Zum Inhalt springen

Diskussion:Ludwig Münchmeyer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2006 um 11:23 Uhr durch Julius1990 (Diskussion | Beiträge) (Lesenswert-Kandidatur, 22. Oktober 2006 (erfolgreich)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Southpark in Abschnitt Lesenswert-Kandidatur, 22. Oktober 2006 (erfolgreich)

der lizentbeamte gehört erklärt - siehe [1] --snotty diskussnot

Danke für den Hinweis. Erledigt. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:47, 17. Sep 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review des 5. Schreibwettbewerbs (September 2006)

Ludwig Münchmeyer war ein Pastor auf Borkum, der sich durch besonders aggressive antisemitische Hetzreden hervortat und sein Amt in Folge des „Münchmeyerprozesses“ aufgeben musste. - bis zum von mir am 17.9. eingestellten Artikel roter Link in verschiedenen Ostfrieslandartikeln. Matthias Süßen ?! +/- 15:54, 17. Sep 2006 (CEST)

Der 5. Schreibwettbewerb ist beendet. -- Dishayloo + 20:38, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur, 22. Oktober 2006 (erfolgreich)

Ludwig Johannes Herbert Martin Münchmeyer (* 2. Juni 1885 in Hoyel/Melle; † 24. Juli 1947 in Böblingen) war ein Pastor auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, der sich durch besonders aggressive antisemitische Hetzreden hervortat. Reichsweites Aufsehen erregte er im sogenannten „Münchmeyer-Prozess“, in dessen Verlauf er sich gezwungen sah, sein Amt als Pastor aufzugeben.

Als Hauptautor Neutral Matthias Süßen ?! +/- 15:56, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel, schön recherchiert und belegt. Trotzdem habe ich ein Problem damit: Das ist eher ein Bäder-Antisemitismus-in-Borkum-Artikel als ein Personenartikel über Münchmeyer. War er denn schon in WkI ein völkischer Agitator (wie Horst Wessels Vater?)? Spielte er später eine Rolle bei den Deutschen Christen? Ich meine nicht, dass so etwas erschöpfend beantwortet werden müsste; aber das sind doch Fragen, die sich aufdrängen, und es gibt noch einige mehr (war er eine Ausnahmeerscheinung in der Ev. Kirche - zumindest vor dem Eklat)? Und man mag mich des Voyeurismus verdächtigen - aber ich hätte doch gern mehr über die "sexuellen Verfehlungen" gewusst, die "Doktor Sprachlos" ihm unterstellte, schon allein deshalb, weil sie offenbar (wird jedenfalls angedeutet) ausschlaggebend für den Verzicht auf die Pfarre waren. Ich finde die Schwerpunktsetzung schon in Ordnung, aber die Probleme, die sie aufwirft, sind m.E. noch nicht richtig bewältigt. Deshalb erstmal abwartend, in der Hoffnung, dass das noch gelöst werden kann. --Mautpreller 09:09, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller und danke für die Anregungen, auf die ich hiermit gerne eingehe:
  • Das ist eher ein Bäder-Antisemitismus-in-Borkum-Artikel als ein Personenartikel über Münchmeyer.
Münchmeyer war DER Vertreter des Bäder Antisemitismus auf Borkum. Um sein Handeln einzuordnen halte ich es für wichtig, auf bestimmte Gegebenheiten auf Borkum hinzuweisen.
  • War er denn schon in WkI ein völkischer Agitator (wie Horst Wessels Vater?)?
Dafür gibt es keine Belege. Alles deutet darauf hin, dass sich Münchmeyer in Borkum an die Spitze einer schon vorhandenen Bewegung gesetzt hat
  • Spielte er später eine Rolle bei den Deutschen Christen?
Auch dafür gibt es keine Belege. Weder der Lebenslauf M. als Reichstagsabgeordneter, noch als NSDAP Mitglied (liegt mir in Kopie aus dem Bundesarchiv vor, erwähnen da etwas. Ich denke also nicht.
  • ich hätte doch gern mehr über die "sexuellen Verfehlungen" gewusst
Hier habe ich jetzt mal meine Quellen durchwühlt und die Vorwürfe gegen M. eingefügt.

