881 Zink, Blei hier
Grube Leibnitz Rösrath Hoffnungsthal 1838 1869 Kupfer hier
Grube Loisel Bergisch Gladbach Bärbroich 1854 1866 Zink, Blei hier
Grube Lüderich Overath und Rösrath Untereschbach, Steinenbrück und Hoffnungsthal 1837 1978 Zink, Blei hier
Grube Washington Bergisch Gladbach Herkenrath 1853 1892 Zink, Blei hier
Grube Weiß Bergisch Gladbach Moitzfeld 1852 1957 Zink, Blei hier

Siehe auch

Literatur

Vorlage:Linked Coordinates