Zum Inhalt springen

Stammheim (Diskothek)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2006 um 21:33 Uhr durch Graf (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Yo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:STAMMHEIM-PIC-STALO.JPG
Stammheim Logo

Das Stammheim war eine bekannte Diskothek bzw. ein bekannter Techno-Club in Kassel. Sie wurde am 11. Februar 1994 unter dem Namen Aufschwung Ost gegründet, unter dem sie bis 1996 firmierte und bis zu ihrer Schließung im Jahre 2002 in der Kulturfabrik Salzmann in Kassel ihren Sitz hatte. Die Größe des Clubs wurde je nach Veranstaltung angepasst. So erstreckte sich der Club auf bis zu drei Stockwerke eines historischen Fabrikgebäudes (ca. 1660 m² pro Stockwerk). Gegründet wurde der Club ursprünglich (1994) von Mathias Lange (Graf), Jens Bringmann, Valentin Kopetzki, Pierre Blaszczyk (DJ Pierre) und Oliver Friedrich.

Datei:STAMMHEIM-Linde.jpg
Stammheim Linde
Datei:Tb 12.jpg
Deko von Stellmacher & Jensen

Das Stammheim

Das Stammheim war ein beliebter Treffpunkt für Techno-, Schranz- und House-Musikfans, in denen viele – auch international – bekannte Diskjockeys auftraten.

Der Bekanntheitsgrad des Techno-Clubs wurde seinerzeit vor allem durch die zahlreichen Radioübertragungen im Rahmen der Hr3 clubnight, durch die Berichterstattung diverser Fernsehsender (z.B. VIVA, ARD, ZDF, Hessischer Rundfunk) und durch die organisierten Großveranstaltungen im Vorfeld der Berliner Loveparade (z.B. Aufschwung Ost - The Parties at Loveparade 1995 in der Kulturbrauerei Berlin) gesteigert.

Außerdem ging das Stammheim mehrfach auf Deutschland-Tournee (z.B. Heile-Welt-Tour mit ca. 20 Städten, z.B. Ultraschall (München), Tresor (Berlin), Omen (Frankfurt), Dorian Gray (Frankfurt), Distillery (Leipzig), Tribehouse (Neuss), Airport (Würzburg) ), veranstaltete auch Musik-Events außerhalb Deutschlands (z.B. in London, Detroit und Sydney) und auf großen Festivals (z.B. Nature One).

Auszeichnend war auch die oft recht ausgefallene Comic-Werbung, die von den Comickünstlern Bringmann & Kopetzki realisiert wurde, die im Jahre 2004 durch ihr Musikvideo für Toktok feat. Nena sowie durch die Comicsserie "Hotze" im Musikmagazin Groove und ihre Comics in der Zeitschrift Raveline bekannt wurden.

Innerhalb der Diskothek fiel das Stammheim besonders durch seine aufwendigen Veranstaltungskonzepte und Dekorationen auf, die u.a. von bekannten Künstlern, wie Stellmacher & Jensen und Jim Avignon (East Side Gallery) gestaltet wurden.

Das Stammheim wurde von den Lesern verschiedener Musikmagazine, z. B. den Zeitschriften Frontpage und Groove, mehrfach zur besten Diskothek Deutschlands gewählt. Außerdem wurde der Club zweimal mit dem Dance Music Award ausgezeichnet und zählt zu den bekanntesten Techno-Clubs weltweit.

Seit der Schließung im Jahr 2002 finden unter dem Namen Stammheim nur noch gelegentliche Veranstaltungen an verschiedenen Veranstaltungsorten statt.

Wartende vor dem Stammheim
Party im Stammheim Cafe
Sven Väth im Stammheim
DJ Karotte im Stammheim

Bekannte Diskjockeys im Stammheim (Auswahl)

Bekannte Live-Acts im Stammheim

Bekannte Künstler im Stammheim

Diskografie (Auswahl)

Veröffentlicht über das Plattenlabel Hör-Spiel-Musik:

Preise

Vorlage:Koordinate Artikel