Fazit: Ich hoffe, Deine Anregungen umgesetzt zu haben. Dinge, die ich nicht belegen kann (Antisemitismus im WK I oder Rolle bei den deutschen Christen) kann ich erst erwähnen, wenn mir dazu Quellen vorliegen. Bisher deutet aber nichts darauf hin. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:29, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann pro. Wo es nichts gibt ... Trotzdem nochmal die Frage: War Münchmeyer damals ein Außenseiter in der ev-luth. Kirche? Diese war ja damals ausgesprochen staatsnah und es gab in den Zwanzigerjahren eine wachsende Tendenz, ein "völkisch" begründetes Christentum zu vertreten, die schließlich in die "Glaubensbewegung Deutsche Christen" mündete. M.W. gab es bereits zu Kaisers Zeiten (Stoecker!) einen manifesten lutherischen Antisemitismus. Der Artikel ist insofern interessant, als er zeigt, dass M.s brachialer Antisemitismus zunächst mal in der Kirche keine Konsequenzen hatte und erst antikatholische Agitation zu Irritationen führte ... und dann natürlich, hier wurde es offenbar ernst, die "sexuellen Verfehlungen". Über die Position der Kirche zu M.s Agitationstätigkeit und umgekehrt seine Position innerhalb der Kirche wüsste ich gern mehr. Und sollte sich noch was zu Münchmeyers Zeit im Dritten Reich finden, wärs fein. --Mautpreller 09:10, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@Mautpreller: Ich bin dran, in den Akten gibt es aber bisher nur Banalitäten zu finden über Münchmeyers Wirken nach seinem letzten „großen“ Auftritt bei der Premiere von Im Westen nichts Neues. Münchmeyer war zumindest in Ostfriesland ein Außenseiter in der ev. Kirche, da die anderen Pastoren nicht durch so offensives antisemitisches Auftreten aufgefallen sind. Gestört hat er die Kirchenleitung scheinbar auch nicht, was sich darin äußert, dass sie erst gegen ihn einschritt, als er nicht mehr zu halten war. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 22:18, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Frage: Im August 1933 trat Münchmeyer nochmals auf Norderney auf. Er forderte von den Bewohnern, aus ihrer Insel unverzüglich eine „judenfreie“ zu machen. Vor 1.200 Zuhörern sagte der NSDAP-Reichstagsabgeordnete: „Die Juden sind immer das störende Element der ganzen Welt zu allen Zeiten.“ Von 1945 bis 1947 war Münchmeyer im Internierungslager - wieso steht da nichts zum Zeitraum zwischen August 1933 bis 1945; gerade bei einem überzeugten Nazi sollte man doch sehr davon ausgehen, dass er da was gemacht hat.. -- southpark Köm ? | Review? 01:45, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das scheint nicht einfach zu sein. Er blieb bis zum Ende Reichstagsabgeordneter der NSDAP und hat noch Bücher veröffentlicht, deren Titel man nennen könnte. Aber irgendwie politisch wirksam scheint er nicht mehr gewesen zu sein - ein "alter Kämpfer" eben, der es geschafft hatte. Wenn Matthias in seinen Quellen nichts Weiteres findet, könnte man immerhin das schreiben. --Mautpreller 08:18, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wäre nicht schlecht, und auch, dass er tatsächlich Reichstagsabgeordneter blieb. Dass es über einen solchen gar keine Informationen mehr gibt, wirkt zumindest überraschend und in dem Fall mit dem plötzlichen Bruch sehr so, als hätte der Autor an der Stelle aufgehört zu schreiben und der Artikel wäre noch unfertig. -- southpark Köm ? | Review? 11:54, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo southpark und Mautpreller. Ich hab jetzt noch mal etwas dazu geschrieben. Mehr geht Momentan nicht. Habe alle Akten aus dem Bundesarchiv hier in Kopie liegen. Nach 1938 gibt es da keine Einträge mehr. Die Familie habe ich auch schon angeschrieben, aber da gibt es bisher keine Reaktion. Dennoch stellt der Artikel wohl die bisher umfangreichste Darstellung des Herrn Münchmeyer dar, die Momentan zu finden ist (vgl. z. B. die Biografie M.s im biografischen Lexikon für Ostfriesland, siehe Weblinks des Artikels. Es ist mitnichten so, dass der Autor irgnedwo aufgehört hat zu schreiben, aber die Informationsbeschaffung ist schwierig, und wo nichts ist, sprich ich keine Belege liefern kann, schreibe ich auch nichts. Danke Euch beiden. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:39, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ne, erfinden sollst du natürlich auch nichts ;-) aber manchmal hilft es dem leser halt schon wenn er erfährt, dass es tatsächlich nicht mehr gibt. -- southpark Köm ? | Review? 12:46, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ist jetzt auch drin. Aucheine Anfrage bei Axis History führte nur zu dem Erfolg, diesen Artikel als Weblink gepostet zu bekommen ;-). Mehr ist momentan (leider) nicht drin und ich zweifle Arg daran, dass es noch viel zu finden gibt. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:57, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bietet denn der Lindemann nicht noch etwas? Im Netz finde ich, dass der Mann 80 Seiten zum Fall Münchmeyer verliert ... Evtl. könnte man auch denken an Scholder: Die Kirchen und das Dritte Reich, was ich mal vor Urzeiten gelesen habe. Das ist extrem materialreich und gut aufgeschlossen, wenn man da nichts findet, schauts schwierig aus. --Mautpreller 11:33, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe leider gerade keinen Zugang zu diesen Büchern, da ich gerade auf Reisen bin. Ich danke Dir für Deine bisherigen Ergänzungen. Wenn Du diese Bücher vorliegen hast, dann füge doch bitte noch weitere Infos ein, so sie denn da sind. Ich komme mit der Archivrecherche irgendwie nicht weiter und die Familie reagiert nicht. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:20, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Leider nicht ... Eine Stelle fällt mir noch auf: Die Schrift von "Dr. Sprachlos" hat keine Namen genannt; in den Zitaten zu den "sexuellen Verfehlungen" kommt er aber doch vor (sind ja auch NS-Akten). Das passt nicht zusammen. Ist es evtl. so gewesen, dass dieses Thema von Charig gar nicht angesprochen wurde, aber während des Prozesses "herauskam"? --Mautpreller 13:52, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die sexuellen Verfehlungen wurden auch in der Schrift genannt, das habe ich bereits mehrfach gelesen, z. B. in Frank Bajohrs Buch zum Bäder Antisemitismus. Ich werde das Original aber erst Anfang der Woche in die Hand bekommen, weil ich dann einen Abstecher zum Staatsarchiv in Aurich machen werde. Da aber ein Interesse daran bestand, zu erfahren, welche Verfehlungen M. sich geleistet hat, habe ich erstmal die OPG Akten genommen, wo M. Name tatsächlich genannt wird. Matthias Süßen ?! +/- 13:58, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Tendenz-Pro angesichts der hier sichtbaren Bemühungen um weitere Informationen. Das große Manko ist in der Tat Münchmeyers Verhalten nach 1933. Dass da bisher kaum Bezüge zu den Deutschen Christen auftauchen, wundert mich weniger, weil die Landeskirche Hannover unter Bischof Marahrens zu den braunsten "intakten" Landeskirchen im 3. Reich überhaupt gehörte. Marahrens war der einzige Landesbischof, der noch 1939 die Vereinbarkeit von "nationalsozialistischer Weltanschauung" und Christentum unterschrieb. Da musste man gar nicht zu den DC gehen. - Ansonsten fehlen halt auch noch ein paar Einzelinfos, z.B.:
  • Wodurch entschied sich M. für die Pastorenlaufbahn?
  • Was hetzte M. denn so gegen Juden? Nur das, was das Borkumlied andeutet? Beispiele aus seinen Reden?
  • Weswegen und ab wann genau startete die Landeskirche das Disziplinarverfahren gegen ihn?
  • In welchem Internierungslager war er ab 1945? (als Ex-Borkumer wäre er wohl in der britischen Zone interniert worden, oder als Hesse in der US-amerikanischen?)
  • Was machte er nach seiner Entlassung bis zu seinem Tod? Jesusfreund 15:35, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Jesusfreund. Ich denke ein paar Deiner Fragen kann ich beantworten, andere nicht.
  • Wodurch entschied sich M. für die Pastorenlaufbahn?
hmm, Familientradition? Ludwig entstammte der alten, ursprünglich niedersächsischen Pastorenfamilie Münchmeyer
  • Was hetzte M. denn so gegen Juden? Nur das, was das Borkumlied andeutet? Beispiele aus seinen Reden?
sind doch drin: „Seid unverzagt, bald der Morgen tagt“, „Gott – Freiheit – Ehre – Vaterland“ oder „Borkum, der Nordsee schönste Zier, bleib du von Juden rein“ und „Die Juden sind immer das störende Element der ganzen Welt zu allen Zeiten.“
Das sind Titel, aber noch keine inhaltlichen Aussagen. Wär schon interessant, worauf M. sich da so bezog (z.B. welche Bibelaussagen? Luther? Stöcker?) JF, 27.10.06, 17:15
  • Weswegen und ab wann genau startete die Landeskirche das Disziplinarverfahren gegen ihn?
Hab die Bücher jetzt nicht hier, aber so, wie ich das in Erinnerung habe, wg. der sexuellen Verfehlungen.
  • In welchem Internierungslager war er ab 1945? (als Ex-Borkumer wäre er wohl in der britischen Zone interniert worden, oder als Hesse in der US-amerikanischen?)
Da gibt es schon eine Anfrage bei seiner Familie und bei Ahnenforschung Neubert. Ich warte noch auf Reaktion.
  • Was machte er nach seiner Entlassung bis zu seinem Tod?
Siehe vorheriger Punkt.
Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:47, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK; da ich nahe Hoyel wohne, habe ich mal eigene Recherchen dort eingeleitet. MFG, bleib dran, Jesusfreund 17:15, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

exzellent nachdem mein hauptsächliches Missverständnis mit dem Artikel geklärt wurde. -- southpark Köm ? | Review? 23:04, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten